Die wirtschaftliche und soziale Rolle
Die wirtschaftliche und soziale Rolle
Die Errungenschaften der EGKS
Fragebogen der sozialistischen Parteien der Schumanplan-Länder (Oktober 1951)
TextIm Oktober 1951 schicken die sozialistischen Parteien der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ihrer jeweiligen Regierung einen Fragebogen über die wirtschaftlichen und sozialen Ziele der neuen Gemeinschaft.
"Schuman-Plan - was ist das? (II) " in Tägliche Rundschau (30. Januar 1952)
TextAm 30. Januar 1952 kritisiert die ostdeutsche Tageszeitung Tägliche Rundschau aufs Schärfste den Schuman-Plan und die ihrer Auffassung nach kapitalistische Politik der westlichen Länder in Bezug auf die Eisen- und Stahlindustrie.
"Die Voraussetzungen für den Erfolg" in Luxemburger Wort (9. August 1952)
TextKurz vor der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg beschreibt die Tageszeitung Luxemburger Wort am 9. August 1952 die politische, soziale und wirtschaftliche Aufgabe der EGKS.
Address given by Paolo Emilio Taviani (Genoa, 13 September 1952)
TextOn 13 September 1952, at an international conference organised by the Genoa Chamber of Commerce on the economic problems of European federation, Paolo Emilio Taviani, Italian Under-Secretary of State for Foreign Affairs, sets out the position of the Italian Government towards European integration.
"Am Kreuz des Nationalismus" in Der Spiegel (25. Februar 1953)
TextAnlässlich der Öffnung des gemeinsamen Stahlmarktes am 10. Februar 1953 würdigt die deutsche Wochenzeitung Der Spiegel am 25. Februar die europäische Vision von Jean Monnet.
"Montan-Union im Kreuzfeuer" in Informationsdienst des Bundespresseamtes (10. Juli 1953)
TextDer Informationsdienst des Bundespresseamtes beschreibt in seiner Ausgabe vom 10. Juli 1953 die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der ersten übernationalen europäischen Gemeinschaft.
Radio address given by Johannes Linthorst Homan on the need for greater economic cooperation in Europe (14 July 1953)
TextIn a radio address given on 14 July 1953, Johannes Linthorst Homan, Director of European Integration in the Netherlands Ministry of Economic Affairs from 1952 to 1958, emphasises the need for greater economic cooperation in Europe.
Rede von Jean Monnet zu den ersten europäischen Pässen (7. Oktober 1953)
TonAm 7. Oktober 1953 überreicht der Präsident der Hohen Behörde der EGKS Jean Monnet einigen europäischen Beamten in Luxemburg die ersten europäischen Pässe, mit denen sie problemlos die Grenzen der Sechs überqueren können.
Address given by Dirk Spierenburg (Maastricht, 8 October 1953)
TextOn 8 October 1953, at the Annual General Meeting of the Dutch Employers’ Confederation, Dirk Spierenburg, Member of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), outlines the current situation and prospects of the organisation.
"Konjunktur lau" in Der Spiegel (25. November 1953)
TextDas deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel wirft in seiner Ausgabe vom 25. November 1953 einen kritischen Blick auf die Auswirkungen der Montanunion auf die deutsche Kohle- und Stahlproduktion.
Auszug aus einer Ansprach von Joseph Bech (Löwen, 2. Februar 1954)
TonAm 2. Februar 1954 wird Jospeh Bech an der katholischen Universität von Löwen die Ehrendoktorwürde verliehen. In seiner Rede zu diesem Anlass spricht er über die ersten Jahre der EGKS und die Kritik, die die politische und verteidigungspolitische Vereinigung Europas haben aufkommen lassen.
Statement by Jean Monnet to the Common Assembly of the ECSC (30 November 1954)
TextOn 30 November 1954, Jean Monnet, President of the High Authority, gives an initial assessment of the activities of the European Coal and Steel Community (ECSC) to the Common Assembly meeting in extraordinary session.
