Am 21. und 22. April 1946 fusionieren in der sowjetischen Besatzungszone die Sozialdemokratische Partei (SPD) und die Kommunistische Partei (KPD) zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).
On 21 April 1946, Wilhelm Pieck, leader of the German Communist Party (KPD), and Otto Grotewohl, leader of the Social Democratic Party (SPD) in the Soviet-occupied zone, take part in a ceremony held in the Berlin State Opera House to mark the establishment of the Socialist Unity Party (SED). Walter Ulbricht, Secretary-General of the newly formed party, unveils its official banner.
On 21 April 1946, Wilhelm Pieck, Leader of the Communist Party of Germany (KPD), and Otto Grotewohl, Leader of the Social Democratic Party (SPD), establish the Socialist Unity Party (SED) in the Soviet-occupied zone of Germany.
On 21 April 1946, Wilhelm Pieck, leader of the German Communist Party (KPD), and Otto Grotewohl, leader of the Social Democratic Party (SPD) in the Soviet occupation zone, found the Socialist Unity Party (SED) at a ceremony in the Berlin Opera House.
On 22 April 1946, the first Congress of the Socialist Unity Party of Germany (SED) is held in Berlin under the chairmanship of Walter Ulbricht. The party was founded the previous day by Wilhelm Pieck, leader of the Communist Party of Germany (KPD), and Otto Grotewohl, leader of the Social Democratic Party (SPD) in the Soviet occupation zone.
Am 23. April 1946 untersucht die französische Tageszeitung Le Monde die Konsequenzen der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die aus dem Zusammenschluss der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) hervorgegangen ist.
In einer Ansprache für den Moskauer Rundfunk am 30. Mai 1946 erläutert Otto Grotewohl, Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die Aufgaben der Partei.
Drei Tage vor der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik befasst sich die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung auf ihrer Titelseite mit der Haltung der Sowjetunion und kommentiert die am 2. Oktober 1949 veröffentlichte Protestnote der osteuropäischen Staaten.
Am 12. Oktober 1949 verurteilt Otto Grotewohl, Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), in einer Rede die Haltung der Westmächte und bedankt sich bei der Sowjetunion für deren Unterstützung bei der Gründung der DDR.
In seiner Ausgabe vom 13. Oktober 1949 zeichnet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel das Porträt von Otto Grotewohl, Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
„So muss er ja gedeihen!” Im Jahr 1949 illustriert der deutsche Karikaturist Fritz Meinhard die politische Zukunft der BRD und der DDR in Form eines deutschen heraldischen Adlers: Auf der linken Seite, das blühende und kräftige neue West-Deutschland, unterstützt von den USA und dessen Alliierten, und auf der rechten Seite, ein kommunistisches geschwächtes und militarisiertes Ost-Deutschland, fest unter sowjetischer Kontrolle.
On 8 October 1954, the fifth anniversary of the birth of the German Democratic Republic (GDR), the Soviet Union Foreign Minister Vyacheslav Molotov is received by Otto Grotewohl and Walter Ulbricht in East Berlin.
On 10 October 1949, the Soviet Military Administration in Germany legitimises the establishment of the German Democratic Republic (GDR) and denounces the establishment of the Federal Republic of Germany (FRG).
During 'Soviet-German friendship month' in December 1951, authorities in the German Democratic Republic (GDR) issue a stamp depicting Joseph Stalin and Wilhelm Pieck.
‘The document says: Now you be big St Bernard!’ In 1955, German cartoonist Klaus Pielert paints an ironic picture of the declaration of sovereignty by the German Democratic Republic (GDR) (on the left, Walter Ulbricht depicted as a dachshund at the beck and call of his Soviet master).
‘Family portrait.' In 1974, during celebrations to mark 25 years of the German Democratic Republic (GDR), the cartoonist Fritz Behrendt condemns Communism's hold on the people of East Germany.
In einem Kommentar zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erläutert die französische Tageszeitung Le Monde am 6. Oktober 1949 die Regierungsstrukturen des neuen Staates und stellt die Frage nach der politischen Zukunft des Landes.
On 8 October 1949, the Dutch daily newspaper Het Parool analyses the consequences of the establishment of the German Democratic Republic (GDR) and looks at the role of the Socialist Unity Party of Germany (SED).
Am 12. Oktober 1949 berichtet die deutsche Tageszeitung Die Welt über die Proklamierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Ostberlin und analysiert die zwielichtigen Beziehungen zwischen der sowjetischen Besatzungsmacht und den Zivilbehörden der DDR.