Seat
Seat
Seat
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Wahl des Sitzes der Institutionen
TextIn seinen Erinnerungen schreibt Jean Monnet über die Gründe, die zur Entscheidung für Luxemburg als Sitz der Organe der EGKS führten.
Protokoll über die Pariser Konferenz der Aussenminister: Auszug zum Sitz der Organe (Paris, 6. und 7. Januar 1958)
TextAuszug aus dem Protokoll der Außenministerkonferenz vom 6. und 7. Januar 1958 in Paris, auf der über eine vorläufige Entscheidung bezüglich des Sitzes der Organe beraten wurde.
Entschließung des Europäischen Parlaments zum Sitz der Institutionen (21. Juni 1958)
TextEntschließung des Europäischen Parlaments vom 21. Juni 1958 zur Frage des Sitzes der Institutionen.
Verhandlungen des Europäischen Parlaments über den Sitz der Institutionen (23. Juni 1958)
TextVerhandlungen des Europäischen Parlaments vom 23. Juni 1958 über die Wahl des Sitzes der europäischen Institutionen.
Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die vorläufige Unterbringung der Organe (8. April 1965)
TextBeschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die vorläufige Unterbringung bestimmter Organe und Dienststellen der Gemeinschaften. Auf einer Sitzung am 8. April 1965 in Brüssel beschließen die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die Organe und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften vorläufig in Straßburg, Brüssel und Luxemburg einzurichten.
Im gegenseitigen Einvernehmen gefasster Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die Festlegung der Sitze der Organe (12. Dezember)
TextIm gegenseitigen Einvernehmen gefasster Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 12. Dezember 1992 über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften.
Protokoll (Nr.8) über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften sowie des Sitzes von Europol (2. Oktober 1997)
TextDieses Protokoll wurde dem Vertrag über die Europäische Union und den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Atomgemeinschaft durch den Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 beigefügt.
Seat of the ECSC Special Council of Ministers in Luxembourg
Ansicht der Eingangshalle des Luxemburger Rathauses
ImageIn den ersten beiden Jahren tagte der Besondere Ministerrat der EGKS im Luxemburger Rathaus. Auch die konstituierende Sitzung am 8. September 1952 fand hier statt. Ansicht der Eingangshalle.
Eingang zur luxemburgischen Abgeordnetenkammer
ImageIn den ersten beiden Jahren tagte der Besondere Ministerrat der EGKS in der Luxemburger Abgeordnetenkammer. Auch während seiner ersten Tagung am 9. und 10. September 1952 fanden hier Sitzungen statt. Ansicht des Eingangs.
Cercle municipal (Luxemburg)
ImageVon 1952 bis 1967 tagt der Besondere Ministerrat der EGKS im Luxemburger Cercle municipal an der Place d’Armes.
Gebäude des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der EGKS (Avenue de la Liberté, Luxemburg)
ImageVon September 1952 bis Mai 1953 befand sich das Sekretariat des Besonderen Ministerrates der EGKS in der Avenue de la Liberté Nr. 5 in Luxemburg.
Gebäude des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der EGKS (Avenue Porte Neuve, Luxemburg)
ImageVon Juni 1953 bis Mitte April 1955 befand sich das Sekretariat des Besonderen Ministerrates der EGKS in der Avenue de la Porte Neuve Nr. 21 in Luxemburg.
Gebäude des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der EGKS (Verlorenkost/Luxemburg)
ImageVon Mitte April 1955 bis Juni 1967 befand sich das Sekretariat des Besonderen Ministerrates der EGKS in der Rue Auguste Lumière Nr. 3 im Luxemburger Stadtteil Verlorenkost.
Plakette am Eingang des Ministerrates der EGKS (Verlorenkost/Luxemburg, 16. Juni 1963)
ImagePlakette am Eingang des Ministerrates der EGKS in Verlorenkost (Luxemburg).
Seat of the Council in Brussels
Das Schloss von Val Duchesse
ImageDas Schloss von Val Duchesse, in dem ab September 1956 die Regierungskonferenzen zum Gemeinsamen Markt und Euratom stattfand, wurde im Januar 1958 zum ersten offiziellen Sitz der Räte der EWG und Euratoms.
Ehemaliges Gebäude (Ravenstein) des Rates der Europäischen Gemeinschaften
ImageDer Sitz des Rates der Europäischen Gemeinschaften befand sich vom Herbst 1958 bis Dezember 1971 in einem Gebäude in der Rue Ravenstein Nr. 2 in Brüssel.
Ehemaliges Gebäude (Charlemagne) des Rates der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel
ImageCharlemagne-Gebäude in Brüssel. Sitz des Rates der Europäischen Gemeinschaften von 1971 bis 1995.
Rede von Francisco Fernández Ordóñez anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Ratsgebäude (13. Juni 1989)
TextRede des spanischen Außenministers und amtierenden Ratsvorsitzenden Francisco Fernández Ordóñez anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Ratsgebäude am 13. Juni 1989.
Rede von Leo Tindemans anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Ratsgebäude (13. Juni 1989)
TextRede des belgischen Außenministers Leo Tindemans anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Gebäude des Rates der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel am 13. Juni 1989.
Pressemitteilung anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Ratsgebäude (14. Juni 1989)
TextAm 13. Juni 1989 wird in Brüssel der Grundstein für das neue Gebäude des Rates der Europäischen Gemeinschaften gelegt. Es wird später den Namen „Justus Lipsius“ tragen.
Interview mit Norbert Schwaiger: die Gebäude des Rates in Brüssel (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview kommt Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, auf die verschiedenen Umzüge des Rates in Brüssel zu sprechen.
Einweihung des Justus-Lipsius-Gebäudes (Brüssel, 29. Mai 1995)
ImageAm 29. Mai 1995 wird in Brüssel der neue Sitz des Rates der Europäischen Union, das „Justus-Lipsius-Gebäude", eingeweiht.
Einweihung des Justus-Lipsius-Gebäudes (Brüssel, 29. Mai 1995)
ImageAm 29. Mai 1985 wird das neue Gebäude des Rates der Europäischen Union, das „Justus-Lipsius-Gebäude“, in Brüssel in Anwesenheit des französischen Außenministers Hervé de Charette eingeweiht.
Das Brüsseler Justus-Lipsius-Gebäude des Rates der Europäischen Union
ImageAnsicht des „Justus-Lipsius-Gebäudes“ in Brüssel, das seit Mai 1995 Sitz des Rates der Europäischen Union ist.
Seat of the Council in Brussels
Luftbild des Ratsgebäudes „Justus-Lipsius“ in Brüssel
ImageLuftbild des Justus-Lipsius-Gebäudes in Brüssel, das seit 1995 den Sitz des Rates der Europäischen Union beherbergt.
Ehrenhof des Justus-Lipsius-Gebäudes (Brüssel)
ImageAnsicht des Ehrenhofes des Justus-Lipsius-Gebäudes in Brüssel, in dem der Rat der Europäischen Union seinen Sitz hat.
Informationsvermerk des Generalsekretariats des Rates zur Immobilienplanung (27. Februar 2003)
TextAngesichts der anstehenden Erweiterungsrunden schlägt das Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union dem Ausschuss der Ständigen Vertreter, 2. Teil, am 27. Februar 2003 vor, die Immobilienplanung des Rates zu aktualisieren. Dieser Informationsvermerk weist auf Umbaumaßnahmen an existierenden Gebäuden und Bauvorhaben hin, die möglicherweise notwendig werden, um den durch die nächsten Erweiterungsrunden entstehenden Bedarf zu decken.
Informationsvermerk des Generalsekretariats des Rates zur Überlassung des Justus-Lipsius-Gebäudes (24. November 2003)
TextAm 24. November 2003 informiert das Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union den Ausschuss der Ständigen Vertreter, 2. Teil, darüber, dass der Entwurf für die Überlassungsurkunde des Justus-Lipsius-Gebäudes abgeschlossen ist und dass dessen Unterzeichnung noch vor Ende des Jahres 2003 stattfinden soll.
Pressemitteilung des Rates zur Unterzeichnung der Überlassungsurkunde für des Justus-Lipsius-Gebäude (Brüssel, 18. Dezember 2003)
TextPressemitteilung des Rates der Europäischen Union anlässlich der Unterzeichnung der Urkunde über die Überlassung des Justus-Lipsius-Gebäudes durch den belgischen Staat an den Rat am 17. Dezember 2003. Die Mitteilung enthält Informationen zu Geschichte und technischen Gegebenheiten des Gebäudes.
Informationsvermerk des Generalsekretariats des Rates über die Immobilienplanung des Rates (16. Juni 2006)
TextAm 16. Juni 2006 übermittelt das Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union den Delegationen der Mitgliedstaaten einen Informationsvermerk betreffend die Immobilienplanung des Rates. Dieser Vermerk enthält eine Aufstellung der Gebäude, die der Rat besitzt oder mietet, sowie der laufenden Bauvorhaben und Umbaumaßnahmen.
Places of work of the Council in Luxembourg
Brief von Emile Noël an Walter Hallstein zu den Tagungen des Rates in Luxemburg (Paris, 17. Januar 1965)
TextIn einem Brief vom 17. Januar 1965 legt Emile Noël, Exekutivsekretär der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), dem Präsidenten der Kommission der EWG Walter Hallstein nahe, dass die Kommission die Zahl von höchstens zwölf Tagungen des Rates in Luxemburg vorschlagen soll.
Centre européen auf dem Kirchberg (Luxemburg)
ImageSeit 1967 finden die Tagungen des Rates der Europäischen Gemeinschaften in den Monaten April, Juni und Oktober im Centre européen du Kirchberg in Luxemburg statt, mit dessen Bau im Jahre 1964 begonnen wurde.
ADG-Gebäude (Alcide de Gasperi) in Luxemburg
ImageKonferenzzentrum auf dem Luxemburger Kirchberg. Seit 1967 tagt hier der Rat in den Monaten April, Juni und Oktober.
Eingang des Konferenzzentrums auf dem Kirchberg (Luxemburg)
ImageAnsicht des Eingangs zum Konferenzzentrum auf dem Luxemburger Kirchberg. Seit 1967 tagt hier der Rat in den Monaten April, Juni und Oktober.
„Die Eröffnung des Konferenzzentrums verzögert sich“ in Le Quotidien (2. Oktober 2003)
TextIn einem Artikel vom 2. Oktober 2003 informiert die Luxemburger Tageszeitung Le Quotidien darüber, dass vom 6. Oktober an die Tagungen des Rates der Europäischen Union vorübergehend im Konferenzzentrum Kiem auf dem Luxemburger Kirchberg stattfinden werden, da das Konferenzzentrum im Tour-Gebäude auf dem Kirchberg renoviert wird.
„Das Konferenzzentrum Kiem, Schauplatz der der Sitzungen" in La Voix du Luxembourg (28. Dezember 2004)
TextEine Woche vor dem Beginn der luxemburgischen Ratsvorsitzes der Europäischen Union präsentiert die Tageszeitung La Voix du Luxembourg am 28. Dezember 2004 das Konferenzzentrum Kiem als wichtigster Schauplatz für die Tagungen des Rates in Luxemburg stattfinden werden.
Das Konferenzzentrum Kiem (Luxemburg)
ImageSolange die Renovierungsarbeiten am Konferenzzentrum auf dem Kirchberg andauern, tagt der Rat ab dem 1. Oktober 2003 in den Arbeitsmonaten April, Juni und Oktober im Konferenzzentrum Kiem in Luxemburg.