Le 13 juin 1989, réunis à Bonn, Mikhaïl Gorbatchev, Premier secrétaire du comité central du Parti communiste de l'Union soviétique (PCUS), et le chancelier allemand Helmut Kohl signent une déclaration commune affirmant le droit des peuples et des États à l'autodétermination.
Am 8. November 1989 hält der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, eine Rede vor dem deutschen Bundestag zur Lage der Nation im geteilten Deutschland.
Am 28. November 1989 stellt der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag sein Zehn-Punkte-Programm vor, dessen Ziel die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten ist.
Hans-Dietrich Genscher, von 1974 bis 1992 Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, beschreibt in seinem Buch Erinnerungen die Reaktionen auf die Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms des Kanzlers Helmut Kohl am 28. November 1989 im Bundestag.
Horst Teltschik war bis Ende 1990 Leiter der Außen- und Sicherheitspolitik im Kanzleramt. In seinem Tagebuch schildert er die Vorbereitung auf das Zehn-Punkte-Programm und die Überraschung die es bei seiner Vorstellung im Bundestag am 28. November hervorrief.
Le 28 novembre 1989, Helmut Kohl, chancelier de la République fédérale d'Allemagne (RFA), propose un plan en dix points pour préparer la réunification de l'Allemagne.
Ministre des Affaires étrangères de la République fédérale d'Allemagne (RFA) en 1974 puis à nouveau de 1982 à 1992, le libéral Hans-Dietrich Genscher figure est un des artisans de la réunification allemande.
„Nationalhymne – 10-Punkte-Programm“. Im Jahr 1989 treibt der deutsche Karikaturist Walter Hanel seinen Spott mit der Angst der Staatsoberhäupter der vier „Großmächte“ (USA, Vereinigtes Königreich, Frankreich und Sowjetunion) angesichts des Zehn-Punkte-Programms von Bundeskanzler Helmut Kohl zur Wiedervereinigung Deutschlands. Von links nach rechts: US-Präsident Georges Bush, die britische Premierministerin Margaret Thatcher, der französische Staatspräsident François Mitterrand und der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow. An der Handkurbel des Leierkastens dreht der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl, der von seinem Außenminister Hans-Dietrich Genscher begleitet wird.
En présence de Helmut Kohl, chancelier de la RFA et de Lothar de Maizière, chef du gouvernement est-allemand, les ministres des finances Walter Romberg (RDA) et Theodor Waigel (RFA) signent le 18 mai 1990 à Bonn le traité portant création d'une Union monétaire, économique et sociale entre les deux Allemagnes. De g. à dr.: 1er rang: Walter Romberg, Theodor Waigel. Derrière: Lothar de Maizière, Helmut Kohl.
Sous les applaudissements de Helmut Kohl, chancelier de la RFA et de Lothar de Maizière, président du gouvernement est-allemand, les ministres des finances Theodor Waigel (RFA) et Walter Romberg (RDA) signent le 18 mai 1990 à Bonn le traité instituant une Union monétaire, économique et sociale. De g. à dr.: Lothar de Maizière, Walter Romberg, Helmut Kohl, Theodor Waigel.
Am 18. Mai 1990, anläßlich der Unterzeichnung des Vertrages über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), hält der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn eine Rede in welcher er die historische Tragweite des Vertrages unterstreicht.
Am 18. Mai 1990, anläßlich der Unterzeichnung des Vertrages über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), unterstreicht Lothar de Maizière, Ministerpräsident der DDR, die Bedeutung des Vertrages für die Verwirklichung der Einheit Deutschlands.
Le 29 juin 1990, le quotidien britannique de gauche The Guardian exprime ses craintes face à l'optimisme affiché par la Banque centrale allemande, la Bundesbank, et par l'Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE) au sujet de l'Union monétaire, économique et sociale entre la République fédérale d'Allemagne (RFA) et la République démocratique allemande (RDA).
Helmut Kohl, Bundeskanzler von 1982 bis 1998, erinnert sich an die Unterzeichnung des Vertragswerkes, das eine Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der BRD und der DDR schafft.
