Der Schuman-Plan und die britisch-französischen Beziehungen
Der Schuman-Plan und die britisch-französischen Beziehungen
Die britische Haltung zu den Vorschlägen Schumans
Schreiben von Ernest Bevin an den britischen Botschafter in Paris (9. Mai 1950)
TextAm 9. Mai 1950 informiert der britische Außenminister Ernest Bevin seinen Botschafter in Paris über einen möglichen französischen Vorschlag zur Gründung einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft.
Record of a meeting at the Foreign and Commonwealth Office: extract on the Schuman Plan (London, 10 May 1950)
TextOn 10 May 1950, at a meeting at the Foreign and Commonwealth Office, leading British ministers comment on the declaration made the previous day by French Foreign Minister Robert Schuman, and criticise the French initiative to create a coal and steel pool in Europe.
Memorandum von Sir I. Kirkpatrick über die politischen Auswirkungen des Schuman-Plans (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 verfasst Sir Ivone Kirkpatrick, der britische Hochkommissar in Deutschland, ein Memorandum für das britische Außenministerium, in dem er die politische Tragweite des Schuman-Plans darlegt.
Internal note from the British authorities on the economic implications of the Schuman Plan (11 May 1950)
TextOn 11 May 1950, various British ministries draft a joint note for the attention of the Prime Minister’s Cabinet in which they analyse the possible economic repercussions of the implementation of the Schuman Plan and outline the origins of the French proposal.
Notes from the British Ministry of Defence on the Schuman Plan (11 May 1950)
TextOn 11 May 1950, the British Ministry of Defence drafts several notes on the strategic implications of the Schuman Plan, particularly in terms of control of the coal and steel industries in Europe and arms production.
Record of conversations between Ernest Bevin, Dean Acheson and Robert Schuman (London, 11 May 1950)
TextOn 11 May 1950, two days after the Schuman Declaration, British Foreign Secretary Ernest Bevin, French Foreign Minister Robert Schuman and US Secretary of State Dean Acheson meet in London, where Ernest Bevin, unhappy at having been presented with a fait accompli, expresses his grievances to his French counterpart.
Erklärung des britischen Premierministers vor dem Unterhaus (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 schildert der britische Premierminister Clement Attlee vor dem britischen Unterhaus seine Eindrücke vom Schumanplan und sagt Frankreich seine Unterstützung zu.
Clement Attlee
PassCartoon by Low on the Schuman Plan (12 May 1950)
BildOn 12 May 1950, referring to the Scottish tradition whereby couples go to blacksmiths’ forges in Gretna Green to exchange their wedding vows over the blacksmith’s anvil, the British cartoonist, David Low, illustrates the surprised reaction of Dean Acheson, US Secretary of State, following the Schuman Declaration of 9 May 1950.
Note from the National Coal Board on the Schuman Plan (London, 17 May 1950)
TextOn 17 May 1950, the National Coal Board, the statutory corporation for the British coal industry, gives its first impressions of the issues surrounding the Schuman Plan and analyses the possible repercussions for the national coal industry.
Karikatur von Low zur Position des Vereinigten Königreichs zum Schuman-Plan (17. Mai 1950)
Bild„Schuman-Sinfonie. Man muss nur ein ‚Arrangement‘ finden, das zum Orchester passt.“ Am 17. Mai 1950 wirft der Karikaturist Low einen ironischen Blick auf die schwierige Position des Vereinigten Königreichs zum französischen Vorhaben zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa.
Karikatur von Illingworth zur Bedeutung des Schuman-Plans (17. Mai 1950)
Bild„Brücke der Eintracht.“ Am 17. Mai 1950 illustriert der britische Karikaturist Leslie Gilbert Illingworth den historischen Vorschlag Robert Schumans zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa und betont die Notwendigkeit einer deutsch-französischen Annäherung.
Letter from Oliver Harvey to Ernest Bevin (Paris, 19 May 1950)
TextOn 19 May 1950, Oliver Harvey, British Ambassador to Paris, writes to Ernest Bevin, British Foreign Secretary, to outline the possible political consequences of an acceptance or rejection of the Schuman Plan by the United Kingdom.
