The Schuman Declaration
The nine versions and the final declaration
Erklärung von Robert Schuman (Paris, 9. Mai 1950)
TonAm 9. Mai 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und weiteren europäischen Staaten vor, ihre Kohle- und Stahlressourcen unter der Kontrolle einer europäischen supranationalen Institution zusammenzulegen. Die Rede wurde nicht am 9. Mai 1950 aufgezeichnet, daher musste der Minister sie später noch einmal für die Nachwelt nachstellen.
Erster Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TextAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die erste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Zweiter Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TextAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die zweite Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Dritter Entwurf der Schuman-Erklärung (April 1950)
TextEnde April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die dritte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Vierter Entwurf der Schuman-Erklärung (26. April 1950)
TextAm 26. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die vierte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Fünfter Entwurf der Schuman-Erklärung (27. April 1950)
TextAm 27. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die fünfte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Sechster Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TextAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die sechste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Siebter Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TextAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die siebte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Achter Entwurf der Schuman-Erklärung (4. Mai 1950)
TextAm 4. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die achte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Neunter und letzter Entwurf der Schuman-Erklärung (6. Mai 1950)
TextAm 6. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die neunte und letzte Fassung dessen, was später die Schuman-Erklärung wird.
Erklärung von Robert Schuman (Paris, 9. Mai 1950)
TextDie Erklärung, die der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 im Uhrensaal des Außenministeriums am Quai d´Orsay verliest, gibt den entscheidenden Anstoß zum Aufbau des gemeinschaftlichen Europas.
Notes for the press on the declaration of 9 May 1950
TextOn 9 May 1950, staff of Robert Schuman and Jean Monnet put the finishing touches to the explanatory notes for the press on the Schuman Declaration, particularly regarding the anti-cartel aspect of the future coal and steel pool.
Reactions
"Der Beginn Europas" in Le Monde (9. Mai 1975)
TextAnlässlich des 25. Jahrestages der Erklärung vom 9. Mai 1950 beschreibt Pierre Uri, ehemaliger Mitarbeiter von Jean Monnet, in einem Artikel der französischen Tageszeitung Le Monde die Vorarbeiten für den Schuman-Plan.
‘The canary cage’ from Le Monde (15 May 1950)
TextOn 15 May 1950, the French daily newspaper Le Monde publishes an article by political commentator Maurice Duverger in which he refutes the economic and political objections that are already being raised and welcomes the French proposal to create a coal and steel pool in Europe.
Letter from André François-Poncet to Robert Schuman (Godesberg, 16 May 1950)
TextOn 16 May 1950, André François-Poncet, High Commissioner of the French Republic in Germany, sends a letter to Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he analyses the initial reactions in West Germany to the Schuman Plan.
‘Consequences and intentions of the Schuman plan’ from Union française et Parlement (25 May 1950)
TextIn May 1950, in an article in the journal Union française et parlement, Léon Boutbien, Member of the Steering Committee of the French Section of the Workers' International (SFIO) and Adviser to the French Union, welcomes the revolutionary nature of the Schuman Plan for a coal and steel pool and considers the issues surrounding the plan, in particular the attitude of socialist activists and the position of the British.
'An anti-cartel cartel' from the Corriere della Sera (11 May 1950)
TextTwo days after the Schuman Declaration, the Italian daily newspaper Corriere della Sera considers the objectives of the European coal and steel pool.
‘The outlook for Europe' from Het Vrije Volk (10 May 1950)
TextOn 10 May 1950, the day after the press conference held by Robert Schuman on the pooling of coal and steel in Europe, the Dutch daily newspaper Het Vrije Volk welcomes the French Government’s initiative.
‘The French initiative' from the Vrij Nederland (20 May 1950)
TextOn 20 May 1950, the Dutch magazine Vrij Nederland speculates on the feasibility and differences of the Schuman Plan compared with the other initiatives for European integration currently under way.
Aufzeichnung der deutsch-amerikanischen Gespräche über den Schuman-Plan (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 kommentiert ein interner Vermerk des deutschen Auswärtigen Amtes die positive Reaktion der Vereinigten Staaten auf den Schuman-Plan und berichtet detailliert über die Reaktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) auf die Ankündigung des französischen Außenministers.
"Deutsch-französische Verständigung" in Freie Presse (13. Mai 1950)
TextAm 13. Mai 1950 beschreibt die deutsche Tageszeitung Freie Presse die wechselvolle Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und begrüßt die Schuman-Erklärung vom 9. Mai als den Beginn einer neuen Verständigung zwischen den beiden Ländern.
"Manager statt Politiker: Europa wird revolutioniert" in Die Zeit (18. Mai 1950)
TextAm 18.Mai 1950 beschreibt die deutsche Wochenzeitung Die Zeit ausführlich die „revolutionären“ Aspekte des französischen Vorhabens zur Schaffung einer Kohle- und Stahlgemeinschaft in Westeuropa.
Telegram from Dean Acheson to James E. Webb on the Schuman Plan (12 May 1950)
TextOn 12 May 1950, Dean Acheson, US Secretary of State, sends a telegram to James E. Webb, Acting US Secretary of State, in which he describes the origins of the declaration of 9 May and particularly emphasises the role of Jean Monnet in the development of the Schuman Plan.
Statement by Jean Monnet to the Council of the Allied High Commission (Petersberg, 23 May 1950)
TextIn an address to Members of the Council of the Allied High Commission for Germany, Jean Monnet recalls the origins and the fundamental objectives of the Schuman Plan and defines the scope of the powers held by the ECSC High Authority.
"Chancen" in Die Gegenwart (1. Juni 1950)
TextAm 1. Juni 1950 legt die deutsche Zeitschrift Die Gegenwart die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen des Schuman-Plans für die Bundesrepublik Deutschland dar und betont, wie wichtig die Einbeziehung Osteuropas in die zukünftige Montanunion ist.
Reactions
"Ein fataler Fehler" in The Observer (4. Juni 1950)
TextAm 4. Juni 1950 veröffentlicht die britische Sonntagszeitung The Observer den Artikel eines Europastudenten, der die Mängel des Schuman-Plans insbesondere im Hinblick auf die Befugnisse der zukünftigen Hohen Behörde hervorhebt.