"Par ici, Helmut ..." En 1990, face à des pays et partenaires européens dépités, Helmut Kohl, chancelier de la République fédérale d'Allemagne (RFA), pèse de tout son poids sur la décision d'introduire le «deutsche mark» dans les territoires de la République démocratique allemande (RDA) pour y remplacer l'ancien mark est-allemand.
Le 11 novembre 1989, commentant la chute du Mur de Berlin, le quotidien britannique The Guardian s'interroge sur la sécurité européenne et sur l'avenir de l'Organisation du traité de l'Atlantique Nord (OTAN) et du Pacte de Varsovie.
"Épilogue. Puis-je éteindre moi-même la lumière ?" En juillet 1990, le caricaturiste néerlandais Opland décrit la disparition de la République démocratique allemande (RDA) en représentant Lothar de Maizière, le premier et dernier chef d'un gouvernement de la RDA démocratiquement élu.
Am 2. Oktober 1990 in Berlin, anläßlich des Festaktes zur Deutschen Einheit, hält Lothar de Maizière, Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), eine Rede in welcher er die historische Tragweite der deutschen Wiedervereinigung hervorhebt.
Le 3 octobre 1990, jour de la réunification officielle de l'Allemagne, Roland Dumas, ministre français des Affaires étrangères, et son homologue allemand Hans-Dietrich Genscher réaffirment, dans un échange de lettres, l'importance de la réunification du pays et soulignent leur attachement à l'amitié franco-allemande.
In einem Kommentar zur offiziellen deutschen Wiedervereinigung unterstreicht die Tageszeitung La Libre Belgique am 3. Oktober 1990 die historische Bedeutung des Ereignisses und fragt nach der politischen Zukunft eines vereinten demokratischen Deutschlands.
Am 4. Oktober 1990 beschreibt Helmut Kohl, Bundeskanzler des wiedervereinigten Deutschlands, vor dem gesamtdeutschen Bundestag die augenblickliche wirtschaftliche Situation des Landes und eröffnet Perspektiven zur Überwindung der Schwierigkeiten, welche die Existenz zweier unterschiedlicher Wirtschaftssysteme hervorruft.
Die Zustimmung Michail Gorbatchows bildete den Grundstein auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung. Helmut Kohl, Bundeskanzler von 1982 bis 1998, erinnert sich an die Gespräche die er mit dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion führte.
Horst Teltschik, außenpolitischer Berater Helmut Kohls, erinnert sich in seinem Tagebuch an die Zustimmung Michael Gorbatschows, Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, zur Realisierung der deutschen Einheit.
"L'unité allemande : Viva Germania ? Un nouveau Reich ? Le grand accaparement ou la fin d'une longue séparation ?" En 1990, le caricaturiste Fritz Behrendt interprète à sa manière les sens divers que l'on peut attribuer à la réunification allemande.
En 1990, le caricaturiste allemand Walter Hanel ironise sur la manière dont le chancelier allemand Helmut Kohl et son ministre des Affaires étrangères Hans-Dietrich Genscher présentent ensemble au monde l'Allemagne réunifiée comme leur "nouveau-né".
Le 9 novembre 1989, la République démocratique allemande (RDA) ouvre ses frontières à Berlin-Ouest et au reste de la République fédérale d'Allemagne (RFA), ce qui provoque de nombreuses manifestations populaires devant la porte de Brandebourg.
Am 8. September 1994 findet im Hof des Schlosses Charlottenburg eine Militärparade anlässlich des Abzugs der westlichen alliierten Truppen aus Berlin statt. Es sind anwesend: Helmut Kohl, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), der amerikanische Staatssekretär Warren Christopher, der britische Premierminister John Major und der Präsident der französischen Republik François Mitterrand.
Am 31. August 1994 empfängt Bundeskanzler Helmut Kohl in Berlin den Präsidenten der Russischen Föderation Boris Jelzin anlässlich des Abzugs der in Berlin stationierten Truppen der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS). Eine Zeremonie findet an der Neuen Wache statt, einem Denkmal zur Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.