Die Wiedervereinigung des Jahres 1990
'Europeans seek path out of divisive ideological camps' from The Guardian (11 November 1989)
TextOn 11 November 1989, the day after the fall of the Berlin Wall, the British left-wing daily newspaper The Guardian speculates on European security and on the future of NATO and the Warsaw Pact.
Cartoon by Opland on the end of the German Democratic Republic (25 July 1990)
Bild‘Epilogue — "Is it all right if I switch off the light myself?"' asks Lothar de Maizière, first and last democratically elected Head of Government of the German Democratic Republic (GDR). In July 1990, Opland, Dutch cartoonist announces the end of the German Democratic Republic.
Rede von Lothar de Maizière am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung (Berlin, 2. Oktober 1990)
TextAm 2. Oktober 1990 in Berlin, anläßlich des Festaktes zur Deutschen Einheit, hält Lothar de Maizière, Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), eine Rede in welcher er die historische Tragweite der deutschen Wiedervereinigung hervorhebt.
Exchange of messages between Roland Dumas and Hans-Dietrich Genscher (3 October 1990)
TextOn 3 October 1990, Roland Dumas, French Foreign Minister, and his German counterpart, Hans-Dietrich Genscher, confirm in an exchange of letters the importance of the unification of Germany and emphasise their commitment to Franco-German friendship.
"Durchbruch für die Demokratie" in La Libre Belgique (3. Oktober 1990)
TextIn einem Kommentar zur offiziellen deutschen Wiedervereinigung unterstreicht die Tageszeitung La Libre Belgique am 3. Oktober 1990 die historische Bedeutung des Ereignisses und fragt nach der politischen Zukunft eines vereinten demokratischen Deutschlands.
Regierungserklärung von Helmut Kohl (Berlin, 4. Oktober 1990)
TextAm 4. Oktober 1990 beschreibt Helmut Kohl, Bundeskanzler des wiedervereinigten Deutschlands, vor dem gesamtdeutschen Bundestag die augenblickliche wirtschaftliche Situation des Landes und eröffnet Perspektiven zur Überwindung der Schwierigkeiten, welche die Existenz zweier unterschiedlicher Wirtschaftssysteme hervorruft.
Helmut Kohl, Ich wollte Deutschlands Einheit
TextDie Zustimmung Michail Gorbatchows bildete den Grundstein auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung. Helmut Kohl, Bundeskanzler von 1982 bis 1998, erinnert sich an die Gespräche die er mit dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion führte.
Horst Teltschik, 329 Tage
TextHorst Teltschik, außenpolitischer Berater Helmut Kohls, erinnert sich in seinem Tagebuch an die Zustimmung Michael Gorbatschows, Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, zur Realisierung der deutschen Einheit.
Cartoon by Behrendt on German reunification (1990)
Bild‘German unity: Viva Germania? A new Reich? The great takeover or the end of a long separation?’ In 1990, the cartoonist, Fritz Behrendt, interprets in his own inimitable fashion the various meanings that may be attributed to German reunification.
Cartoon by Hanel on German reunification (1990)
BildIn 1990, the German cartoonist, Walter Hanel, takes an ironic look at the way in which the German Chancellor, Helmut Kohl, and his Foreign Minister, Hans-Dietrich Genscher, present the reunified Germany to the world together as their ‘newborn child'.
Reunification of Germany (Berlin, 9 November 1989)
BildOn 9 November 1989, the German Democratic Republic (GDR) opens its frontiers to West Berlin and to the remainder of the Federal Republic of Germany (FRG), a move which prompts large numbers of mass demonstrations in front of the Brandenburg Gate.
Abschiedszeremonie für die westlichen, in Berlin stationierten Truppen (8. September 1994)
VideoAm 8. September 1994 findet im Hof des Schlosses Charlottenburg eine Militärparade anlässlich des Abzugs der westlichen alliierten Truppen aus Berlin statt. Es sind anwesend: Helmut Kohl, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), der amerikanische Staatssekretär Warren Christopher, der britische Premierminister John Major und der Präsident der französischen Republik François Mitterrand.
Abschiedszeremonie für die in Berlin stationierten Truppen der GUS (31. August 1994)
VideoAm 31. August 1994 empfängt Bundeskanzler Helmut Kohl in Berlin den Präsidenten der Russischen Föderation Boris Jelzin anlässlich des Abzugs der in Berlin stationierten Truppen der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS). Eine Zeremonie findet an der Neuen Wache statt, einem Denkmal zur Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.