Der Schuman-Plan und die britisch-französischen Beziehungen
Der Schuman-Plan und die britisch-französischen Beziehungen
Die britische Haltung zu den Vorschlägen Schumans
Schreiben von Ernest Bevin an den britischen Botschafter in Paris (9. Mai 1950)
TexteAm 9. Mai 1950 informiert der britische Außenminister Ernest Bevin seinen Botschafter in Paris über einen möglichen französischen Vorschlag zur Gründung einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft.
Compte rendu d'une réunion au ministère britannique des Affaires étrangères et du Commonwealth: extraits sur le plan Schuman (Londres, 10 mai 1950)
TexteLe 10 mai 1950, à l'occasion d'une réunion au sein du ministère des Affaires étrangères et du Commonwealth, les principaux ministres britanniques commentent la déclaration prononcée, la veille, par le ministre français des Affaires étrangères Robert Schuman et critiquent l'initiative française de vouloir créer un pool charbon-acier en Europe.
Memorandum von Sir I. Kirkpatrick über die politischen Auswirkungen des Schuman-Plans (11. Mai 1950)
TexteAm 11. Mai 1950 verfasst Sir Ivone Kirkpatrick, der britische Hochkommissar in Deutschland, ein Memorandum für das britische Außenministerium, in dem er die politische Tragweite des Schuman-Plans darlegt.
Note interne des autorités britanniques sur les implications économiques du plan Schuman (11 mai 1950)
TexteLe 11 mai 1950, différents ministères britanniques rédigent une note commune à l'attention du cabinet du Premier ministre dans laquelle ils analysent les possibles répercussions économiques résultant de la mise en oeuvre du plan Schuman et évoquent les origines de la proposition française.
Notes du ministère britannique de la Défense sur le plan Schuman (11 mai 1950)
TexteLe 11 mai 1950, les services du ministère britannique de la Défense rédigent plusieurs notes sur les implications stratégiques du plan Schuman, notamment en matière de contrôle des industries du charbon et de l'acier en Europe et de production d'armements.
Compte rendu des discussions entre Ernest Bevin, Dean Acheson et Robert Schuman (Londres, 11 mai 1950)
TexteLe 11 mai 1950, deux jours après la déclaration Schuman, le ministre britannique des Affaires étrangères Ernest Bevin, le ministre français des Affaires étrangères Robert Schuman et le secrétaire d'État américain Dean Acheson se rencontrent à Londres. A cette occasion, Ernest Bevin, mécontent d'avoir été mis devant le fait accompli, expose ses griefs à son homologue français.
Erklärung des britischen Premierministers vor dem Unterhaus (11. Mai 1950)
TexteAm 11. Mai 1950 schildert der britische Premierminister Clement Attlee vor dem britischen Unterhaus seine Eindrücke vom Schumanplan und sagt Frankreich seine Unterstützung zu.
Clement Attlee
PasseportCaricature de Low sur le plan Schuman (12 mai 1950)
Image"Escapade amoureuse au-dessus de l'enclume". Le 12 mai 1950, s'inspirant d'une tradition écossaise selon laquelle des couples se rendent dans les forges de Gretna Green pour prononcer leurs vœux de mariage au-dessus de l'enclume du forgeron, le caricaturiste britannique David Low illustre la surprise qu'éprouve Dean Acheson, secrétaire d'État américain, suite à la déclaration Schuman du 9 mai 1950.
Note du National Coal Board sur le plan Schuman (Londres, 17 mai 1950)
TexteLe 17 mai 1950, le National Coal Board, entreprise publique des charbonnages britanniques livre ses premières impressions sur les enjeux du plan Schuman et analyse les possibles répercussions pour le secteur charbonnier national.
Karikatur von Low zur Position des Vereinigten Königreichs zum Schuman-Plan (17. Mai 1950)
Image„Schuman-Sinfonie. Man muss nur ein ‚Arrangement‘ finden, das zum Orchester passt.“ Am 17. Mai 1950 wirft der Karikaturist Low einen ironischen Blick auf die schwierige Position des Vereinigten Königreichs zum französischen Vorhaben zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa.
