Council of the European Union
Council of the European Union
Council of the European Union
Programm der ersten Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS (6. September 1952)
TableVorläufiges Programm vom 6. September 1952 für die erste Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 8., 9. und 10. Dezember 1952.
Liste der Delegationen bei der ersten Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS (8.-10. September 1952)
TableListe der bei der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 8. und 10. Dezember 1952 vertretenen Delegationen.
Erste Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8. September 1952)
ImageAm 8. September 1952 treffen Konrad Adenauer, Bundeskanzler und Bundesaußenminister der Bundesrepublik Deutschland, und Walter Hallstein, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, vor der ersten Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS im Luxemburger Rathaus ein.
Protokoll über die erste Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8.-10. September 1952)
TextProtokoll der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS in Luxemburg vom 8. bis zum 10. September 1952 in der Fassung, die dem Rat am 22. September 1952 vorgelegt und in seiner zweiten Sitzung am 1. und 2. Dezember 1952 einstimmig angenommen wurde.
Rede von Konrad Adenauer anlässlich der Konstituierung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8. September 1952)
TextAm 8. September 1952 hält der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in Luxemburg die Eröffnungsrede des Besonderen Ministerrates der EGKS, dessen Vorsitz ihm nach der alphabetischen Reihenfolge der Mitgliedstaaten zufällt. In der Rede beschreibt er unter anderem die Aufgaben dieses Gremiums.
Erwiderung von Jean Monnet auf die Rede Konrad Adenauers (Luxemburg, 8. September 1952)
TextAm 8. September 1952 hält Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der EGKS, eine Rede als Erwiderung auf die des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der die erste Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS als Vorsitzender eröffnet hat.
Im Anschluss an die erste Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS veröffentlichtes Presse-Kommuniqué (Luxemburg, 10. September 1952)
TextPresse-Kommuniqué im Anschluss an die erste Tagung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die vom 8. bis zum 10. September 1952 in Luxemburg stattfand.
Protokoll über die zweite Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 1.-2. Dezember 1952)
TextProtokoll über die zweite Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 1. und 2. Dezember 1952 in der dem Rat am 16. Dezember vorgelegten Fassung.
Ansprache von Jean Monnet anlässlich der Tagung des Ministerrates der EGKS (2. Februar 1953)
TextAnsprache des Präsidenten der Hohen Behörde, Jean Monnet, anlässlich der Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS am 2. Februar 1953.
Notiz des Sekretariats des Interimsausschusses zur ersten Tagung der Räte der EWG und der EAG (Brüssel, 22. Januar 1958)
TextNote des Sekretariats des Interimsausschusses für den Gemeinsamen Markt und Euratom zur ersten Tagung der Räte der EWG und der EAG, die am 25. Januar 1958 in Brüssel stattfinden soll.
Tagesordnung der ersten Tagung des Rates der EWG (Brüssel, 25. und 26. Januar 1958)
TextTagesordnung für die erste Tagung des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) am 25. und 26. Januar 1958 in Brüssel.
Tagesordnung der ersten Tagung des Rates der EAG (Brüssel, 26. und 26. Januar 1958)
TextTagesordnung für die erste Tagung des Rates der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) am 25. und 26. Januar 1958 in Brüssel.
Liste der Teilnehmer an der Eröffnungssitzung der Räte der EWG und der EAG für die drei Gemeinschaften (Brüssel, 25. Januar 1958)
TextListe der Teilnehmer an der Eröffnungssitzung der Räte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) am 25. Januar 1958 in Brüssel, die für die Hohe Behörde der EGKS und die EWG- und EAG-Kommissionen teilgenommen haben.
Erste Tagung der Räte der EWG und der EAG (Brüssel, 25. Januar 1958)
ImageErste Tagung der Räte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) am 25. Januar 1958 im Palais des Académies in Brüssel.
Protokoll über die erste Tagung der Räte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (Brüssel, 25. Januar 1958)
TextProtokoll über die erste Tagung der Räte der EWG und der EAG am 25. Januar 1958 in Brüssel, das am 25. Februar 1958 auf der zweiten Tagung angenommen wurde.
Eröffnungsansprache von Victor Larock anlässlich der ersten Tagung der Räte der EWG und der EAG (Brüssel, 25. Januar 1958)
TextIn seiner Eröffnungsrede anlässlich der ersten Tagung der Räte der EWG und der EAG am 25. Januar 1958 in Brüssel, erinnert Victor Larock, belgischer Außenminister und amtierender Ratsvorsitzender, an die wirtschaftlichen und sozialen Ziele des Gemeinsamen Marktes und Euratoms und definiert beide Gemeinschaften als Schritt in Richtung einer integrierten europäischen Union.
Ansprache von Paul Finet anlässlich der ersten Tagung des Rates der EWG (Brüssel, 25. Januar 1958)
TextIn seiner Rede anlässlich der ersten Tagung der Räte der EWG und der EAG am 25. Januar 1958 in Brüssel betont Paul Finet, Präsident der Hohen Behörde der EGKS, dass die drei Gemeinschaften trotz ihres unterschiedlichen Aufbaus und ihrer unterschiedlichen Aufgaben ein gemeinsames Ziel verfolgen: die europäische Integration.
Ansprache von Walter Hallstein anlässlich der ersten Tagung des Ministerrates der EWG (25. Januar 1958)
TextAnsprache von Walter Hallstein, Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), anlässlich der ersten Tagung der Räte der EWG und der EAG am 25. Januar 1958 in Brüssel.
Aufzeichnung für die Presse der ersten Tagung des EWG-Rates und des EAG-Rates (Brüssel, 25. Januar 1958)
TextAufzeichnung für die Presse der ersten Tagung der Räte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG), die am 25. Januar 1958 in Brüssel stattfand.
Vertrag zur Einsetzung eines Gemeinsamen Rates und einer Gemeinsamen Kommission der EG (8. April 1965)
TextDer Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften wurde am 8. April 1965 in Brüssel unterzeichnet und trat am 1. Juli 1967 in Kraft.
Rede von Pierre Werner zur Fusion der Exekutivorgane (1966)
TextDer luxemburgische Premierminister Pierre Werner spricht in einer Rede von 1966 über die Fusion der Exekutivorgane und die Einrichtung des Sitzes bestimmter Organe in Luxemburg.
Die Fusion der Exekutivorgane (1. Juli 1967)
DiagramSchematische Darstellung der Fusion der Exekutivorgane, gemäß dem Vertrag vom 8. April 1965 zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, der am 1. Juli 1967 in Kraft trat.
Beschluss des Rates 93/591/EG über seine Bezeichnung (8. November 1993)
TextBeschluss 93/591/EG des Rates vom 8. November 1993 über seine Bezeichnung im Anschluss an das Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union.
Der Rat der Europäischen Union: Vorstellung der Institution (1. Mai 2004)
VideoIn diesem Film von 2004 wird der Rat der Europäischen Union vorgestellt: die Zusammensetzung, die Befugnisse, die Funktionsweise und die Arbeit dieser Institution, die die Mitgliedstaaten innerhalb der Union repräsentiert.