The Hague Summit (1–2 December 1969): completion, enlargement, deepening
Schreiben von Willy Brandt an Georges Pompidou (Bonn, 27. November 1969)
TextIn dem Bemühen um eine privilegierte Zusammenarbeit mit Frankreich informiert der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt am 27. November 1969 den französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou über seine Vorhaben kurz vor der Eröffnung des Haager Gipfels am 1. und 2. Dezember.
Erklärung von Willy Brandt auf dem Haager Gipfel (1. Dezember 1969)
TextZur Eröffnung des europäischen Gipfels in Den Haag am 1. Dezember 1969 unterstreicht der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt die Notwendigkeit und die Herausforderungen einer Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften und entwickelt seine Gedanken zur Vertiefung des europäischen Aufbauwerks.
Erklärung von Jean Rey zu einer Wirtschafts- und Währungsunion (Den Haag, 2. Dezember 1969)
VideoAm 2. Dezember 1969 bringt der Präsident der Europäischen Kommission Jean Rey nach dem Europäischen Gipfel von Den Haag den Willen der Sechs zum Ausdruck, schrittweise eine Wirtschafts- und Währungsunion zu realisieren.
Summary report of the debates at the Hague Summit (The Hague, 1-2 December 1969)
TextOn 1 and 2 December 1969, the Heads of State or Government of the Six meet in The Hague in order to revive the process of European integration.
Verhandlungen der Sechs in Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
BildAm 1. und 2. Dezember 1969 tagen die Staats- und Regierungschefs der Sechs in Den Haag, um eine Lösung für die Blockade der Europäischen Gemeinschaften zu suchen.
Konferenzsaal beim Haager Gipfel (1. und 2. Dezember 1969)
BildKonferenzsaal des europäischen Gipfels in Den Haag am 1. und 2. Dezember 1969.
Neue Impulse in Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
BildBei ihrem Gipfeltreffen in Den Haag am 1. Dezember 1969 versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der Sechs zum traditionellen Gruppenphoto. In der ersten Reihe (von links nach rechts): Mariano Rumor, Willy Brandt, Georges Pompidou, Piet de Jong, Gaston Eyskens, Jacques Chaban-Delmas und Pierre Werner. Zweite Reihe von links nach rechts: Aldo Moro, Gaston Thorn, Maurice Schumann, Pierre Harmel, Joseph Luns, Walter Scheel.
Pierre Werner, Gaston Eyskens, Gaston Thorn and Pierre Harmel at the Hague Summit (1 and 2 December 1969)
BildPierre Werner, Luxembourg Minister of State and President of the Government, Gaston Eyskens, Belgian Prime Minister, Gaston Thorn, Luxembourg Foreign Minister, and Pierre Harmel, Belgian Foreign Minister, at the European Summit in The Hague on 1 and 2 December 1969.
Der Gipfel von Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
VideoAuf Initiative des französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou versammeln sich die Staats- und Regierungschef der Sechs am 1. und 2. Dezember 1969 in Den Haag, um zu klären, wie man dem europäischen Einigungsprozess neuen Schwung verleihen kann.
Interview mit Pierre Werner: Europa nach dem Gipfel von Den Haag (CLT, 3. Dezember 1969)
TonAm 3. Dezember 1969, nach dem Gipfel von Den Haag, spricht der luxemburgische Premierminister Pierre Werner über seinen Eindruck vom Verlauf der Diskussionen
'Monetary issues and the Six', from Le Monde (4 December 1969)
TextOn 4 December 1969, in its coverage of the decisions taken at the Hague European Summit of 1 and 2 December, the French daily newspaper Le Monde considers the monetary policy of the Six and their determination to establish an economic and monetary union.
Statement by Pierre Werner to the Chamber of Deputies (Luxembourg, 4 December 1969)
TextOn 4 December 1969, Pierre Werner, Luxembourg Prime Minister, makes a statement before the Luxembourg Chamber of Deputies on the decisions taken and the political guidelines adopted by the Six two days earlier, at the end of the European Summit in The Hague.
„Nach dem Gipfel von Den Haag spricht J. Rey über die ,beachtlichen Ergebnisse für die Zukunft‘“ in L’Echo de la Bourse (16. Dezember 1969)
TextAm 16. Dezember 1969 kommentiert die belgische Wirtschaftszeitung L’Écho e la Bourse eine Rede des Präsidenten der Europäischen Kommission Jean Rey vor dem Europäischen Parlament über die Ergebnisse des Gipfels von Den Haag am 1. und 2. Dezember 1969.
Interview mit Jean Mischo: der Haager Gipfel von 1969 und ein neuer Anlauf für das europäische Aufbauwerk (Sanem, 20. Juli 2009)
VideoIn diesem Interview spricht Jean Mischo, Mitglied des Juristischen Dienstes der Kommission der Europäischen Gemeinschaften von 1964 bis 1969, von 1969 bis 1970 Referent im Kabinett der Mitglieder der Europäischen Kommission Victor Bodson und Albert Borschette, über den Gipfel von Den Haag im Jahr 1969, auf dem die Modalitäten für einen neuen Anlauf für das europäische Aufbauwerk festgelegt werden. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung eines Sachverständigenausschusses unter dem Vorsitz von Pierre Werner, der die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft prüfen soll.