Mitteilung von Roger Makins an Ernest Bevin (19. Mai 1950)
TextAm 19. Mai 1950 verfasst der britische Diplomat Sir Roger Makins eine Mitteilung an Ernest Bevin, in der er dem britischen Außenminister vorschlägt, hinsichtlich des Schuman-Plans weiter abzuwarten.
Ernest Bevin
PassRede von Winston Churchill (Edinburgh, 19. Mai 1950)
TextAm 19. Mai 1950 erklärt Winston Churchill in Edinburgh, dass er zunächst eine genauere Prüfung der Auswirkungen einer möglichen britischen Beteiligung am Schuman-Plan abwarten will, bevor er endgültig Stellung zu der französischen Initiative beziehen will.
Vermerk des Pressedienstes der britischen Botschaft (Den Haag, 20. Mai 1950)
TextAm 20. Mai 1950 verfasst der Pressedienst der britischen Botschaft in Den Haag einen Informationsvermerk, der die Lage der Eisen- und Stahl- sowie der Kohleindustrie im Vereinigten Königreich im Zusammenhang mit dem Schumanplan detailliert darstellt.
Stellungnahme der Britischen Sektion der ELWZ zum Schuman-Plan (22. Mai 1950)
TextAm 22. Mai 1950 veröffentlicht die britische Sektion der Europäischen Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ELWZ) in der britischen Tageszeitung The Times einen Aufruf, damit das Vereinigte Königreich sich an der Umsetzung des Schuman-Plans beteiligt.
Mitteilung von Ernest Bevin an Robert Schuman (25. Mai 1950)
TextAm 25. Mai 1950 lehnt der britische Außenminister Ernest Bevin die Idee einer internationalen Konferenz ab, schlägt aber seinem französischen Amtskollegen Robert Schuman die Aufnahme von direkten Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland vor, an denen das Vereinigte Königreich eventuell teilnehmen könnte.
Message from Oliver Harvey to Kenneth Younger on the Schuman Plan question (Paris, 31 May 1950)
TextOn 31 May 1950, Oliver Harvey, British Ambassador to Paris, sends a telegram to Kenneth Younger, Minister of State at the Foreign Office, in which he outlines the differing views held by the French government and the British government authorities concerning the plan for a coal and steel pool.
Bericht des Ausschusses hoher Beamter (2. Juni 1950)
TextAm 2. Juni 1950 richtet der Ausschuss hoher Beamter einen Bericht an das britische Finanzministerium, in dem er die Regierung auffordert, sich nicht am Schuman-Plan zu beteiligen.
Manifest des Nationalen Exekutiv-Komitees der britischen Labour-Partei zur europäischen Einheit (Mai 1950)
TextIm Juni 1950 veröffentlicht das Nationale Exekutiv-Komitee der britischen Labour-Partei das Manifest European Unity, in dem es die offizielle britische Linie zur Frage der europäischen Einheit darlegt.
Presseschau der britischen Botschaft in den Niederlanden (3. und 5. Juni 1950)
TextAm 3. und 5. Juni 1950 erläutert die britische Botschaft in den Niederlanden in einer Presseschau die Haltung des Vereinigten Königreichs zum Schumanplan.
‘The United Kingdom and European unity. The Labour manifesto’ from Le Monde (14 June 1950)
TextOn 14 June 1950, the French daily newspaper Le Monde publishes and comments on extracts from the declaration that the British Labour Party recently published on European unity, in which the question of the Schuman Plan was addressed.
Die britische Haltung zu den Vorschlägen Schumans
Letter from René Massigli to Robert Schuman (London, 14 June 1950)
TextOn 14 June 1950, René Massigli, French Ambassador to London, writes to Robert Schuman, French Foreign Minister, to outline the exact position of British Prime Minister Clement Attlee on the plan for a coal and steel pool.
