Der österreichische Staatsvertrag
Der österreichische Staatsvertrag
Die zweite Republik
Karl Renner, Theodor Körner, Adolf Schärf and Leopold Figl (Vienna, 27 April 1945)
ImageOn 27 April 1945, members of the first provisional Austrian Government — Chancellor Karl Renner, Theodor Körner, Johann Koplenig, Adolf Schärf and Leopold Figl — walk towards the steps of the National Council in Vienna.
Plakate zur Parlamentswahl in Österreich (1945)
TextPlakate der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) zu den Parlamentswahlen am 25. November 1945.
Provisional Austrian Government in 1945
ImageIn 1945, the provisional Austrian Government sits in the National Parliament in Vienna.
First general elections in Austria (25 November 1945)
ImageOn 25 November 1945, the first general elections of the post-war period in Austria end in a resounding defeat for the Communist Party.
Referat von Johann Koplenig über das Nachkriegs-Österreich (Wien, 13. Mai 1945) (Vienne, 13 mai 1945)
TextAm 13. Mai 1945 erläutert der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), Johann Koplenig, bei einem Treffen der KPÖ in Wien die großen Herausforderungen des Wiederaufbaus Österreichs und betont die Rolle der Kommunisten bei der Schaffung eines neuen Österreichs
Leopold Figl, Austria and the European order (1945)
TextIn 1945, Leopold Figl, Chancellor of the Austrian Republic and leader of the Austrian People’s Party (ÖVP), outlines his ideas on Austria’s position in post-war Europe and emphasises his country’s European credentials.
Nationalhymne Österreichs
Audio extractAm 25. Februar 1947 wählt die Republik Österreich Land der Berge, Land am Strome als Nationalhymne des Landes. Der Text stammt von Paula von Preradovic mit einer Melodie von Wolfgang Amadeus Mozart.
Wahlplakate für die österreichischen Parlamentswahlen (9. Oktober 1949)
TextVor den Parlamentswahlen am 9. Oktober 1949 veröffentlicht die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ein Plakat, mit dem sie die Gefahren einer Remilitarisierung verdeutlicht, während die Österreichische Volkspartei (ÖVP) die österreichischen Wähler vor den Gefahren des Kommunismus warnt.
Session of the Austrian Parliament (1949)
ImageThe first session of the Austrian Parliament after the elections of autumn 1949.
Der Wiederaufbau Österreichs
Destruction in Vienna (1945)
ImageThe Austrian Parliament building damaged in 1945 by the Allied bombings.
District of Vienna lies in ruins (1945)
ImageThe ‘Hohe Markt' district in Vienna is left heavily damaged by the Allied bombings of 1945.
The CARE programme in Austria (25 July 1946)
ImageOn 25 July 1946, Karl Renner, President of the Republic of Austria, acknowledges receipt of the first ten ‘Cooperative for American Remittances to Europe’ (CARE) parcels sent by the US President, Harry Truman, to the needy Austrian people.
US aid granted to Austria under the CARE programme
ImageIn the immediate post-war period, Austria receives US material aid allocated under the emergency CARE programme. On the left, Theodor Körner, Mayor of the City of Vienna from 1945 to 1951.
Plakat der österreichischen Bundesregierung zur amerikanischen Wirtschaftshilfe (1947-1948)
TextVon der österreichischen Bundesregierung herausgegebenes Plakat, das die positiven Aspekte der Wirtschafts- und Finanzhilfe unterstreicht, die Österreich zwischen 1947 und 1948 im Rahmen des Marshall-Plans von den Vereinigten Staaten erhielt.
Plakat zur amerikanischen Lebensmittelhilfe in Österreich (1949)
TextPlakat aus dem Jahr 1949, das die amerikanische Lebensmittelhilfe für Österreich als Geschenkt für das Land beschreibt.
Das besetzte Österreich
Tripartite Declaration on Austria (Moscow, 1 November 1943)
TextOn 1 November 1943, in the Tripartite Declaration made in Moscow, the British, Soviet and US Allies assert that ‘Austria, the first free country to fall a victim to Hitlerite aggression, shall be liberated from German domination’ and regain full and complete independence.