Karikatur von Illingworth zur Bedeutung des Schuman-Plans (17. Mai 1950)
Image„Brücke der Eintracht.“ Am 17. Mai 1950 illustriert der britische Karikaturist Leslie Gilbert Illingworth den historischen Vorschlag Robert Schumans zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa und betont die Notwendigkeit einer deutsch-französischen Annäherung.
Lettre d'Oliver Harvey à Ernest Bevin (Paris, 19 mai 1950)
TexteLe 19 mai 1950, Oliver Harvey, ambassadeur du Royaume-Uni à Paris, écrit à Ernest Bevin, ministre britannique des Affaires étrangères, pour lui faire part des possibles conséquences politiques en cas d'accueil favorable ou de rejet du plan Schuman par le Royaume-Uni.
Mitteilung von Roger Makins an Ernest Bevin (19. Mai 1950)
TexteAm 19. Mai 1950 verfasst der britische Diplomat Sir Roger Makins eine Mitteilung an Ernest Bevin, in der er dem britischen Außenminister vorschlägt, hinsichtlich des Schuman-Plans weiter abzuwarten.
Ernest Bevin
PasseportRede von Winston Churchill (Edinburgh, 19. Mai 1950)
TexteAm 19. Mai 1950 erklärt Winston Churchill in Edinburgh, dass er zunächst eine genauere Prüfung der Auswirkungen einer möglichen britischen Beteiligung am Schuman-Plan abwarten will, bevor er endgültig Stellung zu der französischen Initiative beziehen will.
Vermerk des Pressedienstes der britischen Botschaft (Den Haag, 20. Mai 1950)
TexteAm 20. Mai 1950 verfasst der Pressedienst der britischen Botschaft in Den Haag einen Informationsvermerk, der die Lage der Eisen- und Stahl- sowie der Kohleindustrie im Vereinigten Königreich im Zusammenhang mit dem Schumanplan detailliert darstellt.
Stellungnahme der Britischen Sektion der ELWZ zum Schuman-Plan (22. Mai 1950)
TexteAm 22. Mai 1950 veröffentlicht die britische Sektion der Europäischen Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ELWZ) in der britischen Tageszeitung The Times einen Aufruf, damit das Vereinigte Königreich sich an der Umsetzung des Schuman-Plans beteiligt.
Mitteilung von Ernest Bevin an Robert Schuman (25. Mai 1950)
TexteAm 25. Mai 1950 lehnt der britische Außenminister Ernest Bevin die Idee einer internationalen Konferenz ab, schlägt aber seinem französischen Amtskollegen Robert Schuman die Aufnahme von direkten Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland vor, an denen das Vereinigte Königreich eventuell teilnehmen könnte.
Message d'Oliver Harvey à Kenneth Younger sur la question du plan Schuman (Paris, 31 mai 1950)
TexteLe 31 mai 1950, Oliver Harvey, ambassadeur du Royaume-Uni à Paris, transmet à Kenneth Younger, adjoint au ministre britannique des Affaires étrangères, un télégramme dans lequel il détaille les différences de points de vue entre le gouvernement français et les autorités gouvernementales britanniques concernant le projet de pool charbon-acier.
Bericht des Ausschusses hoher Beamter (2. Juni 1950)
TexteAm 2. Juni 1950 richtet der Ausschuss hoher Beamter einen Bericht an das britische Finanzministerium, in dem er die Regierung auffordert, sich nicht am Schuman-Plan zu beteiligen.
Manifest des Nationalen Exekutiv-Komitees der britischen Labour-Partei zur europäischen Einheit (Mai 1950)
TexteIm Juni 1950 veröffentlicht das Nationale Exekutiv-Komitee der britischen Labour-Partei das Manifest European Unity, in dem es die offizielle britische Linie zur Frage der europäischen Einheit darlegt.
Presseschau der britischen Botschaft in den Niederlanden (3. und 5. Juni 1950)
TexteAm 3. und 5. Juni 1950 erläutert die britische Botschaft in den Niederlanden in einer Presseschau die Haltung des Vereinigten Königreichs zum Schumanplan.
