Déroulement des travaux du comité Werner
Réunion préliminaire du comité Werner (11 mars 1970)
Notes manuscrites de Pierre Werner sur la mise en place d'une Union économique et monétaire
TexteEn préparation à la réunion préliminaire du comité Werner, le 11 mars 1970, le président du groupe de travail, Pierre Werner, ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, s'interroge sur la réalisation d'une Union économique et monétaire et plus précisément sur les plans Schiller (plan allemand) et Snoy (plan belge).
Von den Sachverständigen des Werner-Ausschusses genutzte Dokumente zur Erstellung eines Stufenplans zur Wirtschafts- und Währungsunion (29. Januar 1970)
TexteVon den Sachverständigen des Werner-Ausschusses genutzte Dokumente vom 29. Januar 1970 zur Erstellung eines Stufenplans zur Wirtschafts- und Währungsunion.
Communication de la Commission sur l’élaboration d’un plan par étapes vers une Union économique et monétaire (Bruxelles, 27 février 1970)
TexteLe 27 février 1970, la Commission des Communautés européennes présente quelques lignes d’orientation sur l’élaboration d’un plan par étapes vers une Union économique et monétaire.
Schreiben der deutschen Botschaft Luxemburg zu den kritischen Anmerkungen von Pierre Werner (Luxemburg, 5. März 1970)
TexteAm 5. März 1970 greift die deutsche Botschaft in Luxemburg die kritischen Anmerkungen von Pierre Werner, dem luxemburgischen Premierminister und Vorsitzenden der Ad-hoc-Gruppe, über den deutschen Plan für eine Wirtschafts- und Währungsunion auf. Dabei wird auf die Kontroversen zwischen Ökonomen und Monetaristen verwiesen.
Première réunion du comité Werner (Luxembourg, 20 mars 1970)
Invitation à la première réunion du groupe Werner (Kirchberg, 20 mars 1970)
TexteLe 16 mars 1970, Georges Morelli, secrétaire du comité Werner, envoie une invitation aux membres du groupe pour prendre part, le 20 mars 1970 au Kirchberg, aux travaux de la première réunion, présidée par le ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg Pierre Werner.
Deutscher Bericht der ersten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 23. März 1970)
TexteAm 23. März 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die erste Sitzung der Werner-Gruppe am 20. März 1970 in Luxemburg.
Deuxième réunion du comité Werner (Bruxelles, 7 avril 1970)
Note von Ugo Mosca zum Stand der Wirtschafts- und Währungsunion nach dem Stufenplan (Brüssel, 3. April 1970)
TexteIn Vorbereitung auf die zweite Sitzung des Werner-Ausschusses am 7. April 1970 verfasst die direktionsübergreifende Arbeitsgruppe eine vertrauliche Note über den Stand der Wirtschafts- und Währungsunion nach dem Ende des Stufenplans.
Note von G. Brouwers zur Methode zur Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 3. April 1970)
TexteAm 3. April 1970 verfasst G. Brouwers, Vorsitzender des Ausschusses für Konjunkturpolitik, eine vertrauliche Note über die Methode zur Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion aus der Sicht der Konjunkturpolitik.
Vermerk von Johann-Baptist Schöllhorn über die Wirtschaftsunion als Grundlage für die Währungsunion (Brüssel, 6. April 1970)
TexteAm 6. April 1970 verfasst Johann-Baptist Schöllhorn, Vorsitzender des Ausschusses für mittelfristige Wirtschaftspolitik, eine vertrauliche Note zum Thema der Wirtschaftsunion als Grundlage für die Währungsunion.
Note von Gaetano Stammati zur Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 7. April 1970)
TexteAm 7. April 1970 verfasst Gaetano Stammati, Vorsitzender des Ausschusses für Haushaltspolitik, eine vertrauliche Note zur stufenweisen Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion.
Arbeitsdokumente der zweiten Sitzung der Werner-Gruppe (Brüssel, 7. April 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der zweiten Sitzung der Werner-Gruppe am 7. April 1970 in Brüssel schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der ersten Sitzung am 20. März 1970 in Luxemburg ein.
Deutscher Bericht der zweiten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 9. April 1970)
TexteAm 9. April 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die zweite Sitzung der Werner-Gruppe am 7. April 1970 in Brüssel.
