Filtern nach:
22450 Ergebnisse für: *
Die Vorort-Einsätze der OSZE
Video
Im Jahr 2005 sind fast 90 % der Mitarbeiter der OSZE in Vorort-Einsätzen tätig, und 80 % der Haushaltsmittel werden für diese Aktivitäten verwendet. Der Videoausschnitt zeigt am Beispiel der Missionen in Bosnien und Herzegowina und in Georgien, welche Rolle die Organisation als Garant für die Sicherheit in Europa spielt.
Die OSZE im Kampf gegen den Terrorismus und das organisierte Verbrechen
Video
Dank ihrer Erfahrung im Bereich der Frühwarnung, der Konfliktverhütung und des Konfliktmanagements leistet die OSZE einen Beitrag im Kampf gegen den Terrorismus und das organisierte Verbrechen. Sie entwickelt insbesondere Aktivitäten zur Ausbildung von Polizeikräften und zur Grenzkontrolle.
Die Kontrollmission der OSZE in Skopje (ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien)
Video
Darstellung der Kontrollmission der OSZE in Skopje, die Spannungen verringern und eine Übergreifen des Konflikts auf die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien vermeiden soll. Der Videoausschnitt zeigt insbesondere die Aufgaben der Organisation zur Versöhnung der ethnischen Gruppen: Ausbildung von Polizeikräften und Förderung des Projektes der Südost-Europa-Universität.
Die Rolle der OSZE bei der Organisation und Überwachung von Wahlen
Video
Darstellung der Rolle der OSZE bei der Wahlüberwachung: Gespräche mit Wählern und Verwaltungsbeamten, Beratung und technische Unterstützung, Hilfe bei der Vorbereitung von Wahlen, Beobachtung des Verlaufs der Abstimmung und der Auszählung. Der Videoausschnitt zeigt die Präsenz der Organisation sowohl in den Transformationsländern und jungen Demokratien und Osteuropa (Georgien, Ukraine, Russland) als auch in den langjährigen westlichen Demokratien (Vereinigte Staaten).
Die OSZE und der Umweltschutz
Video
Der Videoausschnitt zeigt die Arbeit des OSZE-Zentrums in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek im Kampf gegen die durch radioaktive Abfälle verursachte Umweltverschmutzung. Die OSZE führt Informations- und Sensibilisierungskampagnen bei der Bevölkerung durch, in denen sie über die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken informiert, und fordert die Regierungen auf, bei der Bewältigung der Umweltkatastrophe zu kooperieren.
Kampagne der OSZE für die Rückkehr und Wiedereingliederung der Flüchtline und Vertriebenen nach Kroatien
Video
Darstellung der Kampagne der OSZE für die Rückkehr und die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Kroatien in Zusammenarbeit mit der kroatischen Regierung und den Nichtregierungsorganisationen vor Ort. Der Videoausschnitt zeigt, wie die OSZE im Rahmen einer Politik der dauerhaften Versöhnung und des Wiederaufbaus bei der Lokalisierung und der Unterbringung serbischer Vertriebener in Kroatien hilft.
Der Gipfel von Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
Video
Auf Initiative des französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou versammeln sich die Staats- und Regierungschef der Sechs am 1. und 2. Dezember 1969 in Den Haag, um zu klären, wie man dem europäischen Einigungsprozess neuen Schwung verleihen kann.
Ursprung und Entwicklung der KSZE/OSZE
Video
Darstellung des Ursprungs der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) als Instrument einer politischen und militärischen Entspannungspolitik auf dem europäischen Kontinent in den Zeiten des Kalten Krieges, sowie ihrer Entwicklung im postkommunistischen Europa als internationale Organisation, die vor allem mit Konfliktverhütung und -management befasst ist und 1995 in "Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (OSZE) umbenannt wird.
Feierlichkeiten zum Beitritt Österreichs zur Europäischen Union (Korfu, 24. Juni 1994)
Video
Am 24. Juni 1994 unterzeichnen der österreichische Bundeskanzler Franz Vranitzky und sein Außenminister Aloïs Mock auf Korfu die Rechtsakte, die den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union besiegeln. In seiner Ansprache geht der Präsident der Republik Österreich Thomas Klestil auf die Rolle ein, die sein Land seit Jahrhunderten in der europäischen Politik spielt.