Die politischen Konsequenzen der Erweiterung der Europäischen Union
Die politischen Konsequenzen der Erweiterung der Europäischen Union
Die institutionellen Konsequenzen der Erweiterung der Europäischen Union
Rede von Nicole Fontaine über den Europäischen Rat von Nizza (Nizza, 6. Dezember 2000)
VidéoAm 6. Dezember 2000 spricht Nicole Fontaine, Präsidentin des Europäischen Parlaments, während einer Podiumsdiskussion in der Industrie- und Handelskammer von Nizza über die politischen, institutionellen und wirtschaftlichen Kernpunkte des Europäischen Rates von Nizza vom 7. bis zum 9. Dezember.
"RK 2000: Die Union mit dem Rücken zur Wand" in L'Europe en formation (Sommer 1999)
TexteIn ihrer Sommerausgabe 1999 kritisiert die föderalistische Zeitschrift L’Europe en formation die Schwachpunkte des Vertrags von Amsterdam hinsichtlich der institutionellen Reformen der Europäischen Union, die notwendig ist für die Erweiterung der EU um die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL). Der Artikel unterstreicht gleichzeitig die Herausforderungen für die nächste Regierungskonferenz (RK).
Déclaration de Bertie Ahern sur l'Union européenne (Dublin, 6 novembre 2000)
TexteLe 6 novembre 2000, un mois avant l'organisation du Conseil européen de Nice, Bertie Ahern, Premier ministre irlandais, prononce à Dublin un discours dans lequel il fixe les enjeux politiques et institutionnels du prochain élargissement de l'Union européenne.
Die Regierungskonferenz 2000 (14.02.-10.12.2000)
Rapport à la Commission européenne, Implications institutionnelles de l'élargissement (18 octobre 1999)
TexteDans un rapport indépendant sur les implications institutionnelles de l'élargissement, remis le 18 octobre 1999 à la Commission européenne, Richard von Weizsäcker, Jean-Luc Dehaene et David Simon suggèrent de procéder à une réforme complète du système institutionnel de l'Union européenne basée sur une réorganisation des textes des traités.
Ouverture de la Conférence intergouvernementale de 2000 (Bruxelles, 14 février 2000)
ImageLe 14 février 2000, Jaime Gama, ministre des Affaires étrangères du Portugal et président en exercice du Conseil de l'Union européenne, signe à Bruxelles le document officiel qui marque l'ouverture de la Conférence intergouvernementale (CIG) de 2000.
Discours de Nicole Fontaine lors de l'ouverture de la CIG (Bruxelles, 14 février 2000)
TexteLe 14 février 2000, Nicole Fontaine, présidente du Parlement européen, prononce un discours à l'occasion de l'ouverture à Bruxelles de la Conférence intergouvernementale (CIG) sur la réforme des institutions de l'Union européenne.
Discours de Romano Prodi lors de l'ouverture de la CIG (Bruxelles, 14 février 2000)
TexteLe 14 février 2000, Romano Prodi, président de la Commission européenne, prononce un discours à l'occasion de l'ouverture à Bruxelles de la Conférence intergouvernementale (CIG) sur la réforme des institutions de l'Union européenne.
Calendrier de la Conférence intergouvernementale de 2000
TableauCalendrier des réunions de la Conférence des représentants des gouvernements des États membres (Conférence intergouvernementale - CIG) qui a commencé ses travaux le 14 février 2000 et les a clôturés le 10 décembre 2000 avec l'adoption du projet de Traité de Nice.
Liste des membres participant à la Conférence intergouvernementale 2000
TableauLes réunions ministérielles dans le cadre de la Conférence intergouvernementale 2000 sont préparées par un groupe composé de représentants des gouvernements des États membres, d'un représentant de la Commission européenne et de deux observateurs du Parlement européen.
Michel Barnier
ImageMichel Barnier, membre de 1999 à 2004 de la Commission européenne chargé de la politique régionale et de la réforme des institutions et responsable ad personam de la Conférence intergouvernementale (CIG).