Plakat der sowjetischen Armee zur Befreiung Wiens (13. April 1945)
TextAm 13. April 1945 gibt die sowjetische Armee ein Plakat heraus, das die Befreiung Wiens feiert und den Österreichern die politische Zukunft ihres Landes vor Augen führt.
Allied Generals on duty in Austria during a military parade in 1945
ImageIn 1945, Allied Army Generals in Austria inspect the troops. From left to right: Soviet Marshal Ivan S. Konev, US General Mark W. Clark, British Colonel Gordon Smith and French General Antoine Bethouart.
American Directive on the Military Government of Austria (27 June 1945)
TextOn 27 June 1945, the US Chairman of the Joint Chiefs of Staff sends a Directive to General Mark Clark, Commander-in-Chief of the US occupation forces in Austria, defining the tasks and the prerogatives of the Allied Council in Austria.
Agreement on the occupation zones in Austria and the administration of the City of Vienna (9 July 1945)
TextOn 9 July 1945, representatives of the US, British, French and Soviet Governments agree on the division of the various occupation zones in Austria and their control.
Das besetzte Österreich
Plakat zur ersten Sitzung des Alliierten Rates für Österreich (1945)
TextDieses Plakat präsentiert die Ergebnisse der ersten Sitzung des Alliierten Rates für Österreich am 11. September 1945 in Wien. Im Rat tagen die vier Besatzungsmächte in Österreich (Vereinigte Staaten, Frankreich, Vereinigtes Königreich und Sowjetunion).
Changing of the guard of the Allied military police (1945)
ImageThe guard of the Allied military police, made up of US, British, French and Soviet troops, is changed by an officer of the Red Army in the streets of Vienna (1945).
Russian checkpoint at the Enns Bridge (1945)
ImageSoviet army checkpoint at the Enns Bridge, on the demarcation line between the Allied and Soviet occupation zones, Upper Austria.
Poster depicting the International Patrol in Vienna (1946)
TextAustrian poster illustrating the role of the Allied military police in Vienna in 1946.
Vues du gouvernement belge relatives au traité avec l'Autriche (Bruxelles, 27 janvier 1947)
TextLe 27 janvier 1947, le gouvernement belge expose ses vues quant à la question de la préparation d'un traité reconnaissant l'indépendance de l'Autriche.
Memorandum of the Netherlands Government concerning the Treaty to be made with Austria (January 1947)
TextIn January 1947, the Dutch government drafts a memorandum detailing the position of the Netherlands on the question of the settlement of the future Austrian statute.
Austria occupied by the Allies (1947)
ImageIn 1947, members of the French, British, US and Soviet military police conduct a joint patrol in the streets of Vienna.
Die alliierte Besatzung Österreichs im Film (1951)
TextIm Oktober 1951 stellt das Plakat des Films „Die Vier im Jeep“ des Schweizer Regisseurs Leopold Lindtberg das tägliche Leben der interalliierten Militärpolizei während der Besatzung Österreichs dar.
Rede von Bruno Pittermann (Wien, 30. Oktober 1953)
Audio extractAm 30. Oktober 1953 hält der sozialistische Wiener Abgeordnete Bruno Pittermann vor dem österreichischen Nationalrat eine Rede. Er lehnt sich gegen die Souveränitätsbeschränkungen auf, die die Alliierten dem Land aufgezwungen haben, und hält ein flammendes Plädoyer für die Unabhängigkeit Österreichs.
"Der Staatsvertrag ist erst möglich, wenn Russen zur Räumung bereit sind" in Wiener Kurier (19. Februar 1954)
TextAm 19. Februar 1954 erläutert die österreichische Tageszeitung Wiener Kurier die unterschiedlichen Verhandlungspositionen der vier Besatzungsmächte Österreichs auf der Konferenz von Berlin.
Das geteilte Österreich
MapKarte der sowjetischen, amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszonen in Österreich und Wien bis 1955.
Die Verhandlungen zum Staatsvertrag
‘A Treaty with Austria?’ from Le Monde (20 December 1947)
TextOn 20 December 1947, the French daily newspaper Le Monde outlines the course of the negotiations between the Western Allies and the Soviet Union on the future status of Austria.