Broschüre über die Aktivitäten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (März 1955)
TextIm März 1955 veröffentlicht der Informationsdienst der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) eine Broschüre über die Arbeiten der EGKS in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Soziales.
Rede von de Jean Monnet anlässlich seines Rücktritts vom Vorsitz der Hohen Behörde der EGKS (9. Juni 1955)
TonIn einer Radioansprache vom 9. Juni 1955, in der er über seinen Rücktritt vom Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) spricht, betont Jean Monnet die Bedeutung des Gemeinsamen Marktes und der Vereinigten Staaten von Europa für die Zukunft der Europäer.
René Mayer übernimmt das Amt von Jean Monnet (11. Juni 1955)
BildAm 11. Juni 1955 übernimmt René Mayer (links) von Jean Monnet (rechts) offiziell das Amt des Präsidenten der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
René Mayer
PassAddress given by René Mayer on the ECSC’s Annual Report (Strasbourg, 14 May 1957)
TextOn 14 May 1957, René Mayer, President of the ECSC High Authority, presents the Annual Report of the European Coal and Steel Community to the Common Assembly.
Interview mit René Mayer nach der Vorlage des Tätigkeitsberichts der EGKS (14. Mai 1957)
VideoAm 14. Mai 1957 präsentiert der Präsident der Hohen Behörde der EGKS René Mayer der Gemeinsamen Versammlung den Tätigkeitsbericht der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und spricht danach mit dem Journalisten Jacques Navadic von RTL Luxemburg über die politische Lehre, die man aus den ersten vier Jahren Arbeit der EGKS ziehen kann.
'The Community: three years on' from La Voix Fédéraliste (1956)
TextIn 1956, La Voix Fédéraliste, a magazine published by the European Movement, offers an initial assessment of the establishment of the sectoral Common Market and of the activities of the High Authority of the ECSC.
Table showing the economic and demographic weight of the ECSC in 1958
TextIn November 1958, the French daily newspaper Le Figaro publishes a table comparing the economic and demographic situation of the European Coal and Steel Community (ECSC) with that of the United States, the Soviet Union and the United Kingdom.
Economic strength of Western Europe compared with the United States and the USSR (1950–1963)
TextTable comparing the production volumes of the main sectors of economic activity in Western Europe, the United States and the Soviet Union.
Dirk Spierenburg, The development of the ECSC (Amsterdam, 1 October 1954)
TextOn 1 October 1954, at the congress of the Dutch Trade Union Confederation in Amsterdam, Dirk Spierenburg, Member of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), gives an address in which he outlines the important role of the ECSC and considers the High Authority’s main powers and responsibilities.
Franz Etzel, Fünf Jahre Montan-Union
TextFranz Etzel, Vizepräsident der Hohen Behörde, zieht nach fünf Jahren Existenz Bilanz über die Tätigkeit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (CECA).
Die Errungenschaften der EGKS
Robert Schuman, Für Europa
TextIn seinen Memoiren begrüßt der ehemalige französische Außenminister, Robert Schuman, dessen Name untrennbar mit der Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Europa verbunden ist, die seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) erzielten Errungenschaften.
Interview mit Max Kohnstamm: das amerikanische Darlehen für die Hohe Behörde der EGKS (Fenffe, 11. Mai 2006)
VideoIn diesem Interview spricht Max Kohnstamm, von 1952 bis 1956 Sekretär der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), über die wirtschaftliche und politische Bedeutung des Darlehens, das die Vereinigten Staaten der Hohen Behörde im Jahre 1954 gewährten.
Die industrielle Produktion im Rahmen des Schuman-Plans
Changes in the markets for coal, iron ore and scrap metal (1952–1953)
TextOn 11 April 1953, the President and the Members of the High Authority submit to Paul-Henri Spaak, President of the ECSC Common Assembly, the first general report of the High Authority on the activities of the European Coal and Steel Community (ECSC).
