Der 2 + 4 Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland
Gemeinsame Erklärung von Hans-Dietrich Genscher und Lothar de Maizière (Moskau, 12. September 1990)
TexteAm 12. September 1990, anläßlich der Unterzeichnung des Zwei-Plus-Vier-Vertrags in Moskau, adressieren Hans-Dietrich Genscher und Lothar de Maizière, Außenminister der BRD, bzw. der DDR, ein gemeinsames Schreiben an die Außenminister der Vereinigten Staaten, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion.
Helmut Kohl, Ich wollte Deutschlands Einheit
TexteAm 12. September paraphieren die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich, die BRD und die DDR den 2+4 Vertrag durch den das wiedervereinigte Deutschland am 3. Oktober seine volle Souveränität zurückerhält.
Rede von Hans-Dietrich Genscher anläßlich der Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier Vertrages (Moskau, 12. September 1990)
TexteAm 12. September 1990 gibt Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen, eine Erklärung ab zur Unterzeichnung des Zwei-Plus-Vier-Vertrages in Moskau.
Rede von Lothar de Maizière anläßlich der Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier Vertrages (Moskau, 12. September 1990)
TexteAm 12. September 1990, anläßlich der Unterzeichnung des Zwei-Plus-Vier-Vertrags in Moskau, gibt Lothar de Maizière, Außenminister der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), eine Erklärung ab, in der er die Tragweite des Vertrages für die deutsche Wiedervereinigung hervorhebt.
"Unterzeichnung des Deutschen Vertrags besiegelt das Ende der politischen Ära der Nachkriegszeit" in The Guardian (13. September 1990)
TexteEinen Tag nach der Unterzeichnung des so genannten „Zwei-plus-Vier“-Vertrags (die beiden deutschen Staaten und die vier alliierten Unterzeichnerstaaten des Potsdamer Abkommens aus dem Jahr 1945) über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland, unterstreicht die britische Tageszeitung The Guardian die historische Tragweite des Ereignisses.
Déclaration commune des quatre puissances visant à suspendre les pouvoirs quadripartites sur l'Allemagne et sur Berlin (New York, 1 octobre 1990)
TexteLe 1er octobre 1990, les quatre puissances alliées (États-Unis, Royaume-Uni, France et Union soviétique) signataires en 1945 des accords de Potsdam et, à ce titre, signataires le 12 septembre 1990 à Moscou du traité portant règlement définitif concernant l'Allemagne déclarent suspendre leurs pouvoirs quadripartites sur l'Allemagne et sur Berlin.
Caricature de Hanel sur la question de la ligne Oder-Neisse (1990)
Image"Le train du temps...". En 1990, le caricaturiste allemand Walter Hanel insiste sur le caractère définitif des frontières de l'Allemagne réunifiée, notamment en ce qui concerne la ligne Oder-Neisse entre la Pologne et l'Allemagne.
Retrait des troupes soviétiques (6 avril 1994)
ImageEn 1994, les dernières troupes soviétiques quittent le territoire de l'ancienne Allemagne de l'Est. Sur la photo, des éléments de la 47. Garde-Panzer-Division de l'Armée soviétique se retirent de la ville de Hillersleben (Saxe-Anhalt).
Dernière parade militaire commune à Berlin (18 juin 1994)
ImageLe 18 juin 1994, les troupes alliées occidentales stationnées à Berlin, défilent ensemble pour la dernière fois dans les rues de la capitale allemande. Le 8 septembre 1994, elles quittent définitivement Berlin.
Abschiedszeremonie für die westlichen, in Berlin stationierten Truppen (8. September 1994)
VidéoAm 8. September 1994 findet im Hof des Schlosses Charlottenburg eine Militärparade anlässlich des Abzugs der westlichen alliierten Truppen aus Berlin statt. Es sind anwesend: Helmut Kohl, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), der amerikanische Staatssekretär Warren Christopher, der britische Premierminister John Major und der Präsident der französischen Republik François Mitterrand.
Abschiedszeremonie für die in Berlin stationierten Truppen der GUS (31. August 1994)
VidéoAm 31. August 1994 empfängt Bundeskanzler Helmut Kohl in Berlin den Präsidenten der Russischen Föderation Boris Jelzin anlässlich des Abzugs der in Berlin stationierten Truppen der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS). Eine Zeremonie findet an der Neuen Wache statt, einem Denkmal zur Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.