Note von Bernard Clappier über die notwendigen gemeinsamen Maßnahmen im Währungsbereich während der ersten Stufe der europäischen Einigung (Brüssel, 10. April 1970)
TexteAm 10. April 1970 verfasst Bernard Clappier, Vorsitzender des Währungsausschusses, eine vertrauliche Note über die gemeinsamen Maßnahmen, die während der ersten Stufe der europäischen Einigung im Währungsbereich unternommen werden müssen.
Troisième réunion du comité Werner (Rome, 30 avril 1970)
Vermerk der Werner-Gruppe über die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 21. April 1970)
TexteIn Vorbereitung auf die dritte Sitzung des Sachverständigenausschusses für die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion am 30. April 1970 erhalten die Mitglieder der Werner-Gruppe am 21. April 1970 eine Zusammenfassung der Diskussionen der ersten beiden Sitzungen.
Lettre et annexe relative aux aspects juridiques et techniques d’une mise en commun des droits de tirage spéciaux adressées par le baron Hubert Ansiaux à Pierre Werner (Bruxelles, 22 avril 1970)
TexteLe 22 juin 1970, le baron Hubert Ansiaux, gouverneur de la Banque nationale de Belgique, adresse à Pierre Werner, président du gouvernement grand-ducal, un document portant sur les aspects juridiques et techniques d’une mise en commun des droits de tirage spéciaux, dans lequel il évoque des opérations de transfert de DTS entre les partenaires de la CEE. Ce document nourrit la réflexion du comité Werner.
Fachlicher Vermerk zur Funktionsweise eines europäischen Devisenausgleichsfonds (Brüssel, 24. April 1970)
TexteZur Vorbereitung auf die nächste Sitzung des Werner-Ausschusses sendet Hubert Ansiaux, Gouverneur der belgischen Nationalbank, dem luxemburgischen Staatsminister, Regierungspräsidenten und Finanzminister Pierre Werner am 24. April 1970 einen fachlichen Vermerk zur Funktionsweise eines europäischen Devisenausgleichsfonds.
Deutsche Anmerkung über den Fortschritt der Arbeit der Werner-Gruppe (Bonn, 27. April 1970)
TexteDeutsche Anmerkung vom 27. April 1970 über den Fortschritt der Arbeit der Ad-hoc-Gruppe zur Ausarbeitung eines Stufenplans für eine Wirtschafts- und Währungsunion.
Arbeitsdokumente der dritten Sitzung der Werner-Gruppe (Rom, 30. April 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der dritten Sitzung der Werner-Gruppe am 30. April 1970 in Rom schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der zweiten Sitzung am 7. April 1970 in Brüssel ein.
Deutscher Bericht der dritten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 4. Mai 1970)
TexteAm 4. Mai 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die dritte Sitzung der Werner-Gruppe am 30. April in Rom.
Quatrième réunion du comité Werner (Luxembourg, 14 mai 1970)
Entwurf des Berichts an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 11. Mai 1970)
TexteAm 11. Mai 1970 legt Jacques Mertens de Wilmars, der den Vorsitz der Sitzungen der Sachverständigengruppe am 6. und 8. Mai 1970 führte, dem Sekretariat des Werner-Ausschusses einen Entwurf des Berichts an den Rat und die Kommission über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion vor.
Arbeitsdokumente der vierten Sitzung der Werner-Gruppe (Kirchberg, 14. Mai 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der vierten Sitzung der Werner-Gruppe am 14. Mai 1970 auf dem Kirchberg schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der dritten Sitzung am 30. April 1970 in Rom ein.
Deutsche Anmerkung zum belgischen Vorschlag, einen Devisenkurs-Ausgleichsfonds einzurichten (Bonn, 14. Mai 1970)
TexteAm 14. Mai 1970 äußert sich Bundesbankvizepräsident Otmar Emminger zum Vorschlag von Hubert Ansiaux, dem Vorsitzenden des Ausschusses der Zentralbankpräsidenten und Mitglied der Werner-Gruppe, in der Europäischen Gemeinschaft einen Devisenkurs-Ausgleichsfonds einzurichten.
