European Central Bank
European Central Bank
European Central Bank
"Vom Reservefonds zur Zentralbank" in La Libre Belgique (26. Oktober 2002)
TextDie Vorhaben zur Einrichtung eines Europäischen Währungsfonds, unter anderem von Robert Triffin, der von 1969 bis 1974 Mitarbeiter des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten für Europa war, werden in den achtziger Jahren schließlich zugunsten einer Europäischen Zentralbank aufgegeben.
Bericht über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft (8. Oktober 1970)
TextIm Jahr 1970 legt Pierre Werner, zu jener Zeit Premierminister des Großherzogtums Luxemburg, als Vorsitzender einer Arbeitsgruppe für die Erstellung einer Studie über die Wirtschafts- und Währungsunion einen Stufenplan vor. Als Endpunkt sieht der Plan eine vollständige Union vor und befürwortet die Einführung einer einheitlichen Währung. In institutioneller Hinsicht schlägt der „Werner-Bericht“ die Einrichtung eines wirtschaftlichen Entscheidungsgremiums sowie eines gemeinschaftlichen Zentralbanksystems vor.
Pierre Werner
BildIn 1969, in Strasbourg, Pierre Werner, Luxembourg Minister of State, Prime Minister and Finance Minister, speaks about European economic and monetary union (EMU).
Verordnung zur Errichtung eines Europäischen Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit (3. April 1973)
TextAm 3. April 1973 nimmt der Rat die Verordnung zur Errichtung eines Europäischen Fonds für Währungszusammenarbeit (EFWZ) an. Wie Pierre Werner es in seinem „Bericht über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion“ vorgesehen hatte, wird der EFWZ zu Beginn unter die Aufsicht der die Zentralbankpräsidenten gestellt und soll sich später in eine gemeinschaftliche Zentralbankorganisation eingliedern.
Bericht über die Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft (12. April 1989)
TextIm Juni 1988 beauftragt der Europäische Rat von Hannover einen Ausschuss unter dem Vorsitz des Präsidenten der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Jacques Delors, konkrete Schritte zu prüfen und vorzuschlagen, die zur progressiven Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion führen sollen (EWU). Der im April 1989 vorgelegte „Delors-Bericht“ sieht die Verwirklichung der EWU in drei Stufen vor. Danach soll in der zweiten Stufe ein Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) geschaffen werden, um den Übergang zur Einheitswährung im Laufe der dritten Stufe vorzubereiten.
Jacques Delors
BildJacques Delors, President of the Commission of the European Communities from 6 January 1985 to 6 January 1995.
"Die Europäische Zentralbank: eine Voraussetzung für die Währungsunion" in Echos de l'Europe (Januar-Februar 1989)
TextAuf dem Gipfel von Hannover am 27. und 28. Juni 1988 wird der Delors-Ausschuss damit beauftragt, die Stufen hin zu einer Wirtschafts- und Währungsunion zu entwerfen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Einrichtung einer Europäischen Zentralbank ist eine notwendige Voraussetzung für das Erreichen einer solchen Union.
"Zur Währungsunion durchgestartet" in EGmagazin (August 1989)
TextDer Madrider Europäischer Rat vom 26. und 27. Juni 1989 hat beschlossen, die erste Phase der Wirtschafts- und Währungsunion am 1. Juli 1990 einzuleiten.
Protocol (No 18) on the Statute of the ESCB and the ECB (Maastricht, 7 February 1992)
TextProtocol (n°18) annexed to the Treaty establishing the European Community by the Treaty on European Union of 7 February 1992.
Protocol (No 18) on the Statute of the ESCB and the ECB (7 February 1992) - Consolidated version 2001
TextProtocol (n°18) annexed to the Treaty establishing the European Community by the Treaty on European Union of 7 February 1992. Consolidated version including the amendments of the Treaty of Nice of 26ºFebruary 2001.
Protocol (No 18) on the Statute of the ESCB and the ECB (7 February 1992) - Consolidated version 2003
TextProtocol (n°18) annexed to the Treaty establishing the European Community by the Treaty on European Union of 7 February 1992. Consolidated version including the amendments of the Act concerning the conditions of accession of ten new Member States and the adjustments to the Treaties on which the European Union is founded, signed in Athens on 16 April 2003.
Protocol (No 18) on the Statute of the ESCB and of the ECB (7 February 1992) — Consolidated version 2006
TextProtocol (No 18) annexed to the Treaty establishing the European Community by the Treaty on European Union of 7 February 1992. Consolidated version including the amendments made by Council Decision 2003/223/EC of 21 March 2003 and the Act concerning the conditions of accession of the 10 new Member States and the adjustments to the Treaties on which the European Union is founded of 16 April 2003.
Protocol (No 19) on the Statute of the EMI (Maastricht, 7 February 1992)
TextProtocol (No 19) annexed to the Treaty establishing the European Community by the Treaty on European Union of 7 February 1992.