Caricature d'Ironimus sur les négociations relatives au traité d'État (1954)
Image"Larmes de crocodile". En février 1954, le caricaturiste autrichien Ironimus illustre l'échec de la conférence des ministres des Affaires étrangères à Berlin et des difficultés rencontrées par la délégation autrichienne - composée de Leopold Figl, ministre des Affaires étrangères, et de Bruno Kreisky, secrétaire d'État - lors des négociations sur le traité d'État avec leur homologue soviétique Viatcheslav Molotov.
The Austrian delegation leaves for Moscow (1955)
ImageIn 1955, the Austrian Government delegation leaves for Moscow to take part in negotiations on the Austrian State Treaty. From left to right: Leopold Figl, Minister for Foreign Affairs, Adolf Schärf, Vice-Chancellor, Julius Raab, Federal Chancellor, and Sergei Kudriavtsev, Soviet Deputy High Commissioner in Austria.
Cartoon by Ironimus on the State Treaty (1954)
Image‘State Treaty: A Christmas wish.' In 1954, the Austrian cartoonist, Ironimus, illustrates the desire of the Austrian people for the re-establishment of a free, independent and democratic Austria.
Caricature d'Ironimus sur les négociations du traité d'État (1955)
Image"Les 4, qui s'en allèrent, pour apprendre la peur". En avril 1955, le caricaturiste autrichien Ironimus illustre le départ pour Moscou d'une délégation autrichienne - composée du chancelier Julius Raab, du vice-chancelier Adolf Schärf, du ministre des Affaires étrangères Leopold Figl et du secrétaire d'État Bruno Kreisky - en vue entamer des négociations sur le traité d'État autrichien.
Letter from Pierre Safroy to Antoine Pinay (Luxembourg, 26 April 1955)
TextOn 26 April 1955, Pierre Safroy, French Ambassador to Luxembourg, describes to Antoine Pinay, French Foreign Minister, the enthusiastic impressions of the Luxembourg Prime Minister and Minister for Foreign Affairs and Foreign Trade, Joseph Bech, following his official visit to Vienna.
Cartoon by Ironimus on the State Treaty (1954)
Image‘STATE TREATY: Poor eyesight.’ In 1954, the Austrian cartoonist, Ironimus, emphasises the pressure exerted by the Austrian Chancellor, Julius Raab, on Vyacheslav Molotov, Foreign Minister of the Soviet Union, to make progress regarding the settlement of the future status of Austria.
Österreichischer Staatsvertrag
Cartoon on the Austrian State Treaty (5 May 1955)
Image‘When the May breeze blows …’ On 5 May 1955, in anticipation of the signing of the Austrian State Treaty in Vienna, the Austrian daily newspaper Neuer Kurier portrays the way in which Austria is cosseted by the United States and the Soviet Union.
Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich (Wien, 15. Mai 1955)
TextAm 15. Mai 1955 wird der Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich im Schloss Belvedere in Wien vom österreichischen Bundeskanzler Julius Raab, dem österreichischen Außenminister Leopold Figl, dem französischen Außenminister Antoine Pinay, dem britischen Außenminister Harold Macmillan, dem amerikanischen Außenminister John Foster Dulles, dem sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Molotow, dem sowjetischen Hochkommissar in Österreich Iwan Iljitschow, dem britischen Hochkommissar in Österreich Sir Geoffrey Wallinger, dem Hochkommissar der Vereinigten Staaten in Österreich Llewellyn Thompson und dem stellvertretenden französischen Hochkommissar in Österreich Roger Lalouette unterzeichnet.
Signing of the State Treaty at Belvedere Palace (Vienna, 15 May 1955)
ImageOn 15 May 1955, the State Treaty for the Re-establishment of an Independent and Democratic Austria is signed at Belvedere Palace in Vienna by Julius Raab, Austrian Federal Chancellor, Leopold Figl, Austrian Foreign Minister, Antoine Pinay, French Foreign Minister, Harold Macmillan, British Foreign Secretary, John Foster Dulles, US Secretary of State, Vyacheslav Molotov, Soviet Foreign Minister, Ivan Ilyichev, Soviet High Commissioner in Austria, Sir Geoffrey Wallinger, British High Commissioner in Austria, Llewellyn Thompson, US High Commissioner in Austria, and Roger Lalouette, French Deputy High Commissioner in Austria.
