Die Unterzeichnung des EGKS-Vertrages
Die Unterzeichnung des EGKS-Vertrages
Vertrag zur Gründung der EGKS
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Paris, 18. April 1951)
TexteAm 18. April 1951 unterzeichnen die Außenminister Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Von links nach rechts: Paul Van Zeeland (B), Joseph Bech (L), Joseph Meurice (B), Graf Carlo Sforza (I), Robert Schuman (F), Konrad Adenauer (BRD), Dirk Stikker (NL) und Johannes Van den Brink (NL).
Vertrag über die Gründung der EGKS - Briefwechsel zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der französischen Republik über die Saar (Paris, 18. April 1951)
TexteBriefwechsel zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Regierung der französischen Republik über die Saarfrage (18. April 1951).
Unterzeichnung des Vertrages
La déclaration commune des ministres signataires (18 avril 1951)
TexteLe 18 avril 1951, les ministres des Affaires étrangères des Six font une déclaration commune dans laquelle ils soulignent l'importance du traité instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) qu'ils viennent de signer à Paris.
Unterzeichnung des EGKS-Vertrages (Paris, 18. April 1951)
VidéoAm 18. April 1951 unterzeichnen Konrad Adenauer (Bundesrepublik Deutschland), Paul Van Zeeland und Joseph Meurice (Belgien), Robert Schuman (Frankreich), Carlo Sforza (Italien), Joseph Bech (Luxemburg), Dirk Stikker und Johannes van den Brink (Niederlande) in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Unterzeichnung des EGKS-Vertrags: die französische Delegation (Paris, 18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnen die Außenminister Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Von links nach rechts: Etienne Hirsch, Jean Monnet, Robert Schuman, Pierre Uri.
Unterzeichnung des EGKS-Vertrags (18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnen die Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Belgiens, Luxemburgs, Frankreichs, Italiens und der Niederlande den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Von links nach rechts: Paul van Zeeland (B), Joseph Bech (L), Joseph Meurice (B), Graf Carlo Sforza (I), Robert Schuman (F), Konrad Adenauer (BRD), Dirk Stikker (NL) und Johannes van den Brink (NL)
Konrad Adenauer unterzeichnet den Pariser Vertrag (Paris, 18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnet der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Robert Schuman unterzeichnet den Pariser Vertrag (Paris, 18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnet der französische Außenminister Robert Schuman in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Histoire d'un traité: la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA)
VidéoCe film, produit par le Service d'Information de la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), retrace le processus de création de la CECA et en décrit les objectifs, le fonctionnement et les activités.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über den Text des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
TexteIn seinen Memoiren beschreibt Jean Monnet den Text des Pariser Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Reaktionen in Deutschland
"Der Schuman-Plan dient der Kriegsvorbereitung" in Tägliche Rundschau (7. April 1951)
TexteAm 7. April 1951 veröffentlicht die ostdeutsche Tageszeitung Tägliche Rundschau eine Erklärung des Parteivorstand der Deutschen Kommunistischen Partei, in dem diese die Gefahren des Schuman-Plans aufzeigt und die Abgeordneten Westdeutschlands dazu aufruft, den EGKS-Vertrag nicht zu ratifizieren.
"Die Franzosen und der Schuman-Plan" in Die Welt (18. April 1951)
TexteAnlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl erinnert die deutsche Tageszeitung Die Welt am 18. April 1951 an die Ängste der Franzosen hinsichtlich des Einflusses der Hohen Kommission und der Wirtschaftsmacht Deutschland.
Brief von Konrad Adenauer an Robert Schuman (Paris, 19. April 1951)
TexteAm 18. April 1951, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Paris, bringt Bundeskanzler Konrad Adenauer in einem Brief an Robert Schuman seine Hoffnung zum Ausdruck, dass der Schuman-Plan das Fundament für die deutsch-französische Versöhnung wird.
"Das Ergebnis von Paris" in Die Welt (19. April 1951)
TexteAm 19. April 1951, dem Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Paris, betont die deutsche Tageszeitung Die Welt die Bedeutung dieses Schrittes für die europäische Einheit.
Karikatur von Wand zur Unterzeichnung des EGKS-Vertrags (19. April 1951)
Image„Sechs Minister steigen in dasselbe Schiff.“ Am 19. April 1951 illustriert der deutsche Karikaturist Wand die historische Tragweite der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch die Außenminister Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande.
Vortrag von Walter Hallstein zum Schuman-Plan (28. April 1951)
TexteIm Zuge eines Vortrags an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt stattfindenden Ausstellung beschreibt Walter Hallstein, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, am 28. April 1951 ausführlich die wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Herausforderungen des Schuman-Plans.
Reaktionen in Deutschland
Karikatur von Lang zum Vertrag zur Gründung der EGKS (1951)
Image„Der Schumanplan. Ein schönes Papier … mit geradezu … unwahrscheinlichen … Möglichkeiten …“ Im Jahr 1951 ironisiert der deutsche Karikaturist Lang die Möglichkeiten, die der Schuman-Plan dem deutsch-französischen Paar Adenauer-Schuman bietet.
Broschüre der ostdeutschen Regierung über die Gefahren des Schuman-Plans (1951)
TexteDie ostdeutschen Regierungsbehörden veröffentlichen im Jahr 1951 eine Broschüre, in der sie die zahlreichen Gefahren des Schuman-Plans aufzeigen und die deutschen und französischen Arbeiter zum Kampf gegen die Umsetzung des Plans aufrufen.
"Karl der Große und Koks" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (5. Januar 1952)
TexteAm 5. Januar 1952 veröffentlicht die deutsche Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Artikel von Professor Hans von Hentig, in dem er den Größenwahn des Schuman-Plans verurteilt.
Konrad Adenauer und die Unterzeichnung des EGKS-Vertrages durch die BRD
VidéoKonrad Adenauer, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), reagiert auf die Unterzeichnung des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die am 18. April 1951 von den Außenministern der BRD, Belgiens, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Paris stattfand.
Ansprache von Konrad Adenauer über die Rolle von Robert Schuman (10. Juni 1959)
TexteAm 10. Juni 1959 überreicht der deutsche Bundespräsident Theodor Heuss dem Präsidenten der europäischen parlamentarischen Versammlung, Robert Schuman, das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für die europäische Einheit. Zu diesem Anlass ergreift Bundeskanzler Konrad Adenauer das Wort, um den Einsatz Robert Schumans für Europa und für die Umsetzung des Vorhabens der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zu würdigen.
Reaktionen in den Beneluxstaaten
"Der Schumanplan unterzeichnet" in Luxemburger Wort (19. April 1951)
TexteAnlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 18. April 1951 in Paris beschreibt die Tageszeitung Luxemburger Wort die Rolle sowie die Funktionsweise der zukünftigen Institutionen der Gemeinschaft.
"Une nouvelle étape" dans Het Parool (19 avril 1951)
TexteLe 19 avril 1951, au lendemain de la signature à Paris du traité instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), le quotidien néerlandais Het Parool appelle de ses voeux une accélération du processus d'intégration européenne.
Karikatur von Opland zur Unterzeichnung des EGKS-Vertrags (21. April 1951)
Image„Die stählerne Hochzeit … Wenn jemand etwas gegen diese Vermählung einzuwenden hat, möge er nun sprechen und es unverzüglich 10 Downing Street mitteilen …" Am 21. April 1951 bringt der niederländische Karikaturist Opland auf seine Art die Herausforderungen des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zum Ausdruck.
«Le plan Schuman» dans Paraat (27 avril 1951)
TexteLe 27 avril 1951, après la signature du traité établissant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), le périodique Paraat, organe de presse du Parti socialiste néerlandais rappelle les enjeux du plan Schuman.
Commentaires de socialistes belges (30 juillet 1951)
TexteLe 30 juillet 1951, la délégation belge souhaite que l'ensemble des parlementaires socialistes des Six débattent ensemble des enjeux posés par le traité instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) afin d'adopter une position commune lors des débats parlementaires de ratification.
Projet de déclaration commune des partis socialistes (30 juillet 1951)
TexteLe 30 juillet 1951, les partis socialistes allemand, belge, français, italien, luxembourgeois et néerlandais arrêtent un projet de déclaration commune sur les conditions à satisfaire pour garantir le succès de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
"Schuman-Plan - Der geheime Vertrag oder die Herrschaft der Technokratie" in La Libre Belgique (11. November 1951)
TexteWährend sich die Befürworter Europas über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) freuen, kritisiert die konservative Tageszeitung La Libre Belgique am 11. November 1951, dass der Vertrag zu sehr unter Verschluss gehalten wurde und zu fachlich ist.