Interview by Georges Suffert with Jean Monnet: extract on the United Kingdom’s position regarding the Schuman Plan (10 and 11 May 1970)
TextOn 10 and 11 May, 1970, in an interview granted to journalist Georges Suffert, Jean Monnet, former Commissioner-General at the French National Planning Board, describes the United Kingdom’s reaction to the Schuman Plan.
Die Reaktionen der britischen Presse auf die Erklärung vom 9. Mai
Front page of the Daily Herald on the Schuman Plan (10 May 1950)
TextOn 10 May 1950, the British daily newspaper Daily Herald devotes its front page to the declaration made the previous day in Paris by Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he proposed the pooling of coal and steel output in Europe.
"Probleme einer edlen Initiative" in The Daily Telegraph (12. Mai 1950)
TextAm 12. Mai 1950 weist die britische Tageszeitung Daily Telegraph auf die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Schuman-Planes hin und unterstreicht die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des französischen Vorhabens.
"Eine Chance, die genutzt werden muss" in Tribune (19. Mai 1950)
TextAm 19. Mai 1950 unterstreicht die englische Wochenzeitschrift Tribune die Bedeutung der britischen Teilnahme an der Umsetzung des europäischen Plans zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa.
'Origins of the Schuman Plan' from The Manchester Guardian (30 May 1950)
TextOn 30 May 1950, in an article in the British daily newspaper The Manchester Guardian, philosopher Raymond Aron considers the origins of the Schuman Plan and speculates on the chances of success of the French initiative.
'Crossed wires' from The Manchester Guardian (30 May 1950)
TextOn 30 May 1950, British daily newspaper The Manchester Guardian reports on the United Kingdom’s position on the Schuman Plan.
"Ein fataler Fehler" in The Observer (4. Juni 1950)
TextAm 4. Juni 1950 veröffentlicht die britische Sonntagszeitung The Observer den Artikel eines Europastudenten, der die Mängel des Schuman-Plans insbesondere im Hinblick auf die Befugnisse der zukünftigen Hohen Behörde hervorhebt.
"Die Antwort Großbritanniens an Robert Schuman" in The New Statesman and Nation (17. Juni 1950)
TextAm 17. Juni 1950 legt die englische Wochenzeitschrift The New Statesman and Nation die britische Haltung gegenüber dem französischen Plan der Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa dar.
‘British Industry and the Schuman Plan’ from The Banker (July 1950)
TextIn July 1950, the British periodical The Banker outlines the scope of the Schuman Plan and describes the likely impact of the plan on the UK’s industrial sector.
Die Abwesenheit des Vereinigten Königreichs bei den Vertragsverhandlungen
Memorandum from the French Government to the British Government (25 May 1950)
TextOn 25 May 1950, the French Government invites London to take part in the negotiations for the establishment of a European coal and steel pool.
Mitteilung der Britischen Botschaft in Paris an die französische Regierung (26. Mai 1950)
TextAm 26. Mai 1950 übermittelt die britische Botschaft in Paris der französischen Regierung eine Nachricht, in der sie die Vorbehalte des Vereinigten Königreichs gegenüber dem Schuman-Plan zum Ausdruck bringt.
Memorandum by the French government to the British government on the Schuman Plan (Paris, 30 May 1950)
TextOn 30 May 1950, in order to dispel any misunderstanding between France and the United Kingdom over the fundamental objectives of the Schuman Plan, the French government sends a memorandum to the British government setting out the main inspiration for the planned coal and steel pool, while emphasising the scope of the proposed bases for negotiation.
Karikatur von Beuth zur zögerlichen Haltung der Briten zum Schuman-Plan (30. Mai 1950)
Bild„Bevin: Erstmal sehen, was ihr braut!“ Am 30. Mai 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die vorsichtige Haltung des Vereinigten Königreichs zum Vorschlag Robert Schumans zur Zusammenlegung der europäischen Kohle- und Stahlproduktion. Von links nach rechts: Ernest Bevin, britischer Außenminister, Bundeskanzler Konrad Adenauer und Robert Schuman, französischer Außenminister.