Cinquième réunion du comité Werner (Luxembourg, 20 mai 1970)
Entwurf der Schlussfolgerungen für den vorläufigen Bericht an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Luxemburg, 14. Mai 1970)
TexteAm 14. Mai 1970 verfasst die Werner-Gruppe einen Entwurf für die Schlussfolgerungen des vorläufigen Berichts an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion.
Cinquième réunion du comité Werner (Luxembourg, 20 mai 1970)
Brief des Barons Snoy et d’Oppuers an H.J. Witteveen (Brüssel, 15. Mai 1970)
TexteDer Niederländer Brouwers, Vorsitzender des Ausschusses für Konjunkturpolitik, hat sich dem Vorschlag zur Einrichtung eines „Europäischen Währungsausgleichsfonds“ während der ersten Stufe des Werner-Plans nicht angeschlossen. Daher richtet der belgische Finanzminister, Baron Jean-Charles Snoy et d’Oppuers, am 15. Mai 1970 ein Schreiben an seinen niederländischen Amtskollegen Hendrikus Johannes Witteveen, in dem er die niederländische Regierung um Unterstützung für dieses Vorhaben bittet.
Brief von Gaston Eyskens an Willy Brandt (Brüssel, 15. Mai 1970)
TexteDer Deutsche Johann-Baptist Schöllhorn, Vorsitzender des Ausschusses für mittelfristige Wirtschaftspolitik, hat sich dem Vorschlag zur Einrichtung eines „Europäischen Währungsausgleichsfonds“ während der ersten Stufe des Werner-Plans nicht angeschlossen. Daher richtet der belgische Premierminister Gaston Eyskens am 15. Mai 1970 ein Schreiben an Bundeskanzler Willy Brandt, in dem er die deutsche Regierung um Unterstützung für dieses Vorhaben bittet.
Projet de rapport au Conseil et à la Commission concernant la réalisation par étapes de l'Union économique et monétaire - Première version
TexteLe groupe Werner rédige une première version du rapport intérimaire au Conseil et à la Commission concernant la réalisation par étapes de l'Union économique et monétaire.
Entwurf des Berichts an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 15. Mai 1970)
TexteAm 15. Mai 1970 verfasst die Werner-Gruppe den Entwurf eines vorläufigen Berichts an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion.
Entwurf des vorläufigen Berichts an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 19. Mai 1970)
TexteAm 19. Mai 1970 verfasst die Werner-Gruppe den Entwurf eines vorläufigen Berichts an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion.
Note manuscrite de Pierre Werner sur la mise en place d’une Union économique et monétaire, préparatoire à la réunion du groupe ad hoc du 20 mai 1970
TexteLe 20 mai 1970, lors de la cinquième réunion du comité Werner consacrée aux discussions autour du rapport intermédiaire, Pierre Werner rédige une note manuscrite servant de base pour l’obtention du compromis des forces en place. Dans ce document, il fait une synthèse des points d’accord entre les membres du comité Werner, avec une mise en évidence de certains arguments ou directions d’approfondissement des travaux, qu’il complète avec ses propres propositions. Parmi celles-ci, l’irrévocabilité des parités entre les monnaies européennes, équivalant, au fond, à un régime de monnaie communautaire unique avec des nuances quant à la politique monétaire extérieure.
Note manuscrite de Pierre Werner sur la mise en place d’une Union économique et monétaire, préparatoire à la réunion du groupe ad hoc du 20 mai 1970 – Transcription
TexteLe 20 mai 1970, lors de la cinquième réunion du comité Werner consacrée aux discussions autour du rapport intermédiaire, Pierre Werner rédige une note manuscrite servant de base pour l’obtention du compromis des forces en place. Dans ce document, il fait une synthèse des points d’accord entre les membres du comité Werner, avec une mise en évidence de certains arguments ou directions d’approfondissement des travaux, qu’il complète avec ses propres propositions. Parmi celles-ci, l’irrévocabilité des parités entre les monnaies européennes, équivalant, au fond, à un régime de monnaie communautaire unique avec des nuances quant à la politique monétaire extérieure.
