Powers
Powers
Powers
Zusammenfassung der Beschlüsse der 9. Tagung des EGKS-Ministerrates ( 12. und 13. Oktober 1953)
TextDiese Zusammenfassung der Beschlüsse der neunten Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS, die am 12. und 13. Oktober 1953 in Luxemburg stattfand, illustriert die Befugnisse und Zuständigkeiten dieses Organs. Der Ministerrat ist unter anderem befugt, internationale Übereinkommen zu schließen, Ernennungen vorzunehmen und Stellungnahmen abzugeben. Außerdem hat er die Befugnis des Gedankenaustauschs und der gegenseitigen Anhörung mit der Hohen Behörde.
Bericht über die Tätigkeiten des Besonderen Ministerrates der EGKS vom 8. September 1952 bis zum 30. Juni 1954
TextDer Bericht über die Tätigkeiten des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vom 8. September 1952 bis zum 30. Juni 1954 präsentiert die Zusammensetzung, die Funktionsweise und die Aufgaben des Rates sowie seine Tätigkeiten von seiner ersten bis zu seiner 17. Sitzungsperiode.
Aufstellung der Aufgaben des Rates der EAG für das Jahr 1958 (Brüssel, 25. Februar 1958)
TextAufstellung der Aufgaben, die der Rat der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) im ersten Jahr seines Bestehens zu erfüllen hat.
Wichtige Ratsbeschlüsse (Oktober 1959 - April 1960)
TextListe der wichtigsten Arbeiten des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von Oktober 1959 bis April 1960, die im ersten Überblick über die Tätigkeit der Räte der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht wurde.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Zuständigkeiten und die Funktionsweise des Besonderen Ministerrates der EGKS
VideoIn diesem Interview beschreibt André Dubois, ehemaliger Attaché im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Befugnisse und Zuständigkeiten sowie die Funktionsweise dieses Organs.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: der Besondere Ministerrat und der juristische Dienst
VideoIn diesem Interview erläutert Hubert Ehring, ehemaliger Direktor im juristischen Dienst des Generalsekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Rolle des Rates gegenüber der Hohen Behörde und stellt die Hauptaufgaben seines juristischen Dienstes vor.
The appointment of the Members of the institutions
Beschluss 1999/872/EG, EGKS, Euratom des Rates (17. Dezember 1999)
TextBeschluss des Rates vom 17. Dezember 1999 zur Ernennung von acht Mitgliedern des Rechnungshofs der Europäischen Gemeinschaften (1999/872/EG, EGKS, Euratom).
Beschluss (2002/60/EG) des Rates (22. Januar 2002)
TextBeschluss 2002/60/EG des Rates vom 22. Januar 2002 zur Ernennung der Mitglieder des Ausschusses der Regionen und ihrer Stellvertreter für den Zeitraum vom 26. Januar 2002 bis zum 25. Januar 2006.
Beschluss 2002/758/EG, Euratom des Rates (17. September 2002)
TextBeschluss des Rates vom 17. September 2002 über die Ernennung der Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialausschusses für die Zeit vom 21. September 2002 zum 20. September 2006 (2002/758/EG, Euratom).