"Produktivität und Forschung in der Stahlindustrie im Rahmen des Schuman-Plans" in Luxemburger Wort (9. August 1952)
TextKurz bevor die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ihre Arbeit in Luxemburg aufnimmt, veröffentlich die Tageszeitung Luxemburger Wort am 9. August 1952 ein Interview mit Albert Coppé, dem Vizepräsidenten der Hohen Behörde, in dem dieser die wirtschaftliche und soziale Rolle des Schuman Plans aufzeigt.
Die Kohle-, Eisenerz- und Stahlproduktion (1953)
VideoDiese Archivbilder zeigen die Kohle-, Eisenerz und Stahlproduktion in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Das industrielle Dreieck
BildDiese Karte zeigt die Bedeutung der Schwerindustrien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Der erste EGKS-Guss (Esch-sur-Alzette, 30. April 1953)
BildAm 30. April 1953, kurz vor der Öffnung des gemeinsamen Marktes für Stahl, gibt Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), das Kommando für den ersten europäischen Stahlguss im Stahlwerk Belval in Esch-sur-Alzette (Großherzogtum Luxemburg).
Stahlwerk ARBED in Esch/Rote Erde (Luxemburg)
BildAnsicht des Stahlwerks ARBED in Esch/Rote Erde im Großherzogtum Luxemburg.
ARBED-Walzwerk in Esch/Belval (Luxemburg)
BildArbeiter am Gussstrahl eines Walzwerks im ARBED-Werk in Esch-Belval.
ARBED-Walzwerk in Düdelingen (Luxemburg)
BildVorderansicht des Walzwerks der Aciéries réunies de Burbach-Eich-Dudelange (ARBED) im Großherzogtum Luxemburg.
"Die Hohe Behörde definiert ihre Kohlepolitik" in Le Monde (19. Februar 1955)
TextAm 19. Februar 1955 analysiert die französische Tageszeitung Le Monde die Alternativen, die die Hohe Behörde der EGKS in Betracht zieht, um die wirtschaftliche Stabilität des Kohlesektors in Europa zu gewährleisten.
Die Stahl- und Kohleproduktion in Europa (1936-1958)
TabelleDiese Tabelle zeigt die Entwicklung der Stahl- und Kohleproduktion in Frankreich, dem Saarland, Deutschland, Belgien, Italien und den Niederlanden von 1936 bis 1958.
Die Industrieproduktion der Industrieregionen in der Gemeinschaft
TabelleDiese Tabelle zeigt die Industrieproduktion der Industrieregionen in der Gemeinschaft im Jahr 1961 und illustriert die dominierende Stellung des Ruhrgebiets.
Kohleproduktion und Kokereien in der Gemeinschaft, nach Region
TabelleDiese Tabelle zeigt die Entwicklung der Kohleproduktion und der Kokereien in den Bergbauregionen der Europäischen Gemeinschaft von 1913 bis 1961.
Preisvergleich zwischen den Hauptkohlesorten (1953-1962)
TabelleDiese Tabelle zeigt die Preisentwicklung der wichtigsten Kohlesorten zwischen 1953 und 1962.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: die BRD und die Realisierung des Schuman-Plans
VideoIn diesem Interview erinnert Hubert Ehring, ehemaliger Rechtsberater für den Kohle- und Stahlpool im deutschen Bundeswirtschaftsministerium, an die Haltung des Bundeswirtschaftsministers Ludwig Erhard und der deutschen Industrie zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Der Gemeinsame Markt
"Die Umsetzung des Schuman-Plans" in La Libre Belgique (10. August 1952)
TextAm 10. August 1952 nimmt die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Luxemburg ihre Arbeit auf. Am selben Tag versucht Fernand Baudhuin, Wirtschaftsprofessor an der Universität von Löwen, in der belgischen Tageszeitung La Libre Belgique, die möglichen Auswirkungen der Gemeinschaftspolitik auf die belgische Kohle- und Stahlindustrie einzuschätzen.