Dimitris Tsatsos
ImageLe Grec Dimitris Tsatsos, membre de la commission des affaires constitutionnelles du Parlement européen et représentant de celui-ci à la Conférence intergouvernementale (CIG) de 2000.
Elmar Brok
ImageElmar Brok, Représentant du Parlement européen à la Conférence intergouvernementale de 2000.
Rapport de la Présidence au Conseil européen de Feira (14 juin 2000)
TexteLe 14 juin 2000, dans la perspective du Conseil européen de Feira des 19 et 20 juin, la présidence portugaise du Conseil fait un rapport sur l'état d'avancement des travaux de la Conférence intergouvernementale (CIG) sur la réforme des institutions de l'Union européenne.
Conseil européen de Feira (19 et 20 juin 2000)
ImageLes 19 et 20 juin 2000, le Conseil européen de Feira confirme la volonté d'aboutir à un accord global sur la réforme complète du système institutionnel de l'Union européenne conformément au calendrier fixé antérieurement par les Conseils européens de Cologne et d'Helsinki.
Communication de la Commission, Un traité fondamental pour l'Union européenne (12 juillet 2000)
TexteLe 12 juillet 2000, suite à l'étude de faisabilité d'une réorganisation des traités réalisée par le Centre Robert Schuman de l'Institut universitaire européen (IUE) de Florence, la Commission européenne estime réalisable une telle réorganisation à l'occasion de la Conférence intergouvernementale (CIG).
Conseil européen informel de Biarritz (13 et 14 octobre 2000)
ImageLes 13 et 14 octobre 2000, les chefs d'État ou de gouvernement des Quinze se réunissent en Conseil européen informel à Biarritz pour examiner diverses questions relatives à la réforme des institutions communautaires, notamment la majorité qualifiée, la pondération des voix et le nombre de commissaires européens. Ils approuvent aussi le texte de la Charte des droits fondamentaux de l'Union européenne.
Der Europäische Rat von Lissabon (23. und 24. März 2000)
Discours de Nicole Fontaine devant le Conseil européen de Lisbonne (23 mars 2000)
TexteLe 23 mars 2000, Nicole Fontaine, présidente du Parlement européen, félicite le Conseil européen d'avoir pris l'initiative de définir pour l'Union européenne un nouvel objectif stratégique dans le but de renforcer l'emploi, la réforme économique et la cohésion sociale dans le cadre d'une économie fondée sur la connaissance.
Conseil européen extraordinaire de Lisbonne (Lisbonne, 23-24 mars 2000)
ImageLes 23 et 24 mars 2000, les chefs d'État ou de gouvernement des Quinze réunis en Conseil européen à Lisbonne, définissent un nouvel objectif stratégique pour l'Union européenne dans le but notamment de renforcer l'emploi, la réforme économique et la cohésion sociale dans le cadre d'une économie fondée sur la connaissance.
Der Europäische Rat von Lissabon (23. und 24. März 2000)
Interview d'António Vitorino: les méthodes de la stratégie de Lisbonne (Lisbonne, 24 octobre 2007)
VidéoDans cette interview, António Vitorino, membre de la Commission européenne chargé de la justice et des affaires intérieures de 1999 à 2004 et conseiller spécial en 2007 de la présidence portugaise du Conseil de l’Union européenne, analyse l’adéquation entre les méthodes et les objectifs de la stratégie de Lisbonne et évalue les résultats de son application dans les États membres.
Interview de Pierre Moscovici: la stratégie de Lisbonne (Paris, 23 juillet 2008)
VidéoDans cette interview, Pierre Moscovici, ministre français délégué auprès du ministre des Affaires étrangères chargé des Affaires européennes de 1997 à 2002, revient sur la volonté des États membres de l'Union européenne (UE) lors du Conseil européen de Lisbonne des 23 et 24 mars 2000 de définir pour l'UE une stratégie dans le but de renforcer l'emploi, la réforme économique et la cohésion sociale dans le cadre d'une économie fondée sur la connaissance.