Signatures appended to the State Treaty (Vienna, 15 May 1955)
ImageOn 15 May 1955, the State Treaty for the Re-establishment of an Independent and Democratic Austria is signed at Belvedere Palace in Vienna by Julius Raab, Austrian Federal Chancellor, Leopold Figl, Austrian Foreign Minister, Antoine Pinay, French Foreign Minister, Harold Macmillan, British Foreign Secretary, John Foster Dulles, US Secretary of State, Vyacheslav Molotov, Soviet Foreign Minister, Ivan Ilyichev, Soviet High Commissioner in Austria, Sir Geoffrey Wallinger, British High Commissioner in Austria, Llewellyn Thompson, US High Commissioner in Austria, and Roger Lalouette, French Deputy High Commissioner in Austria.
Presentation of the Austrian State Treaty (Vienna, 15 May 1955)
ImageOn 15 May 1955, Leopold Figl (centre), Austrian Foreign Minister, holds aloft to the crowd gathered in front of the Belvedere Palace in Vienna the State Treaty signed that day by the United States, the United Kingdom, France and the USSR, officially putting an end to the war in the Alpine state.
Rede von Leopold Figl (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der österreichische Außenminister Leopold Figl im Schloss Belvedere in Wien eine Rede, in der er die Unterzeichnung des Staatsvertrag begrüßt, mit dem Österreich seine volle Souveränität wiedererlangt.
Rede von Antoine Pinay (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der französische Außenminister Antoine Pinay im Schloss Belvedere in Wien eine Rede, in der er die Unterzeichnung des Staatsvertrag begrüßt, mit dem Österreich seine volle Souveränität wiedererlangt.
Rede von Harold Macmillan (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der britische Außenminister Harold Macmillan anlässlich der Feierlichkeiten zur Unterzeichnung des Staatsvertrags in Wien eine Rede, in der er die Tatsache begrüßt, dass Österreich seine Souveränität wiedererlangt, und dem Land die Unterstützung durch das Vereinigte Königreich zusichert.
Rede von John F. Dulles (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der amerikanische Außenminister John Foster Dulles im Schloss Belvedere in Wien eine Rede, in der er die Unterzeichnung des Staatsvertrag begrüßt, mit dem Österreich seine volle Souveränität wiedererlangt.
Titelseite der Wiener Zeitung zur Unterzeichnung des Staatsvertrages (15. Mai 1955)
TextAm 15. Mai 1955 bringt die österreichische Wiener Zeitung eine Sonderausgabe zur Unterzeichnung des Staatsvertrages betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich am selben Tag heraus.
"Endstation für "Die Vier im Jeep" in Neuer Kurier (15. Mai 1955)
TextZehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlangt Österreich seine Freiheit wieder. Anlässlich dieses Ereignisses kommentiert die österreichische Tageszeitung Neuer Kurier die Reaktionen in der internationalen Presse.
Plakat der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) zum Staatsvertrag (1955)
TextDie Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) unterstreicht im Jahre 1955 ihre Rolle bei der Verfassung des Staatsvertrages, indem sie auf eine Erklärung des Bundespräsidenten von Österreich, Karl Renner, von 1947 hinweist, der die vier Besatzungsmächte mit Elefanten verglich, die das Steuern des österreichischen Ruderbootes unmöglich machten.
Letter from André François-Poncet to Antoine Pinay (Bonn, 16 May 1955)
TextOn 16 May 1955, André François-Poncet, French Ambassador in Bonn, describes to Antoine Pinay, French Foreign Minister, the mixed feelings in German political circles with regard to the Austrian State Treaty.
"Die feierliche Unterzeichnung im Schloß Belvedere" in Neuer Kurier (16. Mai 1955)
TextAm Tag nach der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags berichtet die österreichische Tageszeitung Neuer Kurier über dieses Ereignis.