Vorläufiger Bericht an den Rat und die Kommission betreffend die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Luxemburg, 20. Mai 1970)
TexteIn diesem vorläufigen Bericht vom 20. Mai 1970 über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion, der an den Rat und die Kommission gerichtet ist, versucht die Gruppe unter dem Vorsitz des Luxemburgers Pierre Werner, die grundlegenden Optionen für ihre Arbeit aufzuzeigen.
Brief von Gaetano Stammati an Pierre Werner (Rom, 25. Mai 1970)
TexteAm 25. Mai 1970 richtet Gaetano Stammati, Vorsitzender des Ausschusses für Haushaltspolitik, einen Brief an Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in dem er ihm seine Anmerkungen zum vorläufigen Bericht an den Rat und die Kommission über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion mitteilt.
Telex von Hans Tietmeyer an das Sekretariat der Werner-Gruppe (25. Mai 1970)
TexteIn einer Depesche vom 25. Mai 1970 wendet sich Hans Tietmeyer im Namen des deutschen Staatssekretärs Johann-Baptist Schöllhorn an die Werner-Gruppe, um darauf hinzuweisen, dass die deutsche Fassung des vorläufigen Berichts nicht den bei der letzten Sitzung in Luxemburg gefassten Beschlüssen entspricht.
Brief von Jean Monnet an Pierre Werner (Paris, 26. Mai 1970)
TexteAm 26. Mai 1970 richtet Jean Monnet, Vorsitzender des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa, einen Brief an Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in dem er ihm seine Anmerkungen zum vorläufigen Bericht an den Rat und die Kommission über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion mitteilt.
Rapport intérimaire au Conseil et à la Commission concernant la réalisation par étapes de l'Union économique et monétaire (23 juillet 1970) - version finale
TexteDans ce rapport intérimaire au Conseil et à la Commission concernant la réalisation par étapes de l'Union économique et monétaire du 23 juillet 1970, le groupe présidé par le luxembourgeois Pierre Werner cherche à dégager les options fondamentales fondant son travail.
Approfondissement des travaux du comité Werner
Entwurf des Protokolls der 35. Konferenz der Finanzminister der EWG (Venedig, 29. und 30. Mai 1970)
TexteAm 29. Mai 1970 tagen die europäischen Finanzminister in Venedig, um über den Zwischenbericht über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion zu beraten. Der Entwurf des Protokolls zeigt, dass die Diskussionen sehr lebhaft und oft von Meinungsunterschieden geprägt waren.
Erklärung von Karl Schiller zum Zwischenbericht der Ad-hoc-Gruppe (Venedig, 29. und 30. Mai 1970)
TexteErklärung des Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller zum Zwischenbericht der Ad-hoc-Gruppe bei der Konferenz der Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Gemeinschaften am 29. und 30. Mai 1970 in Venedig.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Konferenz der EWG-Finanzminister in Venedig am 29. und 30. Mai 1970
TexteNotizen von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, anlässlich der Konferenz der europäischen Finanzminister in Venedig am 29. und 30. Mai 1970.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Vertiefung der Arbeiten des Werner-Ausschusses
TexteThemenvorschläge von Pierre Werner zur Vertiefung der Arbeiten des Werner-Ausschusses, der mit der Ausarbeitung eines Berichts über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaft betraut ist.
Vermerk über die zusätzlichen Arbeiten des Werner-Ausschusses im Anschluss an die Konferenz von Venedig
TexteNach der Konferenz der europäischen Finanzminister am 29. und 30. Mai 1970 in Venedig muss die Werner-Gruppe ihre Arbeiten weiter vertiefen. Vier Aspekte sollen vorrangig bearbeitet werden: institutionelle Fragen, die verstärkte Koordinierung der Wirtschaftspolitiken, die Haushalts- und Währungspolitik sowie das Wechselkurssystem.
Deutscher Bericht der Konferenz von Venedig (Bonn, 1. Juni 1970)
TexteAm 1. Juni 1970 übergibt Hans Tietmeyer, Beamter im Bundeswirtschaftsministerium und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, Johann-Baptist Schöllhorn, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, einen Bericht über seine Schlussfolgerungen der Konferenz der Wirtschafts- und Finanzminister am 29. und 30. Mai 1970 in Venedig, in deren Rahmen die Minister den Stufenplan für eine Wirtschafts- und Währungsunion erörterten.