Conclusions of a meeting of the Cabinet on the refusal to participate in the negotiations on the Schuman Plan (London, 2 June 1950)
TextOn 2 June 1950, at a Cabinet meeting held at 10 Downing Street, the official residence of the British Prime Minister, the leading members of the government discuss the impossibility for the United Kingdom to participate in the negotiations on the implementation of the Schuman Plan, as things stand.
Record of a conversation with Ernest Bevin on the Schuman Plan (London, 2 June 1950)
TextOn 2 June 1950, the British Foreign Secretary, Ernest Bevin, hospitalised in the London Clinic, considers with his close colleagues the possibility of the United Kingdom’s non-participation in the negotiations on the implementation of the Schuman Plan.
‘Out of step’ from The Manchester Guardian (2 June 1950)
TextOn 2 June 1950, the British daily newspaper The Manchester Guardian sets out the reasons for the United Kingdom’s absence from the negotiating table for the Schuman Plan.
Britisches Kommuniqué über den Schuman-Plan (3. Juni 1950)
TextAm 3. Juni 1950 veröffentlicht die britische Regierung ein Kommuniqué, mit dem sie Stellung zur Schuman-Erklärung zur Zusammenlegung der westeuropäischen Kohle- und Stahlproduktion bezieht.
Draft communiqué from the Quai d’Orsay on the Schuman Plan negotiations (Paris, 3 June 1950)
TextOn 3 June 1950, Pierre Uri, economic and financial adviser at the French National Planning Board, drafts a communiqué for the attention of the French Foreign Ministry spokesman in which France reacts negatively to the latest proposal made by the British government regarding the negotiations on the Schuman Plan.
Front page of Le Républicain Lorrain on the United Kingdom’s refusal to participate in the negotiations on the Schuman Plan (4 June 1950)
TextOn 4 June 1950, the French regional daily newspaper Le Républicain Lorrain leads with the British Government’s decision not to participate in the negotiations on the Schuman Plan.
Karikatur von Curry zur Ablehnung des Vereinigten Königreichs, an den Verhandlungen über den Schuman-Plan teilzunehmen (5. Juni 1950)
Bild„Zu schade, fangen wir ohne ihn an!“ Am 5. Juni 1950 illustriert die französische Tagezeitung Le Franc-Tireur den Beschluss der britischen Labour-Partei, jegliches dem Schuman-Plan entsprechende Vorhaben einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft abzulehnen.
Cartoon by Low on the United Kingdom’s position in the light of the forthcoming Schuman Plan negotiations (6 June 1950)
BildOn 6 June 1950, the British cartoonist, David Low, illustrates the voluntary absence of the United Kingdom from the negotiations on the Schuman Plan scheduled to be held in Paris between the Six.
Note from Oliver Harvey on the United Kingdom's absence from the negotiations on the Schuman Plan (London, 6 June 1950)
TextOn 6 June 1950, Oliver Harvey, British Ambassador to Paris, sends a note to Kenneth Younger, Minister of State to the British Foreign Minister, Ernest Bevin, in which he outlines the events that led to the United Kingdom’s absence from the negotiations on the Schuman Plan.
Karikatur über die Vorbehalte der Briten bezüglich der Teilnahme am Schumanplan (6. Juni 1950)
Bild„Der Zug ist fahrbereit. Man wartet nur noch, dass sie einsteigen.“ Am 6. Juni 1950 wägt der britische Außenminister Ernest Bevin von seinem Krankenbett aus gemeinsam mit seinen Mitarbeitern die Möglichkeit ab, dass das Vereinigte Königreich sich nicht an den Verhandlungen über die Umsetzung des Schumanplans beteiligt.
Karikatur zur den Vorbehalten des Vereinigten Königreichs gegenüber dem Schuman-Plan (6. Juni 1950)
BildIm Hinblick auf die anstehende Eröffnung der Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans unterstreicht die deutsche Tageszeitung Der Mittag am 6. Juni 1950 die zahlreichen Vorbehalte der Briten gegenüber dem französischen Projekt.
