Filtern nach:
22450 Ergebnisse für: *
Studentendemonstrationen gegen den Marshall-Plan (Wien, Juli 1949)
Video
Im Juli 1949 berichtet die sowjetische Kino-Wochenschau über eine Demonstration von kommunistischen Studenten in Wien gegen die Teilnahme Österreich am Marshall-Plan, mit dem die Amerikaner Europas Wiederaufbau unterstützen.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Saar (1919-1945)
Video
Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt die wirtschaftliche Bedeutung des Saarlandes, insbesondere in der Eisen- und Stahlindustrie, und seine Nutzung durch Frankreich und später durch das Dritte Reich zwischen 1919 und 1945.
Die Wirtschaftsunion zwischen dem Saarland und Frankreich (1947-1956)
Video
Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt die Schwierigkeiten, mit denen die Saarländer in ihrem täglichen Leben unter der wirtschaftlichen und politischen Herrschaft Frankreichs zwischen 1947 und 1957 konfrontiert waren.
Der Weg zur Volksabstimmmung zum Saarstatut (23. Oktober 1955)
Video
Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt den politischen Prozess, der über die Pariser Verträge vom 23. Oktober 1954 und die Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 in der Wiedereingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) mündete.
Der Vertrag zur Regelung der Saarfrage ( Luxemburg, 27. Oktober 1956)
Video
Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt, wie die Saarfrage am 27. Oktober 1956 durch die Unterzeichnung eines deutsch-französischen Vertrages in Luxemburg, der die Bedingungen für die Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland (BRD) festlegt, endgültig gelöst wird. Der Film zeigt ebenfalls die Rede des deutschen Außenministers Heinrich von Brentano vor dem deutschen Bundestag, in der er über die Bedeutung des Vertrages spricht.
Der Anschluss der Saar an die BRD (1957)
Video
Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt die Feierlichkeiten, die die Rückkehr des Saarlands zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 1. Januar 1957 begleiten. Der Film zeigt ebenfalls einen Auszug aus der Rede des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der die friedlichen Umstände begrüßt, die zur Lösung der Saarfrage geführt haben, und der seiner Hoffnung auf die zukünftige Angliederung der Gebiete im Osten an die BRD Ausdruck verleiht.
Aufnahme von Verhandlungen zwischen dem Vereinigte Königreich und der EWG (Brüssel, 8. November 1961)
Video
Am 8. November 1961 trifft die britische Delegation unter Leitung des Lord Siegelbewahrers Edward Heath in Brüssel die Vertreter der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um über die Bedingungen für den Beitritt des Vereinigten Königreichs zu den Europäischen Gemeinschaften zu verhandeln.
Bürgerreaktionen auf die Einführung des Euro (Brüssel. 31. Dezember 1998)
Video
Am 31. Dezember 1998, am Tag der Festlegung der unwiderruflichen Umrechnungskurse für den Euro, die die dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) vorbereitet, äußern interviewte Passanten in Brüssel ihre Meinung zu den Vor- und Nachteilen der gemeinsamen europäischen Währung.
Erklärung von Jacques Santer zur Einführung des Euro (Brüssel, 31. Dezember 1998)
Video
Am 31. Dezember 1998, am Tag der Festlegung der unwiderruflichen Umrechnungskurse für den Euro und am Vortag des Starts der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), betont der Präsident der Europäischen Kommission Jacques Santer die politische und historische Bedeutung dieses Ereignisses im europäischen Einigungsprozess.