"La Grande-Bretagne et l'unité européenne. Le manifeste travailliste" dans Le Monde (14 juin 1950)
TexteLe 14 juin 1950, le quotidien français Le Monde publie et commente des extraits de la déclaration que le parti travailliste britannique a publiée récemment sur l'unité européenne et dans laquelle est notamment abordée la question du plan Schuman.
Die britische Haltung zu den Vorschlägen Schumans
Lettre de René Massigli à Robert Schuman (Londres, 14 juin 1950)
TexteLe 14 juin 1950, René Massigli, ambassadeur de France à Londres, écrit à Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, pour lui faire connaître la position exacte du Premier ministre britannique Clement Attlee sur le projet de pool charbon-acier.
Entretien de Georges Suffert avec Jean Monnet: extrait sur la position du Royaume-Uni à l'égard du plan Schuman (10 et 11 mai 1970)
TexteLes 10 et 11 mai 1970, lors d'un entretien accordé au journaliste Georges Suffert, Jean Monnet, ancien commissaire général au Plan de modernisation et d'équipement, évoque la réaction du Royaume-Uni à l'égard du plan Schuman.
Die Reaktionen der britischen Presse auf die Erklärung vom 9. Mai
La une du Daily Herald sur le plan Schuman (10 mai 1950)
TexteLe 10 mai 1950, le quotidien britannique Daily Herald consacre sa une à la déclaration de Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, qui, la veille à Paris, a proposé une mise en commun des productions du charbon et de l'acier en Europe.
"Probleme einer edlen Initiative" in The Daily Telegraph (12. Mai 1950)
TexteAm 12. Mai 1950 weist die britische Tageszeitung Daily Telegraph auf die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Schuman-Planes hin und unterstreicht die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des französischen Vorhabens.
"Eine Chance, die genutzt werden muss" in Tribune (19. Mai 1950)
TexteAm 19. Mai 1950 unterstreicht die englische Wochenzeitschrift Tribune die Bedeutung der britischen Teilnahme an der Umsetzung des europäischen Plans zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa.
"Les origines du plan Schuman" dans The Manchester Guardian (30 mai 1950)
TexteLe 30 mai 1950, le philosophe Raymond Aron évoque dans le quotidien britannique The Manchester Guardian les origines du plan Schuman et s'interroge sur les chances de succès de l'initiative française.
"Lignes croisées" dans The Manchester Guardian (30 mai 1950)
TexteLe 30 mai 1950, le quotidien britannique The Manchester Guardian évoque la position du Royaume-Uni face au plan Schuman.
"Ein fataler Fehler" in The Observer (4. Juni 1950)
TexteAm 4. Juni 1950 veröffentlicht die britische Sonntagszeitung The Observer den Artikel eines Europastudenten, der die Mängel des Schuman-Plans insbesondere im Hinblick auf die Befugnisse der zukünftigen Hohen Behörde hervorhebt.
"Die Antwort Großbritanniens an Robert Schuman" in The New Statesman and Nation (17. Juni 1950)
TexteAm 17. Juni 1950 legt die englische Wochenzeitschrift The New Statesman and Nation die britische Haltung gegenüber dem französischen Plan der Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa dar.
"L'industrie britannique et le plan Schuman" dans The Banker (Juillet 1950)
TexteEn juillet 1950, le périodique britannique The Banker détaille la portée du plan Schuman et décrit son impact probable sur le secteur industriel du Royaume-Uni.
Die Abwesenheit des Vereinigten Königreichs bei den Vertragsverhandlungen
Mémorandum du gouvernement français au gouvernement britannique (25 mai 1950)
TexteLe 25 mai 1950, le gouvernement français invite Londres à se joindre aux négociations concernant la mise en place du pool européen du charbon et de l'acier.
Mitteilung der Britischen Botschaft in Paris an die französische Regierung (26. Mai 1950)
TexteAm 26. Mai 1950 übermittelt die britische Botschaft in Paris der französischen Regierung eine Nachricht, in der sie die Vorbehalte des Vereinigten Königreichs gegenüber dem Schuman-Plan zum Ausdruck bringt.
