Filtern nach:
441 Ergebnisse für: *
Entwurf einer europäischen Flagge von Salvador de Madariaga (1. Dezember 1951)
Text
Am 1. Dezember 1951 schlägt Salvador de Madariaga, spanischer Staatsmann und Gründer des Europa-Kollegs in Brügge, für Europa eine blaue Flagge mit einer Anordnung von Sternen vor, welche die europäischen Hauptstädte darstellen sollen. Straßburg als Sitz des Europarates erhält einen größeren Stern.
Entwürfe einer europäischen Flagge von Arsène Heitz (1952-1955)
Text
Seit Anfang der fünfziger Jahre legte Arsène Heitz, Mitarbeiter im Postdienst, dem Generalsekretariat und dem Direktor des Informationsdienstes im Europarat zahlreiche Flaggenentwürfe vor. Die von ihm gezeichnete blaue Flagge mit zwölf goldenen Sternen wird 1955 schließlich vom Ministerkomitee des Europarates angenommen.
„Die Flagge Europas“ von Robert Bichet (1985)
Text
In diesem Werk aus dem Jahr 1985 zeichnet Robert Bichet, Berichterstatter in der Beratenden Versammlung des Europarates und Vorsitzender des Ad hoc-Ausschusses für ein europäisches Emblem, die Geschichte der Flagge Europas nach.
Entwürfe für eine europäische Flagge von Richard Coudenhove-Kalergi, Hanno F. Konopath, Gaetano Gambin und Wolfram Neue
Text
Unter dieser Auswahl von Flaggenentwürfen für den Europäischen Rat aus den fünfziger Jahren finden sich auch der Entwurf von Richard Coudenhove-Kalergi, der sich von der paneuropäischen Flagge hat inspirieren lassen, sowie Vorschläge von professionellen Graphikern und Privatpersonen.
Entwürfe einer Flagge für eine europäische Organisation
Text
Diese Skizzen bringen den Wunsch zahlreicher proeuropäischer Bewegungen seit Ende des Ersten Weltkriegs zum Ausdruck, den Kontinent mit einer politischen Organisation auszustatten.
Broschüre der Europäischen Zentralbank zum Euro (2002)
Text
Diese von der Europäischen Zentralbank 2002 herausgegebene Broschüre soll die europäischen Bürger mit den Euro-Münzen und -Banknoten vertraut machen. Die nationalen Vorderseiten der Euro-Münzen für die zwölf Länder der Europäischen Union, die Mitglied der Euro-Zone sind, sowie diejenigen der drei Länder, die von der Europäischen Gemeinschaft ermächtigt wurden, ihre eigenen Münzen zu prägen (Monaco, San Marino und Vatikanstadt), werden in dieser Broschüre dargestellt.
Flagge der Paneuropa-Bewegung (1923)
Text
Der Präsident der Paneuropa-Bewegung, Richard Coudenhove-Kalergi, schlägt 1950 vor, die seit 1923 von seiner Bewegung benutzte Flagge, ein rotes Kreuz auf gelbem Kreis vor blauem Hintergrund, als Flagge des Europarates zu wählen.
Plakat zum Europatag
Text
Auf dem Europäischen Rat in Mailand im Juni 1985 wird der 9. Mai in Erinnerung an die Erklärung von Robert Schuman am 9. Mai 1950 zum „Europatag“ bestimmt.
Flagge der Gemeinschaft und europäische Hymne (1986)
Text
Im Mai 1986 bildet das Bulletin der Europäischen Gemeinschaften die Flagge der Gemeinschaft und ihre Beschreibung sowie die Partitur der europäischen Hymne ab.