Right to propose legislation
Right to propose legislation
The right to propose legislation
Framework agreement on relations between the European Parliament and the Commission (5 July 2000)
TextSpecific agreement on the legislative process laid down in Annex I of the framework agreement on relations between the European Parliament and the Commission.
Mitteilung der Kommission zu ihrem Initiativrecht (15. Juli 1998 )
TextMitteilung der Kommission vom 15. Juli 1998 über ihre Rolle beim schrittweisen Aufbau eines Raums der Freiheit der Sicherheit und des Rechts, insbesondere in Bezug auf ihr Initiativrecht im Anschluss an die entsprechenden Änderungen des Amsterdamer Vertrags.
Initiativen der Kommission zur Asylpolitik
TextPressemitteilung vom 20. Juli 2001 im Anschluss an die Verabschiedung einer ersten Asylrichtlinie auf der Grundlage eines Vorschlags der Kommission. Diese Mitteilung verweist auf andere Initiativen der Kommission im Bereich der Asylpolitik. Nach der Reform des Amsterdamer Vertrags fallen nun die Bestimmungen für „Visa, Asyl, Einwanderung und andere Politiken betreffend den freien Personenverkehr" in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinschaft, da sie vom dritten auf den ersten Pfeiler übertragen wurden. Die Kommission hat außerdem in diesem Bereich das Initiativrecht erhalten.
Minimum requirements for a code of conduct (2 December 1992)
TextIn its communication of 2 December 1992, the Commission sets out the minimum requirements to be taken into account by the special interest groups in the establishment of a code of conduct governing relations between these groups and the Commission.
Example of a statement of views made by the European Women's Lobby
TextStatement of views by the European Women's Lobby on the Commission proposal concerning the DAPHNE programme.
'The lobbies in Brussels — How much do pressure groups influence the Executive of the Common Market?' from Communauté européenne (October 1964)
TextArticle from the monthly publication Communauté européenne in October 1964 shedding light on the identity of pressure groups — or lobbies — and their relationship with the Commission.