Mémorandum du gouvernement français au gouvernement britannique sur le plan Schuman (Paris, 30 mai 1950)
TexteLe 30 mai 1950, afin de dissiper tout malentendu entre la France et le Royaume-Uni sur les objectifs fondamentaux du plan Schuman, le gouvernement français adresse un mémorandum au gouvernement britannique, qui précise l'inspiration centrale du projet de pool charbon-acier tout en insistant sur la portée des bases de négociation proposées.
Karikatur von Beuth zur zögerlichen Haltung der Briten zum Schuman-Plan (30. Mai 1950)
Image„Bevin: Erstmal sehen, was ihr braut!“ Am 30. Mai 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die vorsichtige Haltung des Vereinigten Königreichs zum Vorschlag Robert Schumans zur Zusammenlegung der europäischen Kohle- und Stahlproduktion. Von links nach rechts: Ernest Bevin, britischer Außenminister, Bundeskanzler Konrad Adenauer und Robert Schuman, französischer Außenminister.
Conclusions d'une réunion du Cabinet concernant le refus de participer aux négociations sur le plan Schuman (Londres, 2 juin 1950)
TexteLe 2 juin 1950, lors d'une réunion du Cabinet à 10 Downing Street, résidence officielle du Premier ministre britannique, les principaux membres du gouvernement évoque l'impossibilité pour le Royaume-Uni de participer, dans l'état actuel des choses, aux négociations relatives à la mise en place du plan Schuman.
Compte rendu d'une conversation avec Ernest Bevin sur le plan Schuman (Londres, 2 juin 1950)
TexteLe 2 juin 1950, le ministre britannique des Affaires étrangères Ernest Bevin, hospitalisé à la clinique de Londres, envisage avec ses collaborateurs la possibilité de ne pas faire participer le Royaume-Uni aux négociations sur la mise en oeuvre du plan Schuman.
"En décalage" dans The Manchester Guardian (2 juin 1950)
TexteLe 2 juin 1950, le quotidien britannique The Manchester Guardian expose les raisons de l'absence du Royaume-Uni de la table des négociations concernant le plan Schuman.
Britisches Kommuniqué über den Schuman-Plan (3. Juni 1950)
TexteAm 3. Juni 1950 veröffentlicht die britische Regierung ein Kommuniqué, mit dem sie Stellung zur Schuman-Erklärung zur Zusammenlegung der westeuropäischen Kohle- und Stahlproduktion bezieht.
Projet de communiqué du Quai d'Orsay sur les négociations du plan Schuman (Paris, 3 juin 1950)
TexteLe 3 juin 1950, Pierre Uri, conseiller économique et financier au Commissariat général au Plan, rédige à l'attention du porte-parole du Quai d'Orsay un projet de communiqué dans lequel la France réagit négativement à la dernière proposition du gouvernement britannique au sujet des négociations sur le plan Schuman.
La Une du Républicain Lorrain sur le refus du Royaume-Uni de participer aux négociations sur le plan Schuman (4 juin 1950)
TexteLe 4 juin 1950, le quotidien régional français Le Républicain Lorrain titre sur la décision du gouvernement britannique de ne pas participer aux négociations sur le plan Schuman.
Karikatur von Curry zur Ablehnung des Vereinigten Königreichs, an den Verhandlungen über den Schuman-Plan teilzunehmen (5. Juni 1950)
Image„Zu schade, fangen wir ohne ihn an!“ Am 5. Juni 1950 illustriert die französische Tagezeitung Le Franc-Tireur den Beschluss der britischen Labour-Partei, jegliches dem Schuman-Plan entsprechende Vorhaben einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft abzulehnen.
Caricature de Low sur la position britannique en vue des négociations du plan Schuman (6 juin 1950)
Image"La porte ouverte". Le 6 juin 1950, le caricaturiste britannique David Low illustre l'absence volontaire du Royaume-Uni à la table des négociations qui vont s'ouvrir à Paris entre les Six sur le plan Schuman.
Note d'Oliver Harvey sur les raisons de l'absence du Royaume-Uni des négociations sur le plan Schuman (Londres, 6 juin 1950)
TexteLe 6 juin 1950, Oliver Harvey, ambassadeur du Royaume-Uni à Paris, adresse à Kenneth Younger, adjoint au ministre britannique des Affaires étrangères Ernest Bevin, une note dans laquelle il détaille les événements qui ont conduit à l'absence du Royaume-Uni des négociations sur le plan Schuman.