Brief von Otmar Emminger an Johann-Baptist Schöllhorn (Bonn, 8. Juni 1970)
TexteAm 8. Juni 1970 unterrichtet Otmar Emminger, Vizepräsident der Bundesbank, Johann-Baptist Schöllhorn, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, über ein Gespräch, das er mit dem Präsidenten der Nederlansche Bank (niederländische Zentralbank), Jelle Zijlstra, geführt hat. Dabei listet er mehrere wichtige Punkte auf, die von der Ad-hoc-Gruppe zur Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion aufgegriffen werden sollten, wie die Abstimmung der Haushaltspolitiken in der Europäischen Gemeinschaft.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner für seine Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg.
TexteHandschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Vorbereitung seiner Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg. Der luxemburgische Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister analysiert den Zwischenbericht über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion und unterstreicht die Notwendigkeit einer Vertiefung der Arbeiten.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner für seine Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg
TexteAufzeichnungen von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, zur Tagung des Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg.
Auszug der Pressemitteilung des Rates der europäischen Gemeinschaften (Luxemburg, den 9. Juni 1970)
TexteIn seinen Sitzungen vom 8. und 9. Juni 1970 bestätigt der Rat der europäischen Gemeinschaften erneut seinen Willen, die Wirtschafts- und Währungsunion zu verwirklichen und bewilligt die Vertiefung der Arbeiten des Wernerauschusses auf der Basis des Zwischenberichts.
Lettre du baron Hubert Ansiaux à Pierre Werner (Bruxelles, 16 juin 1970)
TexteLe 16 juin 1970, le baron belge Hubert Ansiaux, président du Comité des gouverneurs des banques centrales des États membres de la CEE, répond positivement à la demande de Pierre Werner et s’engage à fournir, pour le 15 juillet suivant, un avis du Comité des gouverneurs portant sur l’opportunité d’harmoniser les instruments de politique monétaire et de resserrer de manière effective les politiques monétaires des pays membres.
Sixième réunion du comité Werner (Luxembourg, 24 juin 1970)
Lettre du baron Hubert Ansiaux à Robert Triffin (Bruxelles, 23 juin 1970)
TexteLe 23 juin 1070, le baron Hubert Ansiaux, gouverneur de la Banque nationale de Belgique, président du Comité des gouverneurs des banques centrales des États membres de la CEE et membre du comité Werner, écrit à son ami Robert Triffin, professeur à Berkeley College et proche collaborateur de Jean Monnet au sein du Comité d’action pour les États-Unis d’Europe, pour l’informer et pour demander son appui vis-à-vis de l’hostilité des Allemands et des Néerlandais dans la réflexion du comité Werner, pour l’avancement du volet monétaire sans le préalable de la convergence des politiques économiques.
Septième réunion du comité Werner (Paris, 7 juillet 1970)
Note des Sekretariats des Werner-Ausschusses über die Verstärkung der Koordinierung der Wirtschaftspolitiken während der ersten Stufe (Brüssel, 3. Juli 1970)
TexteAm 3. Juli 1970 gibt das Sekretariat der Gruppe „Stufenplan“ einen Vermerk über die Verstärkung der Koordinierung der Wirtschaftspolitiken während der ersten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion heraus.
Arbeitsdokumente der siebten Sitzung der Werner-Gruppe (Paris, 7. Juli 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der siebten Sitzung der Werner-Gruppe am 7. Juli 1970 in Paris schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der sechsten Sitzung am 24. Juni 1970 in Luxemburg ein.
Deutsche Anmerkung zur siebten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 8. Juli 1970)
TexteAm 8. Juli 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, eine Anmerkung zur siebten Sitzung der Werner-Gruppe am 7. Juli 1970 in Paris.
Huitième réunion du comité Werner (Luxembourg, 27 juillet 1970)
Telex von Georges Morelli an Johann-Baptist Schöllhorn (Brüssel, 6. Juli 1970)
TexteAm 6. Juli 1970 informiert Georges Morelli, stellvertretender Generalsekretär der Werner-Gruppe, Johann-Baptist Schöllhorn, Staatsminister im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, über die Vorschläge von Gaetano Stammati, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Haushaltspolitik und Mitglied der Werner-Gruppe, zur ersten Stufe des Plans für eine Wirtschafts- und Währungsunion sowie insbesondere zur verstärkten Abstimmung der Haushaltspolitik.
