On 24 October 1950, René Pleven, President of the French Council of Ministers and former National Defence Minister, proposes to the French National Assembly the establishment of a European army in order to avoid German rearmament as sought by the United States.
‘The Atlantic army — the best horse in the stable.’ On 28 October 1950, the Dutch cartoonist, Opland, takes an ironic look at the plan proposed by René Pleven, French Prime Minister and former Minister for National Defence, concerning the establishment of a European army.
Le 30 octobre 1950, Albert Wehrer, ministre du Luxembourg à Bonn adresse un rapport à Joseph Bech, ministre luxembourgeois des Affaires étrangères, dans lequel il rend compte d'une discussion qu'il a eue avec Jean Monnet sur la question du réarmement allemand et du Plan Pleven.
Rede von Heinrich von Brentano, Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion, anläßlich einer Regierungserklärung über den Pleven Plan. Zentrales Thema der Rede ist der deutsche Beitrag zur Verteidigung Europas.
On 15 February 1951, at the opening session of the negotiations on the organisation of the European army in Paris, Robert Schuman, the French Minister for Foreign Affairs, gives a speech on the challenges of a common European defence.
On 15 February 1951, on the occasion of the opening of the conference for the organisation of a European army in Paris, Joseph Bech, Luxembourg's Minister of Foreign Affairs, pays tribute to the new French initiative for the establishment of a common European defence.
On 15 February 1951, the representatives of the Six meet in Paris for the opening of the conference on a European army. The photo shows Joseph Bech, Luxembourg Foreign Minister, Paul Van Zeeland, Belgian Foreign Minister, German Chancellor Konrad Adenauer, Walter Hallstein, German State Secretary for Foreign Affairs, Alcide De Gasperi, Italian Foreign Minister, Robert Schuman, French Foreign Minister, Dirk Stikker, Netherlands Foreign Minister, and Randolfo Pacciardi, Italian Defence Minister.
Am 17. Februar 1951 berichtet die französische Tageszeitung Le Monde über die Konferenz zur Schaffung einer europäischen Armee, die zwei Tage zuvor in Paris einberufen wurde.
Am 20. Februar 1951, anläßlich der Pariser Konferenz zur Schaffung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG), berichtet die deutsche Tageszeitung Die Welt über die militärischen Schwächen Europas.
‘1 000 words ... Drill exercises for the European army.’ As the Paris Conference on the European army begins, the German cartoonist Köhler portrays the difficulties that surround the creation of a truly integrated European army.
On 11 August 1950, the Consultative Assembly of the Council of Europe adopts a motion tabled by Winston Churchill which calls for the immediate establishment of a European army so as to form a bulwark against Communism.
On 2 September 1950, commenting on the efforts made by the Western powers towards rearmament, La Gazette de Lausanne speculates on the reality of the Soviet threat and describes the state of mind of the European people regarding the risk of a new conflict.
Die ostdeutsche Tageszeitung Tägliche Rundschau missbilligt im Jahre 1951 das Vorhaben der Schaffung einer europäischen Armee und kritisiert die Politik der Amerikaner in Europa.
Circular from Baron Hervé de Gruben, Secretary-General in the Belgian Foreign Ministry, setting out the stance taken by Belgium on the French plan for a European army.
Am 26. Juli 1951 kündigt die französische Tageszeitung Le Figaro an, dass nach viermonatigen Diskussionen die europäischen Verhandlungsführer eine Einigung in der Frage der europäischen Armee erzielt haben.
Am 24. August 1951 veröffentlicht die französische Tageszeitung Le Figaro einen Beitrag des Generals Marie-Émile Béthouart, der die Einbindung der französischen Armee in eine europäische Armee befürwortet.
In this confidential note addressed to Paul van Zeeland, Belgian Foreign Minister, Robert Silvercruys, Belgian Ambassador in Washington, describes the impatience of US senior officials at the delay in implementing the French plan for a European army.
On 10 December 1951, Alcide De Gasperi, President of the Italian Council of Ministers, gives an address to the Assembly of the Council of Europe and underlines the importance of plans for a European Defence Community (EDC).
