Georges Berthoin
Full interview
Background
Interview with Georges Berthoin (Paris, 22 July 2005) — Excerpt: his nomination as Head of Jean Monnet’s Private Office
VideoIn this interview, Georges Berthoin discusses the beginnings of his European career when, in 1952, he was recruited by Jean Monnet, President of the ECSC High Authority, to become Head of his Private Office until Monnet’s resignation in June 1955.
Interview with Georges Berthoin (Paris, 22 July 2005) — Excerpt: the political activities of Georges Berthoin in London
VideoIn this interview, Georges Berthoin, Head of the Delegation of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC) then of the Commission of the European Communities to the United Kingdom until 1973, discusses the way in which he carried out his role in London.
Writings
The diplomatic mission of the High Authority to London
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Anfänge der diplomatischen Mission der Hohen Behörde in London
VideoIn diesem Interview schildert Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, die ersten Schritte und die juristischen Herausforderungen für die diplomatische Mission der Hohen Behörde, die 1956 in London eingerichtet wurde.
The Association Agreement between the ECSC and the United Kingdom
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: das Assoziationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich
VideoIn diesem Interview schildert Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), den Verlauf der Verhandlungen im Jahre 1954 und die Umsetzung des Assoziationsabkommens zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich ab 1955.
Assoziierungsabkommen zwischen der EKGS und dem Vereinigten Königreich (21. Dezember 1954)
ImageAm 21. Dezember 1954 unterzeichnen die britische Regierung, vertreten durch den Minister Duncan Sandys, und der Präsident der Hohen Behörde der EKGS, Jean Monnet, in London ein Assoziierungsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich.
Erste Sitzung des Assoziationsrates EGKS-Vereinigtes Königreich (Luxemburg, 17. November 1955)
VideoAm 17. November 1955 hält der Präsident der Hohen Behörde in Luxemburg die Eröffnungsrede für den Assoziationsrat EGKS-Vereinigtes Königreich, der drei ständige Ausschüsse umfasst: Kohle, Stahl, Handelsbeziehungen.
The OEEC, the Maudling Committee and EFTA
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die OEEC, der Maudling-Ausschuss und die EFTA
VideoIn diesem Interview spricht Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, über die Arbeit der Europäischen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) und des Maudling-Ausschusses und beschreibt die Umstände der Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) im Jahre 1960 und deren Ziele.
Memorandum from the United Kingdom on the European Free Trade Area (February 1957)
TextIn February 1957, the British Government forwards a memorandum to the Organisation for European Economic Cooperation (OEEC) in Paris in which it sets out its views on the establishment of a European Free Trade Area.
Schreiben von Charles de Gaulle an Harold Macmillan (Paris, 15. November 1958)
TextAm 15. November 1958 erläutert der französische Präsident de Gaulle dem britischen Premierminister Harold Macmillan, warum seiner Ansicht nach die Existenz des Gemeinsamen Marktes und die Verpflichtungen, die sich daraus für seine Mitgliedstaaten ergeben, unvereinbar mit dem Vorhaben einer großen Freihandelszone in Europa sind.
Cartoon by Low on the negotiations for a free-trade area in Europe (15 July 1958)
ImageOn 15 July 1958, the British cartoonist, David Low, illustrates the opposition of General de Gaulle, President of the French Republic, to the negotiations for the establishment of a large free-trade area in Europe.
Charles de Gaulle and the United Kingdom
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: das Verhältnis zwischen de Gaulle und dem Vereinigten Königreich
VideoIn diesem Interview schildert Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, den Stand der Beziehungen zwischen General de Gaulle und den führenden Politikern des Vereinigten Königreichs zum Zeitpunkt der wiederholten Weigerung Frankreichs in den Jahren 1963 und 1967, Beitrittsverhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Europäischen Gemeinschaften aufzunehmen.
Press conference held by General de Gaulle (14 January 1963)
TextOn 14 January 1963, General de Gaulle holds a press conference at the Elysée Palace, during which he declares his opposition to the United Kingdom's accession to the European Common Market.
Karikatur von Behrendt über de Gaulle und den Beitritt des Vereinigten Königreichs zu den EG
Image„Auf dem Wege zur EWG“ stellt der französische Staatspräsident Charles de Gaulle das höchste und schwierigste Hindernis für den britischen Premierminister Harold Wilson dar.
Pressekonferenz von Charles de Gaulle: das zweite Veto (Paris, 27. November 1967)
VideoAm 27. November 1967 gibt der französische Staatspräsident General de Gaulle eine Pressekonferenz im Elysée-Palast, auf der er seinen Widerstand gegen den Beitritt des Vereinigten Königreichs zu den Europäischen Gemeinschaften wiederholt und erläutert.
The United Kingdom’s applications for accession to the European Communities
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Hintergründe für die britischen Beitrittsgesuche von 1961 und 1967
VideoIn diesem Interview kommentiert Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe für die ersten beiden Beitrittsgesuche des Vereinigten Königreichs zu den Europäischen Gemeinschaften in den Jahren 1961 und 1967.
Übergabe des Beitrittsgesuchs des Vereinigten Königreichs zur EGKS (Luxemburg, 1962)
VideoAm 3. Februar 1962 überreicht der Botschafter des Vereinigten Königreichs in Luxemburg Sir Michael Tandy dem luxemburgischen Generalsekretär des Besonderen Ministerrates der EGKS Christian Calmes den Beitrittsantrag seines Landes zur Kohle- und Stahlgemeinschaft.
Statement by Harold Wilson on the United Kingdom's application for membership to the EC (London, 2 May 1967)
TextOn 2 May 1967, British Prime Minister, Harold Wilson, delivers a speech to the House of Commons in which he defends the United Kingdom's application for accession to the European Economic Communities.
The empty chair crisis
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Politik des leeren Stuhls aus britischer Sicht
VideoIn diesem Interview beschreibt Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, die Haltung der britischen Behörden gegenüber der Politik des leeren Stuhls und dem Luxemburger Kompromiss in den Jahren 1965/1966.
The empty chair crisis
ImageFrom 30 June 1965 to 29 January 1966, in disagreement with the Commission of the European Communities on the financing of the common agricultural policy (CAP), France’s representatives refuse to attend any intergovernmental meetings of the Community bodies in Brussels.
Interview mit Paul-Henri Spaak über die Politik des leeren Stuhls (14. Juli 1965)
VideoAm 14. Juli 1965 antwortet der belgische Außenminister Paul-Henri Spaak nach einem Treffen mit seinem französischen Amtskollegen Maurice Couve de Murville auf die Fragen von Journalisten zur Politik des leeren Stuhls.
Die Politik des leeren Stuhls (Pathé, Januar 1966)
VideoAm 17.-18. und 28.-29. Januar 1966 versammelt sich der Ministerrat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zu einer außerordentlichen Sitzung in Luxemburg und hört die Forderungen Frankreichs bezüglich der Umsetzung der Regel zur Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit und der Rolle der Europäischen Kommission. Der „Luxemburger Kompromiss" beendet somit die „Politik des leeren Stuhls", die Frankreich seit dem 30. Juni 1965 praktizierte.
The British perception of European integration
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Wahrnehmung des Europäischen Aufbauwerks durch die Briten
VideoIn diesem Interview analysiert Georges Berthoin, von 1956 bis 1973 Vertreter der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Europäischen Gemeinschaften in London, die Vorstellungen der Briten vom Europäischen Aufbauwerks in den fünfziger und sechziger Jahren.