Vermerk des Sekretariats des Werner-Ausschusses zur verstärkten Koordinierung der Wirtschaftspolitiken (Brüssel, 13. Juli 1970)
TexteAm 13. Juli 1970 gibt das Sekretariat der Gruppe „Stufenplan“ einen Vermerk über die verstärkte Koordinierung der Wirtschaftspolitiken während der ersten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion heraus.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur verstärkten Koordinierung der Wirtschaftspolitiken
TexteAnmerkungen von Pierre Werner zum Vermerk des Sekretariats der Gruppe „Stufenplan“ vom 13. Juli 1970 über die verstärkte Koordinierung der Wirtschaftspolitiken während der ersten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion.
Vermerk von Brouwers zur Übertragung nationaler Befugnisse an die Organe der Gemeinschaft (Brüssel, 22. Juli 1970)
TexteZur Vorbereitung auf die achte Sitzung des Werner-Ausschusses sendet der Vorsitzende des Ausschusses für Konjunkturpolitik der Gruppe, Brouwers, dem luxemburgischen Staatsminister, Regierungspräsidenten und Finanzminister Pierre Werner am 22. Juli 1970 einen Vermerk über die Übertragung nationaler Befugnisse an die Institutionen der Gemeinschaft während der letzten Stufe der Währungsunion.
Deutsches Telegramm zum Vorschlag von Gerard Brouwers über die Endphase der Wirtschafts- und Währungsunion (24. Juli 1970)
TexteAm 24. Juli 1970 erhält Johann-Baptist Schöllhorn, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, ein Telegramm zur Vorbereitung der nächsten Sitzung der Werner-Gruppe am 27. Juli 1970. Hierin legt der Vizepräsident der Bundesbank Otmar Emminger seine Position zum Vorschlag von Gerard Brouwers, dem Vorsitzenden des Ausschusses über die Koordinierung der Konjunkturpolitik und Mitglied der Werner-Gruppe, über die Endphase der Wirtschafts- und Währungsunion dar.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Übertragung nationaler Befugnisse an die Organe der Gemeinschaft
TexteAnmerkungen von Pierre Werner zum Vermerk des Vorsitzenden des Ausschusses für Konjunkturpolitik der Werner-Gruppe vom 22. Juli 1970 zur Übertragung nationaler Befugnisse an die Organe der Gemeinschaft während der letzten Stufe der Währungsunion.
Note zu den steuerlichen Aspekten eines Stufenplans zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion
TexteIn Vorbereitung auf die achte Sitzung der Werner-Gruppe verfasst Gaetano Stammati, Vorsitzender des Ausschusses für Haushaltspolitik, eine Note über die steuerlichen Aspekte eines Stufenplans der Europäischen Gemeinschaften zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion.
Deutscher Bericht der achten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 29. Juli 1970)
TexteAm 29. Juli 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die achte Sitzung der Werner-Gruppe am 27. Juli 1970 in Luxemburg.
Neuvième réunion du comité Werner (Luxembourg, 10-11 septembre 1970)
Brief von Pierre Werner an Baron Hubert Ansiaux (Luxemburg, 12. Juni 1970)
TexteNach einer ersten Vorstellung des vorläufigen Berichts über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion vor dem Ministerrat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) am 9. Juni 1970 richtet Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, am 12. Juni einen Brief an den Vorsitzenden des Ausschusses des Zentralbankpräsidenten der EWG, Hubert Ansiaux, in dem er ihn um genauere Informationen zu einer Reihe fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte bittet.
Lettre du baron Hubert Ansiaux à Pierre Werner (Bruxelles, 4 août 1970)
TextePar une lettre personnelle datée du 4 août 1970, le baron belge Hubert Ansiaux, président du Comité des gouverneurs des banques centrales des États membres de la CEE, transmet à titre confidentiel à Pierre Werner le rapport des experts des banques centrales préparé à l’intention du Comité des gouverneurs au sujet de l’opportunité d’harmoniser les instruments de politique monétaire et de resserrer de manière effective les politiques monétaires des pays membres. Ce rapport fera partie intégrante du rapport Werner.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zu den Schlussfolgerungen aus der Vorstellung des Zwischenberichts
TexteAnmerkungen von Pierre Werner zu den Schlussfolgerungen, die es nach der ersten Vorstellung des Zwischenberichts über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion am 9. Juni 1970 vor dem Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft zu ziehen galt.