"Der Schuman-Plan und Belgien" in La Tribune des services publics (1951)
Texte1951 präsentiert die belgische Monatszeitschrift La Tribune des services publics den Schuman-Plan zur Gründung einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft als eine Lösung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, in denen sich der belgische Kohlensektor befindet.
Luxemburgische 16 Franc-Briefmarke: der Vertrag von Paris 1951
ImageBriefmarke, die von der luxemburgischen Post herausgegeben wurde und die Unterschriftseite des Vertrags von Paris über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zeigt.
Reaktionen in Frankreich
"Der Schuman-Plan" in L´Aurore (17. April 1951)
TexteAm Vorabend der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Paris verdeutlicht Paul Bastid, Chefredakteur der französischen Tageszeitung L´Aurore , am 17. April 1951 die wesentlichen Bestimmungen des zukünftigen Vertrags und betont die notwendigen Lockerungen des Grundtextes.
„Gestern wurde der Schuman-Plan in Paris unterzeichnet - wieder ein Schritt in Richtung Krieg" in L´Humanité (19. April 1951)
TexteAm 19. April 1951 kritisiert die französische kommunistische Tageszeitung die Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) auf das Schärfste und erinnert an die zahlreichen Gefahren des Schuman-Plans.
„Die Unterzeichnung des Schuman-Plans“ in Le Monde (20. April 1951)
TexteAm 20. April 1951 kommentiert die französische Tageszeitung Le Monde die Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die zwei Tage zuvor in Paris stattgefunden hat, und erinnert an die Schwierigkeiten, die zur Umsetzung des Schuman-Planes überwunden werden müssen.
Karikatur von Pinatel zur Unterzeichung des EGKS-Vertrags (April 1951)
Image„Klotz am Bein". Anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) weist der französische Karikaturist Pinatel im April 1951 auf die Gefahren der Europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft (des Schuman-Plans) für Frankreich hin.
Mémorandum sur la position de la France et de l'Allemagne dans les organisations européennes (Paris, 8 mai 1951)
TexteLe 8 mai 1951, le Quai d'Orsay précise dans un mémorandum les conditions selon lesquelles la France et la République fédérale d'Allemagne (RFA) seront placées sur un pied d'égalité dans les organisations européennes présentes et à venir.
Reaktionen in Italien
Interview de Carlo Sforza avec la presse italienne (18 avril 1951)
TexteLe 18 avril 1951, dans un entretien accordé au quotidien milanais Corriere della Sera, le comte Carlo Sforza, ministre italien des Affaires étrangères, évoque les enjeux de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
"L'Italie dans le plan Schuman dégradée au rang de colonie" dans L'Unità (18 avril 1951)
TexteLe 18 avril 1951, jour de la signature à Paris du traité instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), le quotidien communiste italien L'Unità estime la pondération des voix au Conseil dommageable pour l'Italie.
"Le «pool» du charbon et de l’acier lie l’Allemagne à l’Occident" dans Corriere della Sera (19 avril 1951)
TexteLe 19 avril 1951, au lendemain de la signature à Paris du traité instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), le quotidien italien Corriere della Sera explique que la CECA ne fait pas l'unanimité en Allemagne.
Reaktionen im Vereinigten Königreich
"La Grande-Bretagne et le plan Schuman" dans The Manchester Guardian (19 avril 1951)
TexteLe 19 avril 1951, commentant la signature du traité instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), le quotidien britannique The Manchester Guardian pose la question des futures relations du Royaume-Uni avec la CECA.
Rapport intérimaire du gouvernement britannique sur le traité CECA (20 avril 1951)
TexteLe 20 avril 1951, le gouvernement britannique commente dans un rapport interne les principales dispositions du traité instituant une Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) et en analyse les répercussions pour le Royaume-Uni..
Lettre d'Oliver Harvey à Robert Schuman (Paris, 9 juin 1951)
TexteLe 9 juin 1951, Oliver Harvey, ambassadeur du Royaume-Uni à Paris, écrit à Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, pour lui faire part du désir qu'exprime le gouvernement britannique d'examiner le traité instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) à laquelle il pourrait être associé.
Reaktionen in den Vereinigten Staaten
Karikatur von Herblock zur anstehenden Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (25. März 1951)
Image„Jetzt sind wir Bürger Europas.“ Am 25. März 1951 illustriert der amerikanische Karikaturist Herblock die historische Bedeutung der Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).