Die deutsch-französischen Initiativen
Rede von Joschka Fischer über die Finalität der europäischen Integration (Berlin, 12. Mai 2000)
TexteMit einer Rede am 12. Mai 2000 an der Humboldt-Universität nimmt Bundesaußenminister Joschka Fischer in seinem persönlichen Namen an der Debatte über die Zukunft der Europäischen Union teil, indem er den Abschluss eines Verfassungsvertrag zur Gründung einer europäischen Föderation auf Grundlage des Subsidiaritätsprinzips vorschlägt.
"Fischer für die Vereinigten Staaten von Europa" in Le Figaro (13. Mai 2000)
TexteAm 13. Mai 2000 kommentiert die französische Tageszeitung Le Figaro die Rede des Bundesaußenministers Joschka Fischer, in der er in seinem persönlichem Namen den Abschluss eines Verfassungsvertrags zur Gründung einer europäischen Föderation auf Grundlage des Subsidiaritätsprinzips vorschlägt.
Karikatur von Mohr zur europäischen Vision von Joschka Fischer (15. Mai 2000)
Image„Wenn die Chemie stimmt …“ Am 15. Mai 2000 ironisiert der deutsche Karikaturist Mohr die europäische Vision des deutschen Außenministers Joschka Fischer, der am 12. Mai in einer Rede an der Humboldt-Universität in Berlin seine persönlichen Gedanken zur Zukunft der Europäischen Union dargelegt hat.
"Frankreich und Deutschland - eine Geschichte, zwei Erinnerungen" in Le Monde (10. Juni 2000)
TexteIn einem Kommentar zur Rede des Bundesaußenministers Joschka Fischer über die Finalität der europäischen Integration erläutert der Historiker Rudolf von Thadden, Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit, in der französischen Tageszeitung Le Monde die unterschiedliche Einstellung der Franzosen und der Deutschen zum Föderalismus.
"Hubert Védrine: Antwort auf Joschka Fischer" in Le Monde (11. Juni 2000)
TexteAm 11. Juni 2000 antwortet der französische Außenminister Hubert Védrine auf die Vorschläge seines deutschen Amtskollegen Joschka Fischer zur Finalität der Europäischen Union und stellt eigene Überlegungen über die Konzepte der Föderation und der Föderation von Nationalstaaten an.
Rede von Jacques Chirac vor dem Bundestag, Unser Europa (Berlin, 27. Juni 2000)
TexteIn seiner Rede am 27. Juni 2000 vor dem Deutschen Bundestag in Berlin kündigt der französische Staatspräsident Jacques Chirac den Beginn einer Übergangszeit in Richtung einer institutionellen Neugründung der Europäischen Union an. Vorbereitende Überlegungen zur Neuorganisierung der Verträge, die transparent angestellt werden sollen, könnten zur Verabschiedung der ersten europäischen Verfassung führen. Jacques Chirac schlägt unter anderem die Schaffung einer „Pioniergruppe“ von Ländern vor, die gemeinsam mit Frankreich und Deutschland an allen Formen der verstärkten Zusammenarbeit teilnehmen.
"Große Linien, unklares Antlitz" in Süddeutsche Zeitung (28. Juni 2000)
TexteAm 28. Juni 2000 kommentiert die Tageszeitung Süddeutsche Zeitung die Rede des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac vor dem Deutschen Bundestag über die Zukunft der Europäischen Union und verweist auf die Berliner Rede des deutschen Außenministers Joschka Fischer vom 12. Mai.
"Unser Europa" in Die Zeit (29. Juni 2000)
TexteAm 29. Juni 2000 vergleicht die deutsche Wochenzeitschrift Die Zeit die Rede des französischen Präsidenten Jacques Chirac über die Perspektiven der Europäischen Union mit der Rede, die der Bundesaußenminister Joschka Fischer am 12. Mai in Berlin gehalten hat.
