Les piliers de sa pensée économique et monétaire européenne
Pierre Werner et la problématique économique et monétaire
Pierre Werner, Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste unseres intellektuellen Lebens und unserer Volkswirtschaft (Dezember 1939)
TexteIm Dezember 1939 veröffentlicht Pierre Werner einen Artikel in der Zeitschrift des luxemburgischen katholischen Studentenverbandes Academia. Er untersucht, welchen Beitrag die Wirtschaftswissenschaft zum intellektuellen Leben und zur Volkswirtschaft leisten kann.
Conférence de Pierre Werner sur les finances et monnaies européennes au service de l'intégration économique (Strasbourg, 21 novembre 1960)
TexteSur invitation de la Chambre de Commerce du Bas-Rhin, Pierre Werner, ministre d’État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, fait le 21 novembre 1960 à Strasbourg une conférence intitulée Les finances et les monnaies européennes au service de l’intégration économique et de la solidarité continentale. Il y expose selon quelles lois et avec quelles possibilités la monnaie et les finances sont susceptibles de favoriser un mouvement d’intégration économique.
Rede von Pierre Werner über die Probleme der finanziellen Integration Europas (Brüssel, 27. November 1962)
TexteAm 27. November 1962 erläutert Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in Brüssel den Mitgliedern der Association des amitiés belgo-luxembourgeoises seine Gedanken zur Finanzintegration Europas.
Allocution de Pierre Werner lors de l'inauguration du monument Robert Schuman, du Pont Grande-Duchesse Charlotte et du Centre européen (Luxembourg, 24 octobre 1966)
TexteLe 24 octobre 1966, Pierre Werner, ministre d’État et président du gouvernement luxembourgeois prononce une allocution à l’occasion de la triple cérémonie d’inauguration à Luxembourg du monument Robert Schuman, du Pont Grande-Duchesse Charlotte et du bâtiment administratif destiné aux institutions européennes.
Exposé de Pierre Werner intitulé «Perspectives de la Politique Financière et Monétaire Européenne» (Sarrebruck, 26 janvier 1968)
TexteLe 26 janvier 1968, Pierre Werner, ministre d’État et président du gouvernement luxembourgeois, présente à Sarrebruck à l’occasion du Congrès économique de la CDU un exposé intitulé «Perspectives de la Politique Financière et Monétaire Européenne». Il s’agit d’un «programme d’action en cinq points» pour une intégration monétaire européenne fondé sur la création d’une unité de compte européenne, la fixité des taux de change entre les monnaies européennes, la consultation et la solidarité, interne et externe, entre les États membres des Communautés européennes. Un fonds de coopération monétaire est également évoqué.
„Luxemburg schlägt eine Währungspolitik für die Sechs vor“ in L’Agence économique et financière (28. Januar 1968)
TexteAm 28. Januar 1968 kommentiert die Tageszeitung L’Agence économique et financière die Studie mit dem Titel „Perspektiven der europäischen Finanz- und Währungspolitik“ des luxemburgischen Staatsministers und Regierungspräsidenten Pierre Werner.
Brief von Louis Camu an Pierre Werner (Brüssel 2. Februar 1968)
TexteAm 2. Februar 1968 gratuliert Louis Camu, Präsident der Banque de Bruxelles, Pierre Werner zu dessen Vortrag „Perspektiven der europäischen Finanz- und Wirtschaftspolitik“, den der luxemburgischer Staatsminister und Regierungspräsident am 16. Januar 1968 vor dem Wirtschaftskongress der CDU in Saarbrücken gehalten hat.
Exposé de Pierre Werner sur le Benelux et les perspectives de la politique financière européenne (La Haye, 1er avril 1968)
TexteCommentant l'achèvement de l'union douanière entre les Six, prévu pour le 1er juillet 1968, Pierre Werner, ministre d’État et président du gouvernement luxembourgeois, décrit devant le comité Benelux, qui s’est tenu le 1er avril 1968 à La Haye, les perspectives de la politique financière européenne pour le Benelux.
"Pourquoi une monnaie de l'Europe?" dans Communauté européenne (Octobre 1968)
TexteEn octobre 1968, le journaliste français Jean Lecerf compare dans les colonnes du mensuel Communauté européenne le Plan Werner et le projet du Comité d'action pour les États-Unis d'Europe (CAEUE) qui tous deux invitent les Six à se doter d'une monnaie commune.
"Politique monétaire européenne" dans Nieuw Europa (Juin 1969)
TexteEn juin 1969, Pierre Werner, Premier ministre et ministre des Finances du Luxembourg, expose ses idées sur la politique monétaire des Communautés européennes dans les colonnes du Nieuw Europa, bulletin mensuel de la section néerlandaise du Mouvement européen.
Erklärung von Pierre Werner vor der Jahresversammlung des IWF (Washington, 2. Oktober 1969)
TexteAm 2. Oktober 1969 hält Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Finanzminister, in seiner Eigenschaft als Gouverneur des Internationalen Währungsfonds (IWF) für Luxemburg eine Rede vor der Jahresversammlung des IWF.
