Le pouvoir budgétaire
Le pouvoir budgétaire
Le pouvoir budgétaire
"A quoi sert le Parlement européen" dans 30 jours d'Europe (Février 1970)
TexteLe 22 décembre 1969, le Conseil des ministres des Six décide de confier au Parlement européen de nouveaux pouvoirs en matière budgétaire.
Beschluss 70/243/EGKS, EWG, Euratom des Rates über die Ersetzung der Finanzbeträge durch eigene Mittel (21. April 1970)
TexteBeschluss vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften.
Vertrag zur Änderung bestimmter Haushaltsvorschriften (22. April 1970)
TexteVertrag zur Änderung bestimmter Haushaltsvorschriften der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und des Vertrages zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, unterzeichnet in Luxemburg am 22. April 1970.
Unterzeichnung des Vertrags zur Änderung bestimmter Finanzvorschriften (Luxmeburg, 22. April 1970)
VidéoBilder der Unterzeichnung des Vertrages zur Änderung bestimmter Finanzvorschriften der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und des Vertrages zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, die am 22. April 1970 im Gebäude Alcide de Gasperi des Europäischen Parlaments in Luxemburg stattfand. Die Unterzeichnenden waren: der Außenminister Belgiens Pierre Harmel, der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland Walter Scheel, der Außenminister Frankreichs Maurice Schumann, der Außenminister Italiens Aldo Moro, der Außenminister und Außenhandelsminister Luxemburgs Gaston Thorn und der niederländische Außenstaatssekretär H. J. de Koster.
"Accord des Neuf pour accroître l'influence du Parlement européen" dans 30 jours d'Europe (Juillet-Août 1974)
TexteLe Conseil des ministres des Neuf décide de renforcer les pouvoirs du Parlement européen en matière budgétaire.
Gemeinsame Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission (4. März 1975)
TexteGemeinsame Erklärung vom 4. März 1975, wodurch ein Konzertierungsverfahren zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat eingeführt wird, das für Rechtsakte, die ins Gewicht fallende finanzielle Auswirkungen haben, Anwendung findet.
Vertrag zur Änderung bestimmter Finanzvorschriften (22. Juli 1975)
TexteVertrag zur Änderung bestimmter Haushaltsvorschriften der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Am 22. Juli 1975 unterzeichnen die neun Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel diesen Vertrag, der die Gründung eines Rechnungshofes vorsieht und die Haushaltsbefugnisses des Europäischen Parlaments stärkt. Diese Reformen wurden notwendig, weil die Europäischen Gemeinschaften mit dem System der Eigenmittel die Finanzautonomie erhalten haben.
"Une responsabilité particulière" dans Le Monde (6 novembre 1979)
TexteSi l'Assemblée parlementaire européenne ne détient qu'un pouvoir législatif limité, son pouvoir budgétaire lui confère en revanche une responsabilité particulière. Dans un article du quotidien français Le Monde, du 6 novembre 1979, Pierre Bernard-Reymond, secrétaire d'État auprès du ministre des Affaires étrangères français, exprime le souhait de voir l'Assemblée exercer son pouvoir budgétaire dans un esprit de dialogue avec le Conseil.
Gemeinsame Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission (30. Juni 1982)
TexteGemeinsame Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission vom 30. Juni 1982 über verschiedene Maßnahmen zur Gewährleistung einer besseren Abwicklung des Haushaltsverfahrens.
Interinstitutionelle Vereinbarung über das Haushaltsverfahren (29. Juni 1988)
TexteInterinstitutionelle Vereinbarung vom 29. Juni 1988 über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens.
Lord Plumb signant le budget (Strasbourg, avril 1989)
ImageSignature du budget des Communautés européennes par le président du Parlement européen, Lord Henry Plumb, en avril 1989 à Strasbourg, en présence de Martin Bangemann, membre de la Commission chargé des relations avec le Parlement (deuxième à partir de la gauche).
Interinstitutionelle Vereinbarung vom 29. Oktober 1994 über das Haushaltsverfahren (29. Oktober 1993)
TexteInterinstitutionelle Vereinbarung vom 29. Oktober 1993 über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens.
Interinstitutionelle Vereinbarung über das Haushaltsverfahren (6. Mai 1999)
TexteInterinstitutionelle Vereinbarung vom 6. Mai 1999 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens.
Nicole Fontaine signant le budget 2001 (Strasbourg, 14 décembre 2000)
ImageSignature du budget 2001 de l’Union européenne par la présidente du Parlement européen, Nicole Fontaine, en décembre 2000 à Strasbourg, en présence de Michaele Schreyer, membre de la Commission chargée de la Direction générale du budget (première à partir de la gauche).
Interview mit Paul Collowald (Sanem, 28. Juni 2002) – Auszug: Pierre Pflimlin und die Haushaltsbefugnis des Europäischen Parlaments
VidéoIn diesem Interview erinnert Paul Collowald, ehemals Leiter des Büros des Präsidenten des Europäischen Parlaments Pierre Pflimlin, an die diskrete aber entscheidende Rolle, die Pierre Pflimlin von 1984 bis 1987 als Parlamentspräsident spielte, und unterstreicht insbesondere dessen Beitrag zur stärkeren Wahrnehmung der Haushaltsbefugnis durch das Europäische Parlament im Augenblick der Unterzeichnung des Haushaltsplans der Gemeinschaft.
Das Haushaltsverfahren (vor dem Vertrag von Lissabon)
SchémaSchematische Darstellung des Haushaltsverfahrens gemäß Artikel 272 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.
Interinstitutionelle Vereinbarung über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung (17. Mai 2006)
TexteInterinstitutionelle Vereinbarung vom 17. Mai 2006 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung.
La procédure budgétaire (1er décembre 2009)
TexteSchéma montrant la procédure budgétaire telle que prévue à l'article 314 du traité sur le fonctionnement de l’Union européenne (UE). Depuis l’entrée en vigueur du traité de Lisbonne, le 1er décembre 2009, le Parlement européen partage, avec le Conseil, le pouvoir d'adopter l'ensemble du budget annuel de l’UE et a le dernier mot.
Accord interinstitutionnel sur la discipline budgétaire et la bonne gestion financière (2 décembre 2013)
TexteAccord interinstitutionnel, du 2 décembre 2013, entre le Parlement européen, le Conseil et la Commission sur la discipline budgétaire, la coopération en matière budgétaire et la bonne gestion financière.
Martin Schulz signant le budget 2014 (Strasbourg, 20 novembre 2013)
ImageSignature du budget de l'Union européenne par le président du Parlement européen, Martin Schulz, le 20 novembre 2013 à Strasbourg.