"Neutrales Österreich" in Corriere della Sera (16. Mai 1955)
TextAm 16. Mai 1955 analysiert die italienische Tageszeitung Corriere della Sera die geopolitischen und militärischen Konsequenzen der Unterzeichnung des Staatsvertrags am 15. Mai 1955, der die Neutralität Österreichs besiegelt.
Statement by John Foster Dulles (10 June 1955)
TextOn 10 June 1955, John Foster Dulles, US Secretary of State, outlines to the US Senate Committee on Foreign Relations the process that led to the signing of the Austrian State Treaty in Vienna on 15 May 1955.
Bundesverfassungsgesetz vom 26. Oktober 1955 über die Neutralität Österreichs
TextAm 26. Oktober 1955 nimmt der österreichische Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität des Landes an.
Bruno Kreisky, Zwischen den Zeiten
TextAm 15. Mai 1955 unterzeichnen Österreich und die Alliierten und Assoziierten Mächte den österreichischen Staatsvertrag. Bruno Kreisky, Staatssekretär in der Regierung Raab, hat an den Verhandlungen mit der Sowjetunion in Moskau und Wien teilgenommen. In seinen Memoiren erinnert er sich.
Cartoon by Ironimus on the State Treaty (1955)
Image‘The State Treaty: What can the Chancellor be dreaming of?’ In January 1955, the Austrian cartoonist, Ironimus, illustrates the expectations of the Austrian Chancellor, Julius Raab, who dreams of concluding a State Treaty for Austria.
Final session of the Allied Council (1955)
ImageIn 1955, the Allied Council meets for the final time in Vienna pursuant to the State Treaty re-establishing an independent, neutral and democratic Austria.
Final meeting of the Allied High Commissioners (27 July 1955)
ImageOn 27 July 1955, pursuant to the State Treaty re-establishing an independent, neutral and democratic Austria, the Allied High Commissioners for Austria hold their final joint meeting in Vienna. From left to right: François Seydoux de Clausonne (France), Ivan Ilyichev (Soviet Union), James Kedzie Penfield (United States) and Sir Geoffrey Wallinger (United Kingdom).
End of the occupation of Austria (Vienna, 14 September 1955)
ImageOn 14 September 1955, in front of their headquarters in Vienna, an allied patrol consisting of, from left to right, American, British, French and Soviet officers celebrate the end of the military occupation of Austria.
Departure of Soviet troops (1955)
ImageIn 1955, these Soviet soldiers stationed in Vienna prepare to return home after the entry into force of the Austrian State Treaty of 15 May 1955 re-establishing an independent, neutral and democratic Austria.
Departure of US troops (1955)
ImageIn 1955, these US soldiers stationed in Vienna prepare to return home after the entry into force of the Austrian State Treaty of 15 May 1955 re-establishing an independent, neutral and democratic Austria.
Cartoon by Ironimus on political developments in Austria (1968)
Image‘Fifty years of our life.’ In 1968, the Austrian cartoonist, Ironimus, illustrates in his own inimitable style 50 years (from 1918 to 1968) of Austrian political and military life.
Österreichischer Staatsvertrag
Otto von Habsburg über die Neutralität Österreichs (Langenlois, 4. Juli 1974)
Audio extractIm Rahmen eines Kolloquiums in Österreich im Jahre 1974 zur wirtschaftlichen und politischen Lage in Europa betont der Vorsitzende der internationalen Paneuropa-Union Otto von Habsburg-Lothringen die Notwendigkeit, den neutralen Status Österreichs genau auszulegen, der das Land keinesfalls daran hindert, Mitglied von Organisationen mit wirtschaftlicher oder politischer Ausrichtung zu werden.
"Das wiederauferstandene Österreich wird neutral" in Le Monde (12. Mai 1985)
TextAnlässlich des dreißigsten Jahrestages des Staatsvertrages, der am 15. Mai 1955 von Vertretern der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und Österreichs in Wien unterzeichnet worden war, erinnert die französische Tageszeitung Le Monde an die Ereignisse, die schließlich zur Neutralität Österreichs führten.