Exposé budgétaire de Pierre Werner (Luxembourg, 11 novembre 1969)
TexteLe 11 novembre 1969, lors de la présentation à la Chambre des députés du projet de budget de l'État pour l'exercice 1970, Pierre Werner, ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, fait un exposé sur les programmes et prévisions à court et moyen terme, la conjoncture économique et financière, ainsi que sur la monnaie, l'épargne et le crédit.
Pierre Werner, Europa auf dem Weg zur Währungsunion (Luxemburg, 28. Februar 1970)
TexteAm 28. Februar 1970 präsentiert Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, eine neue Fassung des Textes Perspektiven der europäischen Finanz- und Währungspolitik, den er bereits im Januar 1968 herausgegeben hatte. In der neuen Fassung schlägt Pierre Werner einen Aktionsplan in fünf Punkten für die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion vor. Dieses Dokument ist unter dem Titel „Luxemburgischer Plan zur Währungsintegration“ oder „Werner-Plan I“ bekannt.
Vortrag von Pierre Werner über die Notwendigkeit und die Erfolgsaussichten einer europäischen Währungsunion (München, 18. März 1971)
TexteAnlässlich eines Vortags in München am 18. März 1971 betont Pierre Werner, luxemburgischer Staats- und Finanzminister, die Notwendigkeit der Umsetzung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und legt die Erfolgsaussichten einer solchen Union dar.
Erklärung von Pierre Werner anlässlich der Jahresversammlung der Gouverneure des IWF (Washington, 30. September 1971)
TexteAm 30. September 1971 hält Pierre Werner, Gouverneur des Internationalen Währungsfonds (IWF) für Luxemburg, eine Rede vor der Jahresversammlung der Gouverneure des IWF in Washington.
Vortrag von Pierre Werner über Europa im Angesicht der Krise und der Währungsreform (Lüttich, 1. Oktober 1971)
TexteAm 1. Oktober 1971 hält Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Finanzminister, einen Vortrag an der Universität Lüttich, in dem er die erste Stufe der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nachzeichnet und die Krise, in der Europa sich befindet, analysiert.
Ansprache von Pierre Werner anlässlich der Überreichung der Robert-Schuman-Medaille (Montigny-lès-Metz, 16. Oktober 1971)
TexteAm 16. Oktober 1971 verleiht die Association des amis du président Robert Schuman dem luxemburgischen Staatsminister und Regierungspräsidenten Pierre Werner eine Goldmedaille mit dem Bild Robert Schumans in Anerkennung seines Beitrags zum europäischen Integrationsprozess.
Vortrag von Pierre Werner über die Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa (Davos, 28. Januar 1971)
TexteAm 28. Januar 1971 legt Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Regierungspräsident, auf dem ersten Weltwirtschaftsforum in Davos seine Sicht von der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa dar.
Vortrag von Pierre Werner über den Verkehr des produktiven Kapitals in Europa (Paris, 3. Februar 1972)
TexteAm 3. Februar 1972 hält Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Regierungspräsident, vor der Universität Paris einen Vortrag über den Verkehr des produktiven Kapitals in Europa.
Vortrag von Pierre Werner über die Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa (Luxemburg, 11. Februar 1972)
TexteAm 11. Februar 1972 präsentiert Pierre Werner, luxemburgischer Staats- und Finanzminister, vor der Europäischen Bewegung Luxemburgs seine Sicht von der Umsetzung der Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa.
Vortrag von Pierre Werner vor der Beratenden Versammlung des Europarates (18. Mai 1972)
TexteAm 11. Mai 1972 erläutert Pierre Werner, luxemburgischer Staats- und Finanzminister, vor der Beratenden Versammlung des Europarates die verschiedenen Stufen auf dem Weg zur europäischen Wirtschafts-und Währungsunion.
Vortrag von Pierre Werner über die europäische Währungsunion, den Dollar und die internationale Reform (Paris, 12. November 1973)
TexteAm 12. November 1973 hält Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Regierungspräsident, vor dem Institut atlantique des affaires internationales in Paris einen Vortrag über die europäische Währungsunion, den Dollar und die internationale Reform.
Pierre Werner, Vom Werner-Plan zum Europäischen Währungssystem (EWS) (1980)
TexteIm Jahr 1980 hält der luxemburgische Regierungspräsident Pierre Werner vor dem Institut royal des relations internationales in Brüssel einen Vortrag zum Thema Vom Werner-Plan zum Europäischen Währungssystem (EWS).
Pierre Werner et la problématique économique et monétaire
Rede von Pierre Werner über Luxemburg in der internationalen Finanzwelt (Luxemburg, 4. Juni 1983)
TexteAm 4. Juni 1983 hält der luxemburgische Regierungspräsident Pierre Werner eine Rede vor dem 25. Kongress der internationalen Vereinigung der Devisenhändler eine Rede über Luxemburg in der internationalen Finanzwelt.