Deutsche Anmerkung zu den Vorschlägen von Hubert Ansiaux und Bernard Clappier (Bonn, 9. September 1970)
TexteAm 9. September 1970 verfasst der Bundeswirtschaftsminister eine Anmerkung zu den Vorschlägen von Hubert Ansiaux, dem Vorsitzenden des Ausschusses der Zentralbankpräsidenten und Mitglied der Werner-Gruppe, sowie von Bernard Clappier, dem Vorsitzenden des Währungsausschusses und Mitglied der Werner-Gruppe, zu den Konsultationsverfahren des Währungssektors vom 4. September 1970.
Arbeitsdokumente der neunten Sitzung der Werner-Gruppe (Kirchberg, 10.-11. September 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der neunten Sitzung der Werner-Gruppe am 10. und 11. September 1970 auf dem Kirchberg schließen ein Einladungsschreibung und eine Tagesordnung ein.
Deutscher Verfahrensvorschlag zur Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion (10.-11. September 1970)
TexteBei der neunten Sitzung des Werner-Ausschusses am 10. und 11. September 1970 unterbreitet die deutsche Delegation einen Verfahrensvorschlag für die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion.
Deutscher Bericht der neunten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 16. September 1970)
TexteAm 16. September 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die neunte Sitzung der Werner-Gruppe vom 9. bis 10. September 1970 in Luxemburg.
Dixième réunion du comité Werner (Copenhague, 23-24 septembre 1970)
Bericht des Ausschusses der Zentralbankpräsidenten der EWG zu den vom „Ad hoc“-Ausschuss gestellten Fragen (1. August 1970)
TexteAls Antwort auf die Bitte Pierre Werners, den vorläufigen Bericht zu kommentieren, lässt Hubert Ansiaux, Vorsitzender des Ausschusses der Zentralbankpräsidenten der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), diesem am 13. September 1970 einen Bericht vom 1. August 1970 zukommen, in dem er einige fachliche und wirtschaftliche Aspekte der Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion genauer darstellt.
Vorentwurf des Berichts an den Rat und die Kommission bezüglich der stufenweisen Verwirklichung der WWU (Brüssel, 12. August 1970)
TexteIn Vorbereitung auf die folgende Sitzung übermittelt Georges Morelli, Sekretär der Werner-Gruppe, dem Vorsitzenden und luxemburgischen Staatsminister, Pierre Werner, am 27. August 1970 einen Vorentwurf des Berichts an den Rat und die Kommission bezüglich der stufenweisen Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion.
Note des Ausschusses der Zentralbankpräsidenten zur verstärkten Koordinierung der Währungs- und Kreditpolitik (4. September 1970)
TexteFür die zehnte Sitzung des Werner-Ausschusses veröffentlicht der Ausschuss der Zentralbankpräsidenten am 4. September 1970 eine Note zur verstärkten Koordinierung im Bereich der Währungs- und der Kreditpolitik während der ersten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion.
Arbeitsdokumente der zehnten Sitzung der Werner-Gruppe (Kopenhagen, 23.-24. September 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der zehnten Sitzung der Werner-Gruppe am 23. und 24. September 1970 in Kopenhagen schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der neunten Sitzung am 10. und 11. September 1970 auf dem Kirchberg ein.
Deutscher Bericht der zehnten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 28. September 1970)
TexteAm 28. September 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die zehnte Sitzung der Werner-Gruppe vom 23. bis 24. September 1970 in Kopenhagen.
Onzième réunion du comité Werner (Luxembourg, 7 octobre 1970)
Arbeitsdokumente der elften Sitzung der Werner-Gruppe (Kirchberg, 7. Oktober 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der elften Sitzung der Werner-Gruppe am 7. Oktober 1970 auf dem Kirchberg schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der zehnten Sitzung am 23. und 24. September 1970 in Kopenhagen ein.