Council Decision 96/736/EC (13 December 1996)
TextCouncil Decision of 13 December 1996, adopted in accordance with Article 109 J (new Article 121) paragraph 3 of the Treaty EC, on embarking on the third phase of economic and monetary union. The European system of central banks (ESCB) and the European Central Bank (ECB) exercise fully their powers and responsibilities from the first day of the third phase of economic and monetary union, on 1 January 1999.
Address given by Wim Duisenberg on the European System of Central Banks (Davos, 30 January 1998)
TextOn 30 January 1998, in Davos, Wim Duisenberg, President of the European Monetary Institute (EMI), presents the new European System of Central Banks (ESCB) which is scheduled to replace the EMI from 1 January 1999, the date on which commences the third stage of Economic and Monetary Union (EMU).
Pressekonferenz von Jacques Santer zur Realisierung der WWU(Brüssel, 25. März 1998)
VideoAuszug aus der Pressekonferenz des Präsidenten der Europäischen Kommission Jacques Santer nach der Verabschiedung des „Berichts an den Rat, inwieweit die Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion ihren Verpflichtungen bereits nachgekommen sind“ (Art. 121, Abs. 1 EG-Vertrag) durch die Kommission am 25. März 1998.
Pressekonferenz von Wim Duisenberg (Frankfurt, 25. März 1998)
VideoAuszug aus der Pressekonferenz des Präsidenten des Europäischen Währungsinstituts (EWI) Wim Duisenberg nach der Verabschiedung des „Berichts an den Rat, inwieweit die Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion ihren Verpflichtungen bereits nachgekommen sind“ durch das EWI (Art. 121, Abs. 1 EG-Vertrag) durch das EWI am 25. März 1998.
Pressekonferenz von Gordon Brown (Brüssel, 2. Mai 1998)
VideoAuszug aus der Pressekonferenz des Präsidenten des Rates Ecofin Gordon Brown anlässlich der Empfehlung des Rates vom 2. Mai 1998 betreffend die Mitgliedstaaten, die die notwendigen Voraussetzungen für die Einführung einer einheitlichen Währung erfüllen. Auf Grundlage der Berichte des Europäischen Währungsinstituts und der Europäischen Kommission hat der Rat daraufhin seine Schlussfolgerungen bezüglich der elf Mitgliedstaaten verabschiedet, die die Konvergenzkriterien erfüllen, und hat sie dem Rat, der in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs tagt, mitgeteilt, damit dieser einen Beschluss fasst (Art. 121, Abs. 2 und 3 EG-Vertrag).
Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Empfehlung des Rates ECOFIN (3. Mai 1998)
VideoAm 3. Mai 1998 wird das Europäische Parlament angehört und stimmt der Empfehlung des Rates über die elf Mitgliedstaaten, die die notwendigen Bedingungen für die Einführung einer einheitlichen Währung erfüllen, zu.
Die Einweihungszeremonie der Europäischen Zentralbank (Frankfurt, 30. Juni 1998)
VideoBilder der Eröffnungszeremonie der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am 30. Juni 1998 mit einem Auszug aus der Rede des EZB-Präsidenten Wim Duisenberg zur historischen Bedeutung der Einführung der einheitlichen Währung, die für den 1. Januar 1999 vorgesehen ist.
'Denmark, Greece, the United Kingom and Sweden: a review on the degree of preparation of the "pre-ins"' from Inf€uro (1998)
TextOf the 15 Member States of the European Union, only 11 will enter the euro-zone on 1 January 1999. Greece, the United Kingdom, Denmark and Sweden, for various reasons, will not participate in the third phase of EMU.
ECB Press Release on the first enlargement of the euro area (2 January 2001)
TextIn this press release, the ECB welcomes the first enlargement of the euro area: Greece adopts the single currency and becomes the twelfth country belonging to the Eurosystem.
"Der letzte Gründungsvater" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (25. Juni 2002)
TextPierre Werner, Vater der Wirtschafts- und Währungsunion, stirbt am 24. Juni 2002 in Luxemburg im Alter von 88 Jahren. Die deutsche Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung würdigt seine Verdienste.
"Trotz des Erfolgs des Euro kämpft die Europäische Zentralbank um Glaubwürdigkeit" in Le Monde (3. Oktober 2003)
TextAm 3. Oktober 2000, einen Monat vor dem Ende der Amtszeit des ersten Präsidenten der Europäischen Zentralbank, zieht die französische Tageszeitung Le Monde eine Bilanz der „Duisenberg-Jahre“.
European Central Bank
‘The first ex-Communist country adopts the euro’ from the Tageblatt (2 January 2007)
TextOn 1 January 2007, Slovenia becomes the 13th country of the European Union to adopt the euro. In its edition of 2 January, the Luxembourg daily newspaper Tageblatt describes the enthusiasm in the country with regard to this event.
Commission press release on the introduction of the euro in Cyprus and Malta (Brussels, 7 January 2008)
TextIn this press release dated 7 January 2008, the European Commission welcomes the success of the introduction of the euro in Cyprus and Malta on 1 January.
Die Eurozone (1999-2014)
KarteDiese Karte zeigt die Entwicklung des Euro-Währungsgebiets seit seiner Gründung am 1. Januar 1999.