La déclaration Schuman
Les neufs versions et la déclaration finale
Erklärung von Robert Schuman (Paris, 9. Mai 1950)
SonAm 9. Mai 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und weiteren europäischen Staaten vor, ihre Kohle- und Stahlressourcen unter der Kontrolle einer europäischen supranationalen Institution zusammenzulegen. Die Rede wurde nicht am 9. Mai 1950 aufgezeichnet, daher musste der Minister sie später noch einmal für die Nachwelt nachstellen.
Erster Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TexteAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die erste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Zweiter Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TexteAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die zweite Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Dritter Entwurf der Schuman-Erklärung (April 1950)
TexteEnde April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die dritte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Vierter Entwurf der Schuman-Erklärung (26. April 1950)
TexteAm 26. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die vierte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Fünfter Entwurf der Schuman-Erklärung (27. April 1950)
TexteAm 27. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die fünfte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Sechster Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TexteAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die sechste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Siebter Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TexteAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die siebte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Achter Entwurf der Schuman-Erklärung (4. Mai 1950)
TexteAm 4. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die achte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Neunter und letzter Entwurf der Schuman-Erklärung (6. Mai 1950)
TexteAm 6. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die neunte und letzte Fassung dessen, was später die Schuman-Erklärung wird.
Erklärung von Robert Schuman (Paris, 9. Mai 1950)
TexteDie Erklärung, die der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 im Uhrensaal des Außenministeriums am Quai d´Orsay verliest, gibt den entscheidenden Anstoß zum Aufbau des gemeinschaftlichen Europas.
Notes pour la presse relatives à la déclaration du 9 mai 1950
TexteLe 9 mai 1950, les collaborateurs de Robert Schuman et de Jean Monnet mettent la dernière main aux notes explicatives sur la déclaration Schuman destinées à la presse, notamment en ce qui concerne l'aspect anticartel du futur pool charbon-acier.
Réactions
"Der Beginn Europas" in Le Monde (9. Mai 1975)
TexteAnlässlich des 25. Jahrestages der Erklärung vom 9. Mai 1950 beschreibt Pierre Uri, ehemaliger Mitarbeiter von Jean Monnet, in einem Artikel der französischen Tageszeitung Le Monde die Vorarbeiten für den Schuman-Plan.
"La cage à serins" dans Le Monde (15 mai 1950)
TexteLe 15 mai 1950, réfutant les objections économiques et politiques qui se manifestent déjà, le commentateur Maurice Duverger salue dans le quotidien Le Monde la proposition de la France de constituer un pool charbon-acier en Europe.
Lettre de André François-Poncet à Robert Schuman (Godesberg, 16 mai 1950)
TexteLe 16 mai 1950, André François-Poncet, Haut-Commissaire de la Républiqe française en Allemagne, adresse une lettre à Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, dans laquelle il analyse les premières réactions de l'Allemagne occidentale au plan Schuman.
"Conséquences et intentions du projet Schuman" dans Union française et Parlement (25 mai 1950)
TexteEn mai 1950, Léon Boutbien, membre du comité directeur de la Section française de l'Internationale ouvrière (SFIO) et conseiller de l'Union française, salue dans la revue Union française et parlement le caractère révolutionnaire du plan Schuman de pool charbon-acier et en examine les enjeux, notamment en ce qui concerne l'attitude des milieux socialistes et la position des Britanniques.
"Un cartel anticartel" dans Corriere della Sera (11 mai 1950)
TexteDeux jours après la déclaration Schuman, le quotidien italien Corriere della Sera s'interroge sur les objectifs du pool européen charbon-acier.
"Une perspective pour l'Europe" dans Het Vrije Volk (10 mai 1950)
TexteLe 10 mai 1950, au lendemain de la conférence de presse de Robert Schuman sur la mise en commun du charbon et de l'acier en Europe, le quotidien néerlandais Het Vrije Volk se félicite de l'initiative du gouvernement français.
"L'initiative française" dans Vrij Nederland (20 mai 1950)
TexteLe 20 mai 1950, le périodique néerlandais Vrij Nederland s'interroge sur la faisabilité et les différences du plan Schuman par rapport aux autres initiatives d'intégration européenne en cours.
Aufzeichnung der deutsch-amerikanischen Gespräche über den Schuman-Plan (11. Mai 1950)
TexteAm 11. Mai 1950 kommentiert ein interner Vermerk des deutschen Auswärtigen Amtes die positive Reaktion der Vereinigten Staaten auf den Schuman-Plan und berichtet detailliert über die Reaktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) auf die Ankündigung des französischen Außenministers.
"Deutsch-französische Verständigung" in Freie Presse (13. Mai 1950)
TexteAm 13. Mai 1950 beschreibt die deutsche Tageszeitung Freie Presse die wechselvolle Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und begrüßt die Schuman-Erklärung vom 9. Mai als den Beginn einer neuen Verständigung zwischen den beiden Ländern.
"Manager statt Politiker: Europa wird revolutioniert" in Die Zeit (18. Mai 1950)
TexteAm 18.Mai 1950 beschreibt die deutsche Wochenzeitung Die Zeit ausführlich die „revolutionären“ Aspekte des französischen Vorhabens zur Schaffung einer Kohle- und Stahlgemeinschaft in Westeuropa.
Télégramme de Dean Acheson à James E. Webb sur le plan Schuman (12 mai 1950)
TexteLe 12 mai 1950, Dean Acheson, secrétaire d'État américan adresse à James E .Webb, secrétaire d'État américain par intérim, un télégramme dans lequel il relate l'origine de la déclaration du 9 mai et souligne en particulier le rôle de Jean Monnet dans l'élaboration du plan Schuman.
Exposé de Jean Monnet devant le Conseil de la Haute-Commission Alliée (Petersberg, 23 mai 1950)
TexteDevant les membres du Conseil de la Haute Commission alliée en Allemagne, Jean Monnet rappelle les origines et les objectifs fondamentaux du plan Schuman et précise la portée des pouvoirs de la Haute Autorité de la CECA.
"Chancen" in Die Gegenwart (1. Juni 1950)
TexteAm 1. Juni 1950 legt die deutsche Zeitschrift Die Gegenwart die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen des Schuman-Plans für die Bundesrepublik Deutschland dar und betont, wie wichtig die Einbeziehung Osteuropas in die zukünftige Montanunion ist.
Réactions
"Ein fataler Fehler" in The Observer (4. Juni 1950)
TexteAm 4. Juni 1950 veröffentlicht die britische Sonntagszeitung The Observer den Artikel eines Europastudenten, der die Mängel des Schuman-Plans insbesondere im Hinblick auf die Befugnisse der zukünftigen Hohen Behörde hervorhebt.