"Der Schuman-Plan beunruhigt die italienische Stahlindustrie" in Le Monde (24. Mai 1952)
TextAm 24. Mai 1952 befasst sich die französische Tageszeitung Le Monde mit den Befürchtungen der italienischen Unternehmer bezüglich des Wettbewerbs mit den anderen Mitgliedstaaten der EGKS.
Protokoll über die zweite Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 1.-2. Dezember 1952)
TextProtokoll über die zweite Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 1. und 2. Dezember 1952 in der dem Rat am 16. Dezember vorgelegten Fassung.
Joseph Bech and Michel Rasquin at the second meeting of the ECSC Special Council of Ministers (Luxembourg, 1 and 2 December 1952)
BildThe second meeting of the Special Council of Ministers of the European Coal and Steel Community (ECSC) takes place in Luxembourg on 1 and 2 December 1952. The photo shows (centre) Luxembourg Foreign Minister Joseph Bech and Minister for the Economy Michel Rasquin.
Discussion between Joseph Bech and Ludwig Erhard at the second meeting of the ECSC Special Council of Ministers (Luxembourg, 1 and 2 December 1952)
BildOn 1 December 1952, at the second meeting of the ECSC Special Council of Ministers in Luxembourg, Joseph Bech (on the left), Luxembourg Foreign Minister, talks to Ludwig Erhard (on the right), West German Minister for Economic Affairs.
The Italian delegation at the second meeting of the ECSC Special Council of Ministers (Luxembourg, 1 and 2 December 1952)
BildThe Italian delegation at the second meeting of the ECSC Special Council of Ministers, held in Luxembourg on 1 and 2 December 1952.
"Jean Monnet beabsichtigt die Aufnahme einer 'europäischen Anleihe' " in Le Monde (4. Dezember 1952)
TextAm 4. Dezember 1952 erläutert die französische Tageszeitung Le Monde, was die Einführung der ersten europäischen Steuer der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 1. Januar 1953 bedeutet.
"Unheil in Sicht!" in Die Freiheit (9. Januar 1953)
TextEin Monat vor Inkrafttreten des gemeinsamen Marktes für Kohle und Eisenerz am 10. Februar 1953 untersucht die westdeutsche Zeitung Die Freiheit die möglichen negativen Folgen für die Wirtschaft der BRD.
Press conference at the opening of the common market for coal (Luxembourg, 9 February 1953)
BildJean Monnet, President of the ECSC High Authority, makes a statement at the press conference held in Luxembourg on 9 February 1953 at the opening of the transitional period leading to a common market in coal and steel.
Der Gemeinsame Markt
"Gemeinsamer europäischer Markt für Kohle" in Süddeutsche Zeitung (10. Februar 1953)
TextAm 10. Februar 1953 erläutert die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung die Ziele, die mit der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes für Kohle verfolgt werden, insbesondere im Hinblick auf die Preispolitik.
"Mit Kohle fängt es an" in Süddeutsche Zeitung (10. Februar 1953)
TextAm 10. Februar 1953 befasst sich die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung mit der Gründung des gemeinsamen Marktes für Kohle und Eisenerz in den sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Erklärung von Jean Monnet anlässlich der Eröffnung des gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl (Luxemburg, 10. Februar 1953)
VideoAm 10. Februar 1953 passiert ein erster deutscher Kohletransport die französische Grenze, ohne die herkömmlichen Zölle zahlen zu müssen. Dieses Ereignis kennzeichnet den Anfang der Übergangsphase zu einem gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl, das der Präsident der Hohen Behörde der EGKS Jean Monnet in einer Erklärung begrüßt.
"Italien und die Europäsche Gemeinschaft für Kohle und Stahl" in La Libre Belgique (17. Februar 1953)
TextAm 17. Februar 1953 untersucht die Tageszeitung La Libre Belgique die Stellung Italiens in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Erklärung von Jean Monnet (30. April 1953)
TonAm 30. April 1953, am Vorabend der Eröffnung des gemeinsamen Marktes für Stahl, begrüßt der Präsident der Hohen Behörde der EGKS Jean Monnet die Existenz eines großen europäischen Marktes mit 150 Millionen Verbrauchern.
Feierliche Eröffnung des gemeinsamen Marktes für Stahl (Esch-sur-Alzette, 30. April 1953)
BildAm 30. April 1953 findet im Stahlwerk Belval in Esch-sur-Alzette (Großherzogtum Luxemburg) die feierliche Eröffnung des gemeinsamen Marktes für Stahl statt. Auf dem Foto: Jean Monnet (mit Hut) umgeben von Mitgliedern der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Rechts neben Jean Monnet: Albert Coppé, zweiter Vizepräsident der Hohen Behörde der EGKS. Am Mikrofon hält Franz Etzel, 1. Vizepräsident der Hohen Behörde der EGKS, eine Rede.
Jean Monnet bei der Vorbereitung der Pressekonferenz (Luxemburg, 30. April 1953)
BildAm 30. April 1953 bereitet Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) mit seinen Mitarbeitern die Pressekonferenz am selben Tag vor, auf der er die offizielle Eröffnung des Gemeinsamen Marktes für Stahl am nächsten Tag ankündigen wird. Auf dem Foto: Jean Monnet (Mitte) in Begleitung seiner Übersetzerin Ursula Wenmackers (links), des Direktors Pierre Uri (hinter Monnet), Albert Coppé (stehend zur Rechten) und Dirk Spierenburg (rechts), des belgischen und des niederländischen Mitglieds der Hohen Behörde, sowie Georges Spira (hinten rechts), Leiter des Dolmetschdienstes.
Eröffnung des gemeinsamen Markes für Stahl (Luxemburg, 30. April 1953)
BildAm 30. April 1953, einen Tag vor der Eröffnung des gemeinsamen Marktes für Stahl, spricht Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), in Luxemburg vor der Presse. Dabei wird er von Franz Etzel (links), dem Vizepräsidenten der Hohen Behörde, und dem niederländischen Vertreter Dirk Spierenburg (links) begleitet.
"Klippen der Montanunion" in Die Welt (1. Mai 1953)
TextAnlässlich der Einführung des gemeinsamen Marktes für Stahl am 1. Mai 1953 befasst sich die deutsche Tageszeitung Die Welt mit den unterschiedlichen steuerpolitischen Maßnahmen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Report by the ECSC High Authority on the position of the steel market (18 July 1953)
TextIn this summary report, Tony Rollman, Director of the Market Division of the ECSC High Authority, gives a summary of the production and of the prices for metallurgical products in the six Member States for the period 1952–1953.
Cartoon on the risks for France of the implementation of the German plan for economic integration in Europe (14 November 1953)
BildIn November 1953, cartoonist Bouwens illustrates the consequences for France of the immediate application of the plan for economic integration in Europe devised by the Scientific Consultative Committee at the West German Foreign Ministry.
Die EGKS-Umlage (1. Januar 1953 bis 31. Januar 1954)
TabelleAm 1. Januar 1953 wird eine allgemeine Umlage für die sechs Mitgliedstaaten der EGKS erhoben. Danke dieser Steuer auf Kohle- und Stahlerzeugnisse verfügt die Hohe Behörde über Eigenmittel und ist nicht weiter direkt von den nationalen Beiträgen abhängig.
Interview mit Jean Rey über die Bilanz der ersten drei Jahre des europäischen Kohle- und Stahlmarktes (Luxemburg, 9. Februar 1956)
VideoIn einem Interview mit dem RTL-Journalisten Robert Diligent zieht der amtierende Vorsitzende des Besonderen Ministerrates der EGKS, der Belgier Jean Rey, am 9. Februar 1956 eine positive Bilanz der ersten drei Jahre seit Gründung des Gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl.
Gemeinsamer Markt für Kohle und Eisenerz
BildAm 2. Mai 1956 überquert ein mit den Fahnen der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) geschmückter und mit Kohle beladener Zug die französisch-luxemburgische Grenze, um die Öffnung des gemeinsamen europäischen Marktes für Kohle und Eisenerz zu feiern.
Report by the Common Assembly, The application of the Treaty establishing the ECSC during the transitional period: Italy (April 1958)
TextIn April 1958, the High Authority of the ECSC publishes a report in which it concludes that the Italian iron and steel industry has become successfully integrated into the European common market.
Report by the Common Assembly, The application of the Treaty instituting the ECSC during the transitional period: Belgium (April 1958)
TextIn April 1958, at the end of the transitional period, the ECSC Common Assembly publishes a report entitled The application of the Treaty establishing the ECSC during the transitional period in which it outlines the difficulties arising from the integration of Belgian coal into a European common market.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Einrichtung des Gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl
VideoIn diesem Interview spricht Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), über die Einführung der ersten europäischen Steuer im Dezember 1952 und schildert die effektive Umsetzung des Gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl in Europa ab dem Jahr 1953.
Die Wettbewerbsbedingungen
"Die heutigen Probleme der Kohle- und Stahlindustrien" in Le Populaire (10. Dezember 1951)
TextIn einem Artikel vom 10. Dezember 1951 behandelt die französische Tageszeitung Le Populaire die Probleme des Marktes für Kohle, Eisen und Stahl in Europa Anfang der fünfziger Jahre.
"Was ohne den Schuman-Plan wäre…" in Le Populaire (11. Dezember 1951)
TextAm 11. Dezember 1951 untersucht die französische Tageszeitung Le Populaire, wie sich der europäische Kohle- und Stahlmarkt ohne den Schuman-Plan entwickelt hätte, und erinnert noch einmal an die Grundsätze dieses Plans.
"Diskriminierungen in Luxemburg?" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (7. Februar 1953)
TextDrei Tage vor der Einführung des gemeinsamen europäischen Marktes für Kohle und Eisenerz befasst sich die deutsche Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung mit der Festlegung der Kohlepreise innerhalb der EGKS.
"Frankreichs Bergbau will sich gegen Konkurrenz der Ruhr behaupten" in Westdeutsche Allgemeine Zeitung (10. Februar 1953)
TextAm 10. Februar 1953 macht die deutsche Tageszeitung Westdeutsche Allgemeine Zeitung auf die Ängste der Deutschen im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl aufmerksam.
"Frankreich hat seine Kohleverkäufe um 53 % gesteigert" in Le Figaro (25. September 1953)
TextAm 25. September 1953 zieht die französische Tageszeitung Le Figaro eine erste Bilanz der Wettbewerbspolitik im Kohle- und Stahlsektor.
"Wird die deutsche Kohle die französischen Steinkohlenbergwerke in Nordfrankreich vernichten?" in Le Figaro (9. Juli 1954)
TextAm 9. Juli 1954 beleuchtet die französische Tageszeitung Le Figaro anhand der Beispiele Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschlands die Schwierigkeit, ein System des fairen Wettbewerbs auf dem Kohlemarkt in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu schaffen.
"Schuman-Plan und Steuersouveränität der Staaten" in Luxemburger Wort (9. Juli 1954)
TextAm 9. Juli 1954 bedauert die Tageszeitung Luxemburger Wort die fehlende steuerliche Harmonisierung zwischen den Mitgliedstaaten der EGKS und ihre negativen Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik.
Die Wettbewerbsbedingungen
"Grenzen europäischer Kartelle" in Deutsche Zeitung (31. Dezember 1957)
TextAm 31. Dezember 1957 analysiert die Deutsche Zeitung den Einfluss der Politik zur Bekämpfung der Industriekartelle auf den europäischen Binnenmarkt und befasst sich mit den Schwierigkeiten bei der Einführung einer Kartellgesetzgebung.
Luftaufnahme des Stahlwerks ARBED in Esch/Rote Erde (Luxemburg).
BildLuftaufnahme des Stahlwerks ARBED in Esch/Rote Erde im Großherzogtum Luxemburg.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: die Frage der Exportbeihilfen
VideoIn diesem Interview kommt Hubert Ehring, ehemaliger Rechtsberater für den Kohle- und Stahlpool im deutschen Bundeswirtschaftsministerium, auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu sprechen, insbesondere hinsichtlich des Verbots von Exporthilfen.
Die Regulierung der Märkte
"Die harten Realitäten" in Die Welt (19. August 1952)
TextAm 19. August 1952 beschreibt die deutsche Tageszeitung Die Welt die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Regulierung der Märkte sowie die Produktionssteigerung in der Kohle- und Stahlindustrie in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Statement by Franz Etzel (Strasbourg, 11 May 1955)
TextOn 11 May 1955, in Strasbourg, Franz Etzel, Vice-President of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), addresses the Common Assembly and emphasises the need for a reorganisation of Western Europe’s coal industry.
Statement by Franz Etzel (Strasbourg, 23 November 1955)
TextOn 23 November 1955, in Strasbourg, Franz Etzel, Vice-President of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), outlines to the Common Assembly the first stages of the Community programme for the reorganisation of the Belgian, French and German coal cartels.
Die Sozialpolitik
Léon Boutbien, The coal and steel pool and the human condition in Europe
TextIn 1952, Léon Boutbien, former member of the Resistance and French MP, reflects on the social aspects of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC).
Resolution of the ECSC Assembly on social issues (22 July 1955)
TextOn 22 July 1955, the Common Assembly of the European Coal and Steel Community (ECSC) adopts a resolution which lays down the broad guidelines for European social policy.
"Die Löhne der Montan-Union gleichen sich an" in Industrie-Kurier (25. August 1956)
TextAm 25. August 1956 veröffentlicht die deutsche Zeitung Industriekurier eine Übersicht über die Lohnpolitik der sechs Staaten der Montan-Union und erinnert an die Bedeutung einer gemeinsamen Sozialpolitik.
Report by the Common Assembly, The application of the Treaty establishing the ECSC during the transitional period (April 1958)
TextIn April 1958, the Common Assembly of the European Coal and Steel Community (ECSC) publishes a report entitled The application of the Treaty establishing the ECSC during the transitional period which includes an appraisal of the activities of the High Authority relating to the construction of worker accommodation.
Address given by André Renard on the social action of the ECSC (Brussels, 16 November 1954)
TextOn 16 November 1954, André Renard, Deputy Secretary-General of the General Federation of Belgian Workers (FGTB), Regent of the National Bank of Belgium (BNB) and President of the Consultative Committee of the European Coal and Steel Community (ECSC), gives an address in Brussels to the Royal Society for Political Economy (SREP) in which he calls for concerted action from the trade unions to build a strong economic and social Europe.
Die Lage der Arbeiter in der Gemeinschaft (1953-1961)
TabelleDie Tabelle zeigt die Zahl der im Kohlenbergbau und in der Eisen- und Stahlindustrie beschäftigten Arbeiter in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Zahl der in diesen Staaten beschäftigten ausländischen Arbeiter und das Einkommen der europäischen Eisen- und Stahlarbeiter von 1953 bis 1961.
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Sozialpolitik
BildDie Arbeitssicherheit, die Umschulung der Arbeiter und die Gleichberechtigung für die Arbeiter und ihre Familien gehören seit den fünfziger Jahren zu den Prioritäten der Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Hohe Behörde der EGKS und die europäischen Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften
VideoIn diesem Interview beschreibt Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Beziehungen zwischen der Hohen Behörde und den europäischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften im Zuge der Umsetzung des Gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Beziehungen zwischen der Hohen Behörde der EGKS und den europäischen Gewerkschaften
VideoIn diesem Interview beschreibt Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Beziehungen zwischen der Hohen Behörde und den Gewerkschaften in Europa im Rahmen der Umsetzung des Schuman-Plans.
Arbeitsschutz
"Grubensicherheitskonferenz in Luxemburg" in Saarbrücker Zeitung (26. September 1956)
TextAm 26. September 1956 berichtet die deutsche Tageszeitung Saarbrücker Zeitung über die Debatten auf der europäischen Grubensicherheitskonferenz in Luxemburg, die die Hohe Behörde der EGKS als Reaktion auf das Grubenunglück von Marcinelle (Belgien) einberufen hatte, bei dem am 8. August 1956 262 Kumpel ums Leben kamen.
ARBED-Stahlwerk in Esch/Belval (Luxemburg)
BildArbeiter an einem Hochofen im Stahlwerk Esch/Belval (ARBED, Luxemburg).
Umschulung der Arbeitskräfte
Report by a team of trade-union representatives from the ECSC on readaptation and re-employment of workers (1956)
TextIn 1956, a delegation of trade-union representatives from the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC) travels to the United States for an initial study mission on the readaptation and re-employment of workers hit by unemployment.
"Die Hohe Behörde ermöglichte die Umschulung von 110 000 Arbeitern" in Communauté européenne (März 1960)
TextIm März 1960 kündigt die Monatszeitschrift Communauté européenne die Umschulung von 110 000 Arbeitern dank der Hilfen der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) an.
"Die Wiedereingliederungshilfen ermöglichen die Umschulung von 56 000 Arbeitern" in Communauté européenne (Oktober 1965)
TextIn den sechziger Jahren führt die Kohlenkrise zur Schließung von Fabriken und zu Massenentlassungen. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) startet ein soziales Aktionsprogramm, das insbesondere die Umschulung der Bergarbeiter vorsieht.
Wohnungsbau
Guidelines from the free trade unions in the ECSC Member States (2 February 1952)
TextOn 2 February 1952, the free trade unions in the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC) lay down precise guidelines with regard to the construction of workers’ accommodation.
Baubeginn in einem Europadorf in Spiesen (1952)
BildIm Jahr 1952 wohnt der französische Außenminister Robert Schuman dem Baubeginn eines Europadorfs in Spiesen im Saarland bei.
Wohnungsbau
Memorandum from the High Authority on housing issues (12 October 1953)
TextSent to Jean Monnet, President of the ECSC High Authority, this memorandum from the three working parties on housing shortages summarises the situation and the means to counter the housing shortage for manual workers in the six Member States.
Workers' housing (Luxembourg, November 1954)
TextIn November 1954, the High Authority publishes its second report on the activities of the European Coal and Steel Community (ECSC) in which it outlines its plans to build low-cost housing.
"Wie wohnt der Arbeiter der Montanunion?" in Die Welt (23. Mai 1955)
TextAm 23. Mai 1955 schildert die deutsche Tageszeitung Die Welt die Probleme im Zusammenhang mit dem Wohnungsbau für die in der Kohle- und Stahlindustrie in Lothringen und im Ruhrgebiet beschäftigten Arbeitern.
Das erste Europadorf (Aachen, 1957)
VideoDas erste „Europadorf“ wird 1957 in der Region um Aachen gegründet. Das soziale Ziel der Hohen Behörde der EGKS ist es, einen Beitrag zum Bau von Wohnungen und Häusern zu leisten, um die Wohnbedingungen für die Arbeiter im Kohle- und Stahlsektor zu verbessern.
"Die EGKS startet ein neues Programm zum Bau von Arbeiterwohnungen" in Communauté européenne (April 1961)
TextIm April 1961 berichtet die Wochenzeitung Communauté européenne, dass die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ihr viertes Programm zum Bau von Arbeiterwohnungen gestartet hat.