Am 10. Dezember 1951 erläutert Konrad Adenauer, Bundeskanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD), vor der Beratenden Versammlung des Europarats die großen Leitlinien der deutschen Europapolitik.
"Die Reparatur ist nicht so einfach." Am 12. Dezember 1951, illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die Schwierigkeiten der Sechs zur Einrichtung einer europäischen Armee und dies unter dem wachsamen Auge des ehemaligen britischen Premier Minister Winston Churchill. Der deutsche Kanzler Konrad Adenauer (links) und der französische Außenminister Robert Schuman (rechts), versuchen vergeblich das Fahrzeug zu starten.
On 3 January 1952, David Bruce, US Ambassador to Paris, sends a telegram to the US Department of State in Washington outlining the progress of European negotiations on the establishment of a common army.
Am 19. April 1953 legt der französische Regierungschef René Mayer vor einer Zuhörerschaft im American Club von Paris die Haltung Frankreichs in der Frage der EVG dar.
‘Inside the united Europe boarding school.’ On 30 November 1953, the Soviet satirical magazine Krokodil expresses its concern over the arrival of a Germany rearmed and allied to the United States within the future European army.
In the early 1950s, as debates are held on the creation of a European army, the French anti-communist movement ‘Peace and Liberty’ deplores the scale of military expenditure by the communist regimes in the Eastern bloc and speculates on the threat represented for Western Europe by the military apparatus of the Soviet bloc.
Cartoon opposing the plan for a European army appearing in the Belgian Communist newspaper Le Drapeau rouge: 'Go right ahead. Nobody will recognise you.'
In diesem Interview kommt Egon Bahr, ehemaliger Journalist und Chefkommentator des amerikanischen Radiosenders in Berlin RIAS, auf die Hintergründe der sowjetischen Initiative vom 10. März 1952 zu sprechen. Um die Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu verhindern, schlug die Sowjetunion vor, Deutschland zu einem vereinten, aber neutralen und entmilitarisierten Staat zu machen.
In den fünfziger Jahren weist die Bundesrepublik Deutschland (BRD) unter Führung ihres Kanzlers Konrad Adenauer das Angebot der Sowjetunion zurück, Deutschland zu vereinen, aber zu einem neutralen Staat zu machen. Wilhelm Grewe, damaliger Leiter der politischen Abteilung des Bundesaußenministeriums, Erich Mende, ehemaliger Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, und Franz-Josef Strauss, bayerischer Ministerpräsident und ehemaliger Verteidigungsminister, kommentieren rückblickend die Haltung Adenauers.
On 4 February 1952, a report of the Paris Conference on the European Defence Community (EDC) project details the general objectives and principles of the future EDC and reviews the proposed solutions in the military, institutional and financial fields.
In February 1952, German cartoonist Beuth takes an ironic look at the efforts made by German Chancellor Konrad Adenauer for the potential future integration of West German troops into a European army while he is already facing difficulties over the settlement of the Saar question.
Am 5. März 1952 äußert sich Bundeskanzler Konrad Adenauer während einer Rundfunksendung über die mögliche Eingliederung der deutschen Truppen in eine europäische Armee und verteidigt die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland.
On 30 April 1952, the Luxembourg legation to the Conference on the Organisation of a European Defence Community drafts a note on the particular situation of Luxembourg with regard to the provision of its military forces within the EDC.
Schema, das die Funktionsweise der im Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) vorgesehenen Institutionen darstellt, sowie die Überlassung von Streitkräften der Mitgliedstaaten (Europäische Verteidigungsstreitkräfte) an die Gemeinschaft und die Verbindung zwischen der EVG und der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO).
On 25 February 1953, the Foreign Ministers of the Six meet in Rome during the negotiations on the implementation of the European Defence Community (EDC).
On 24 and 25 February 1953, the Foreign Ministers of the Six (from left to right: Alcide De Gasperi, Paul Van Zeeland, Jan Willem Beyen, Georges Bidault, Konrad Adenauer and Joseph Bech) meet at the Aldobrandini Palace in Rome to discuss the European Defence Community (EDC) and a proposal to include a general common market in the plans for a European Political Community (EPC).