Die Abwesenheit des Vereinigten Königreichs bei den Vertragsverhandlungen
‘Britain stays out for the moment' from Het Vrije Volk (6 June 1950)
TextOn 6 June 1950, the Dutch daily newspaper Het Vrije Volk comments on the United Kingdom’s decision not to take part in the proposed European Coal and Steel Community.
"Englands Nein" in Hamburger Abendblatt (7. Juni 1950)
TextAm 7. Juni 1950 berichtet die deutsche Tageszeitung Hamburger Abendblatt über das Scheitern der Diskussionen zwischen Paris und London, um das Vereinigte Königreich von der Teilnahme an den Verhandlungen über den Schuman-Plan zu überzeugen, und zeigt sich beunruhigt über die Konsequenzen der britischen Ablehnung für das französische Vorhaben.
"Ohne England..." in Die Zeit (8. Juni 1950)
TextAm 8. Juni 1950 berichetet die deutsche Wochenzeitung Die Zeit das Fehlen des Vereinigten Königreichs bei der bevorstehenden Aufnahme der Verhandlungen über den Schuman Plan zwischen den Benelux-Staaten, Italien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland.
Parliamentary debates in the House of Commons on the British position on the Schuman Plan (13 June 1950)
TextOn 13 June 1950, British MPs hold a debate in the House of Commons over the possible consequences of the Schuman Plan and the United Kingdom’s attitude to the forthcoming negotiations on the coal and steel pool.
‘Labour says “No”’ from Het Parool (13 June 1950)
TextOn 13 June 1950, the Dutch daily newspaper Het Parool comments on the decision of the British Labour Party to reject the idea of European integration as presented in the Schuman Plan.
Karikatur von Low über die Haltung des Vereinigten Königreichs zum Schuman-Plan (13. Juni 1950)
Bild„Politische Psychiatrie Schuman." Am 13. Juni 1950 spottet der britische Karikaturist David Low über die Ängste und Bedenken der politschen Führung des Vereinigten Königreichs angesichts der europäischen Integrationspläne, zu denen auch der Schuman-Plan zur Schaffung einer Kohle- und Stahlgemeinschaft zählt.
'You cannot pay lip service to Europe but be against the pool' from Il Giornale d'Italia (13 June 1950)
TextOn 13 June 1950, the Italian daily newspaper Il Giornale d’Italia considers the difficulties to be overcome for the establishment of the European Coal and Steel Community (ECSC).
‘It is of little importance to us; with or without England, Europe will be built’ from L’Aurore (14 June 1950)
TextOn 14 June 1950, the French daily newspaper L’Aurore harshly criticises the United Kingdom’s decision not to participate in the plan for a European Coal and Steel Community and particularly deplores the position adopted by the British Labour Party.
Karikatur von Woop zur britischen Haltung zum Schuman-Plan (14. Juni 1950)
Bild„Gut, dann fahren wir eben ohne ihn weiter!“ Am 14. Juni 1950 illustriert der Karikaturist Woop die Entscheidung der britischen Regierung, nicht an den Verhandlungen über den Schuman-Plan teilzunehmen.
Resolution by the Steering Committee of the International Socialist Conference (15 June 1950)
TextOn 15 June 1950, the Steering Committee of the Socialist Party/French Section of the Workers’ International (SFIO) issues a press release announcing its decision to attend the International Socialist Conference the following day despite the position adopted by the British Labour Party on the Schuman Plan.
‘The pool at a crucial moment: the British viewpoint' from Le Républicain Lorrain (15 June 1950)
TextOn 15 June 1950, the French regional daily newspaper Le Républicain lorrain sets out the reasons for the British Government’s caution at the question of involvement in the European coal and steel pool.
"Warum bleibt England weg?" in Die Gegenwart (15. Juni 1950)
TextAm 15. Juni 1950 legt die deutsche Zeitschrift Die Gegenwart die Gründe für das Fernbleiben des Vereinigten Königreichs von den Verhandlungen über den Schuman-Plan dar und unterstreicht, wie wichtig es ist, die Briten nicht vom europäischen Einigungsprozess auszuschließen.