Karikatur von Mohr zum Wirken Frankreichs und Deutschland zugunsten des europäischen Einigungswerks (Mai-Juni 2000)
Image„Der deutsch-französische Motor“. Im Mai 2000 spottet der deutsche Karikaturist Mohr über die tatsächliche Effizienz des deutsch-französischen Duos (Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder) als Motor des europäischen Aufbauwerks.
Pressekonferenz von Pierre Moscovici über die Reform der europäischen Institutionen (Paris, 13. November 2000)
TexteAm 13. November 2000 berichtet Pierre Moscovici, französischer delegierter Minister für europäische Angelegenheiten, über den Fortschritt der Verhandlungen über die Reform der europäischen Institutionen und beantwortet die Fragen der Journalisten über die deutsch-französische Zusammenarbeit.
"Neue Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland" in Le Monde (29. November 2000)
TexteIn einem Artikel über die laufende Debatte über die Zukunft der Europäischen Union berichtet die französische Tageszeitung Le Monde am 29. November 2000 über die neuen Spannungen im deutsch-französischen Tandem.
"Das deutsch-französische Tandem auf dem Prüfstein" in Le Figaro (1. Dezember 2000)
TexteIm Vorfeld des Europäischen Rates von Nizza beschreibt die französische Tageszeitung Le Figaro am 1. Dezember 2000 die Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland in der Frage der Stimmengewichtung im Rat.
"Oskar Lafontaine: Deutschlands Traum und das Verhältnis zu Frankreich" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (24. Dezember 2000)
TexteAm 24. Dezember 2000 analysiert Oskar Lafontaine, ehemaliger Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und ehemaliger Bundesfinanzminister, in der Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung die Gründe für die Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland.
"Das Schröder-Projekt: ein vernünftiger Ansatz ... mit innenpolitischem Beigeschmack" in Le Monde (8. Mai 2001)
TexteAm 8. Mai 2001 analysiert die französische Tageszeitung Le Monde die Tragweite des Europa-Projekts von Bundeskanzler Gerhard Schröder und legt die Reaktionen der französischen Politik dar.
Rede von Hubert Védrine über die Reform der europäischen Institutionen und die deutsch-französischen Beziehungen (Berlin, 9. Mai 2001)
TexteAm 9. Mai 2001 hält der französische Außenminister Hubert Védrine im Deutschen Bundestag eine Rede, in der er die deutschen Vorschläge zur Reform der gemeinschaftlichen Institutionen kritisiert und für die Wahrung des institutionellen Gleichgewichts in der Europäischen Union plädiert.
Rede von Premierminister Lionel Jospin über die Zukunft des erweiterten Europas (Pari, 28. Mai 2008)
TexteIn einer Rede am 28. Mai 2001 in Paris befürwortet der französische Premierminister Lionel Jospin die Idee einer Europäischen Union als „Föderation von Nationalstaaten“ sowie die Perspektive einer Europäischen Verfassung, die nach dem Vorbild der Europäischen Grundrechtecharta von einem Konvent erarbeitet werden soll.
Rede von Gerhard Schröder zur Europapolitik Deutschlands (20. November 2001)
TexteAuf dem Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) am hält Bundeskanzler Gerhard Schröder 20. November 2001 eine Rede, in der er seine Vision von der Zukunft der Europäischen Union und der Reform ihrer Institutionen darlegt.
Beschluss der Sozialistischen Partei Deutschlands über die Zukunft der Europäischen Union (19. bis 21. November 2001)
TexteAuf ihrem Bundesparteitag in Nürnberg am 19., 20. und 21. November 2001 bekräftigt die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ihre Unterstützung für die Europapolitik von Bundeskanzler Gerhard Schröder und weist auf die zukünftigen Herausforderungen der europäischen Integration hin.