‘I don't know what effect he'll have on the enemy, but by heaven! - he frightens me' On 26 May 1952, the day before the signing of the Treaty instituting the European Defence Community (EDC), the British cartoonist Cummings portrays French fears about the risk of German rearmament.
On 27 May 1952, in Paris, Konrad Adenauer, Paul Van Zeeland, Robert Schuman, Alcide De Gasperi, Joseph Bech and Dirk Stikker (from left to right) sign the Treaty establishing the European Defence Community (EDC).
Anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) am 28. Mai 1952 in Paris beschäftigt sich die französische Tageszeitung Le Monde mit der Teilnahme deutscher Truppenkontingente an der europäischen Armee.
Am 29. Mai 1952 beschreibt die französische Tageszeitung Le Monde die feierliche Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zwei Tage zuvor im Uhrensaal des französischen Außenministeriums am Quai d’Orsay.
Drei Tage nach der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) am 27. Mai 1952 in Paris kritisiert die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung die Widersprüchlichkeiten und Schwächen der EVG.
On 23 June 1952, Dirk Stikker, Netherlands Foreign Minister, sends a note to the President of the Second Chamber in which he explains the issues surrounding the Treaty establishing a European Defence Community.
Le 18 août 1952, à l'occasion des débats sur la Communauté européenne de défense (CED), Paul Struye, sénateur catholique belge, s'interroge dans le quotidien La Libre Belgique sur le réarmement de l'Europe occidentale.
Am 20. August 1952 begrüßt Theodor Blank, christdemokratischer Bundestagsabgeordneter und Gründer der Dienststelle Blank im Bundeskanzleramt, die für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zusammenhängenden Fragen zuständig war, den Vertrag zu Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG).
On 31 July 1953, the Luxembourg Council of State gives its opinion on the draft law approving the Treaty establishing the European Defence Community (EDC).
In seiner Ausgabe vom 5. August 1953 beschäftigt sich das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel mit der Frage, wie die Debatten um die deutsche Wiedervereinigung, die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Schaffung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) einander beeinflussen.
Anlässlich der Bundestagswahlen im September 1953 ruft die Gesamtdeutsche Volkspartei ihre Wähler dazu auf, das Vorhaben einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) nicht zu unterstützen (EVG).
Im Vorfeld der Bundestagswahlen im September 1953 kritisiert die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) die Politik der Bundesregierung unter Kanzler Adenauer und das Vorhaben einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG).
On 6 November 1953, the French daily newspaper Le Figaro prints side by side the arguments of the opponents and the replies from the supporters of the Treaty establishing a future European Defence Community (EDC).
Am 11. November 1953 organisiert die französische Film- und Fernsehproduktionsfirma Pathé anlässlich des 35. Jahrestages des Waffenstillstandes nach dem Ersten Weltkrieg (11. November 1918) eine Diskussionsrunde mit einigen Journalisten, die über die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands und den Plan einer europäischen Armee sprechen.
Anlässlich der Debatten über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) veröffentlicht François Mauriac, Mitglied der Académie française, am 15. Dezember 1953 in der französischen Tageszeitung Le Figaro einen Artikel, in dem er die zentrale Rolle Frankreichs auf der Weltbühne unterstreicht.
In his memoirs, Dirk Stikker, Netherlands Foreign Minister from 1948 to 1952, describes how, despite the signing of the Treaty establishing the European Defence Community, there was no real will to create a supranational structure for defence policy.
Auf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) beschreibt der ehemalige italienische Verteidigungsminister Paolo Emilio Taviani die Haltung der Vereinigten Staaten gegenüber dem Vorhaben der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und die nach deren Scheitern angedachten Lösungen.
In diesem Interview beschreibt Charles Rutten, ehemaliges Mitglied der niederländischen Delegation beim Interimsausschuss der Pariser Konferenz, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG).