Themendossier

Nous nous efforçons de mettre à jour le contenu de nos pages en langue française. Cette version n’étant actuellement pas disponible, nous vous remercions de votre compréhension et vous prions de vous reporter sur une autre langue.

Die Haltung der UdSSR gegenüber der EWG

Die Haltung der UdSSR gegenüber der EWG


Die UdSSR verwirft seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) jeglichen Gedanken einer europäischen Integration. Sie betrachtet diesen Staatenverbund als Treibriemen des amerikanischen Kapitalismus, der die europäischen Völker unterdrückt, um größtmöglicher Profite zu erzielen. Die Sowjets fürchten eine wiedererstarktes Deutschland und sind beunruhigt angesichts der militärischen Anwandlungen Westeuropas, die sie als ein Instrument im Dienste der NATO und als direkte Bedrohung des kommunistischen Blocks empfinden.


Im Januar 1949 veranlasst die UdSSR die Gründung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (COMECON), um damit über ein Gegenstück zur Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) zu verfügen. Lange Zeit ignorieren der COMECON und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) einander. Als es in den Ost-West-Beziehungen zu einer Entspannung kommt, werden die gelegentlichen Kontakte intensiviert, obwohl die Handelsbeziehungen der EWG zu den Ländern Mittel- und Osteuropas eher auf bilateraler Ebene stattfinden.

Consulter au format pdf