Note from René Massigli to Robert Schuman (17 June 1950)
TextIn this note to French Foreign Minister, Robert Schuman, René Massigli, French Ambassador to London, informs the French Ministry of Foreign Affairs of the United Kingdom's negative attitude towards the French plan to pool coal and steel production in Western Europe.
Karikatur von Beuth zum Fernbleiben des Vereinigten Königreichs von den Verhandlungen über den Schuman-Plan (17. Juni 1950)
Bild„Leider alle Hände voll …“ Am 17. Juni 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die Gründe, die die britische Regierung vorbringt, um nicht an den zukünftigen Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans. Von links nach rechts: Der britische Außenminister Ernest Bevin, der britische Premierminister Clement Attlee, Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Außenminister Robert Schuman.
Karikatur von Sennep zur britischen Beteiligung am Schuman-Plan (20. Juni 1950)
Bild„Sauce anglaise oder Sauce poolette?“ Anlässlich der Aufnahme diplomatischer Verhandlungen über die Kohle- und Stahlgemeinschaft (Pool) im Juni 1950 zögert Robert Schuman, das Vereinigte Königreich als Zutat der europäischen Küche in Betracht zu ziehen.
Karikatur von Lang zum Schuman-Plan und zur Rolle des Vereinigten Königreichs(22. Juni 1950)
Bild„Der Pariser Dr. Unblutig“. Anlässlich der Aufnahme der Verhandlungen über den Schuman-Plan unterstreicht der deutsche Karikaturist Lang am 22. Juni 1950 Robert Schumans Engagement für die eurpäische Integration und illustriert das Fehlen des Vereinigten Königreichs am Verhandlungstisch.
Brief des Gewerkschaftsbundes der Werftarbeiter und Ingenieure gegen den Schuman-Plan (Schottland, Dundee, 26. Juni 1950)
TextAm 26. Juni 1950 richtet die britische Confederation of Shipbuilding and Engineering Unions einen Brief an das Außenministerium, in dem sie die Entscheidung der Regierung begrüßt, nicht an den Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans teilzunehmen.
Parlamentsdebatte im britischen Unterhaus über den Schuman-Plan (27. Juni 1950)
TextAngesichts der zahlreichen Gegner des Schuman-Plans richtet sich Winston Churchill am 27. Juni 1950 an das britische Unterhaus und kritisiert das Fehlen des Vereinigten Königreichs am Verhandlungstisch um die europäische Kohle- und Stahlgemeinschaft.
Telegram from René Massigli to Robert Schuman (27 June 1950)
TextIn this telegram addressed to French Foreign Minister Robert Schuman, René Massigli, French Ambassador in London, criticises the policy of Franco–German rapprochement since he believes that it will be detrimental to Franco–British relations.
Memorandum by the Secretary of State for Commonwealth Relations on the implications of the Schuman Plan (3 July 1950)
TextOn 3 July 1950, the British Secretary of State for Commonwealth Relations drafts a memorandum on the possible political and economic repercussions of the Schuman Plan on the close relations between the United Kingdom and the Member States of the Commonwealth.
Telegram from Robert Schuman to René Massigli (5 July 1950)
TextIn this telegram, French Foreign Minister Robert Schuman tries to reassure his Ambassador in London, René Massigli, of the consequences of British withdrawal from the Schuman Plan negotiations.
'Labour against European unity' from the Corriere della Sera (6 September 1950)
TextIn September 1950, the Italian daily newspaper Corriere della Sera criticises the attitude of the British Labour Party which shows little enthusiasm for European integration.
Robert Schuman, Für Europa: Auszug über die Haltung des Vereinigten Königreichs zum Schuman-Plan
TextIn seinen Erinnerungen spricht der ehemalige französische Außenminister Robert Schuman über die Gründe für die negative Haltung des Vereinigten Königreichs zum französischen Vorhaben einer Zusammenlegung der westeuropäischen Kohle- und Stahlproduktion.
Jacques Dumaine, Quai d’Orsay 1945–1951
TextIn his memoirs, Jacques Dumaine, Head of Protocol at the French Foreign Ministry, recalls how the authorities in the United Kingdom had, from the outset, been extremely cautious towards the Schuman Plan.
Christopher Hollis, The Schuman Plan and the Conservatives
TextIn 1952, Christopher Hollis, a Conservative MP and British delegate to the Consultative Assembly of the Council of Europe, sets out in the French magazine Notre Europe the stance adopted by the British Conservative Party in 1950 on the intergovernmental negotiations on the Schuman Plan.
Kooperationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich
Memorandum from the British Foreign Office on the appointment of a delegation to enter into relations with the ECSC (July 1952)
TextIn July 1952, with a view to the future relations between the European Coal and Steel Community (ECSC) and the United Kingdom, the British Foreign Secretary drafts a memorandum advocating the establishment of a British delegation to the ECSC High Authority.
Auszug aus der Rede Jean Monnets (Luxemburg, Eröffnungssitzung der Hohen Behörde, 10. August 1952)
TonIn seiner Rede anlässlich der Eröffnungssitzung der Hohen Behörde der EGKS am 10. August 1952 gibt Jean Monnet deutlich zu verstehen, dass die EGKS für andere Staaten und internationale Organisationen offen steht.
Statement by Jean Monnet (London, 21 December 1954)
TextOn 21 December 1954, Jean Monnet, President of the ECSC High Authority, welcomes the signing of the cooperation agreement between the United Kingdom and the European Coal and Steel Community (ECSC).
"Die Hohe Behörde und das Europa der Sieben" in Le Monde (22. Dezember 1954)
TextAm 22. Dezember 1954 fragt die französische Tageszeitung Le Monde nach der Rolle der Hohen Behörde der EGKS und beschreibt die Vorsicht, mit der London dem Übereinkommen über die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegenübersteht.
Assoziierungsabkommen zwischen der EKGS und dem Vereinigten Königreich (21. Dezember 1954)
BildAm 21. Dezember 1954 unterzeichnen die britische Regierung, vertreten durch den Minister Duncan Sandys, und der Präsident der Hohen Behörde der EKGS, Jean Monnet, in London ein Assoziierungsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich.
Memorandum by the National Coal Board on the agenda of the first meeting of the ECSC–United Kingdom Council of Association (9 March 1955)
TextOn 9 March 1955, in anticipation of the first meeting of the future Council of Association between the European Coal and Steel Community (ECSC) and the United Kingdom, the National Coal Board drafts a memorandum in which it sets out the various points that will have to be addressed by the British delegation during the negotiations due to be held on matters relating to coal.
Erste Sitzung des Assoziationsrates EGKS-Vereinigtes Königreich (Luxemburg, 17. November 1955)
VideoAm 17. November 1955 hält der Präsident der Hohen Behörde in Luxemburg die Eröffnungsrede für den Assoziationsrat EGKS-Vereinigtes Königreich, der drei ständige Ausschüsse umfasst: Kohle, Stahl, Handelsbeziehungen.
Kooperationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich (1957)
VideoAm 25. November 1957 unterzeichnen die Sechs, die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und das Vereinigte Königreich in Luxemburg ein Zollabkommen für Eisen- und Stahlerzeugnisse.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: das Assoziationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich
VideoIn diesem Interview schildert Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), den Verlauf der Verhandlungen im Jahre 1954 und die Umsetzung des Assoziationsabkommens zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich ab 1955.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: der Assoziationsrat EGKS-Vereinigtes Königreich
VideoIn diesem Gespräch beschreibt Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, den Verlauf der Sitzungen des Assoziationsrates EGKS-Vereinigtes Königreich in London und Luxemburg in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre.
Zeitzeugenbericht von Dirk Spierenburg: die Verhandlungen über das Assoziationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich (Rom, 25. März 1987)
TonAuf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) erläutert Dirk Spierenburg, ehemaliges Mitglied der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), warum die Hohe Behörde und allen voran ihr Präsident Jean Monnet nach dem Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) ihre Bemühungen auf die Vorbereitung des Assoziationsabkommens zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich konzentrierten.