Karikatur über die Vorbehalte der Briten bezüglich der Teilnahme am Schumanplan (6. Juni 1950)
Image„Der Zug ist fahrbereit. Man wartet nur noch, dass sie einsteigen.“ Am 6. Juni 1950 wägt der britische Außenminister Ernest Bevin von seinem Krankenbett aus gemeinsam mit seinen Mitarbeitern die Möglichkeit ab, dass das Vereinigte Königreich sich nicht an den Verhandlungen über die Umsetzung des Schumanplans beteiligt.
Karikatur zur den Vorbehalten des Vereinigten Königreichs gegenüber dem Schuman-Plan (6. Juni 1950)
ImageIm Hinblick auf die anstehende Eröffnung der Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans unterstreicht die deutsche Tageszeitung Der Mittag am 6. Juni 1950 die zahlreichen Vorbehalte der Briten gegenüber dem französischen Projekt.
Die Abwesenheit des Vereinigten Königreichs bei den Vertragsverhandlungen
‘Britain stays out for the moment' from Het Vrije Volk (6 June 1950)
TexteOn 6 June 1950, the Dutch daily newspaper Het Vrije Volk comments on the United Kingdom’s decision not to take part in the proposed European Coal and Steel Community.
"Englands Nein" in Hamburger Abendblatt (7. Juni 1950)
TexteAm 7. Juni 1950 berichtet die deutsche Tageszeitung Hamburger Abendblatt über das Scheitern der Diskussionen zwischen Paris und London, um das Vereinigte Königreich von der Teilnahme an den Verhandlungen über den Schuman-Plan zu überzeugen, und zeigt sich beunruhigt über die Konsequenzen der britischen Ablehnung für das französische Vorhaben.
"Ohne England..." in Die Zeit (8. Juni 1950)
TexteAm 8. Juni 1950 berichetet die deutsche Wochenzeitung Die Zeit das Fehlen des Vereinigten Königreichs bei der bevorstehenden Aufnahme der Verhandlungen über den Schuman Plan zwischen den Benelux-Staaten, Italien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland.
Débats à la Chambre des Communes sur la position britannique face au plan Schuman (13 juin 1950)
TexteLe 13 juin 1950, les députés britanniques débattent à la Chambre des Communes sur les conséquences possibles du plan Schuman et sur l'attitude du Royaume-Uni face aux prochaines négociations sur le pool charbon-acier.
"Le Labour dit non" dans Het Parool (13 juin 1950)
TexteLe 13 juin 1950, le quotidien néerlandais Het Parool commente la décision du Parti travailliste britannique, le Labour, de rejeter toute intégration européenne telle qu'elle est présentée dans le plan Schuman.
Karikatur von Low über die Haltung des Vereinigten Königreichs zum Schuman-Plan (13. Juni 1950)
Image„Politische Psychiatrie Schuman." Am 13. Juni 1950 spottet der britische Karikaturist David Low über die Ängste und Bedenken der politschen Führung des Vereinigten Königreichs angesichts der europäischen Integrationspläne, zu denen auch der Schuman-Plan zur Schaffung einer Kohle- und Stahlgemeinschaft zählt.
"On ne peut à la fois parler d’Europe et être contre le pool" dans Il Giornale d'Italia (13 juin 1950)
TexteLe 13 juin 1950, le quotidien italien Il Giornale d'Italia analyse les difficultés à surmonter pour créer la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
"Peu nous importe, avec ou sans l'Angleterre, l'Europe se fera" dans L'Aurore (14 juin 1950)
TexteLe 14 juin 1950, le quotidien français L'Aurore fustige la décision du Royaume-Uni de ne pas participer au projet d'une communauté européenne du charbon et de l'acier et critique notamment la position défendue par le Parti travailliste britannique.
Karikatur von Woop zur britischen Haltung zum Schuman-Plan (14. Juni 1950)
Image„Gut, dann fahren wir eben ohne ihn weiter!“ Am 14. Juni 1950 illustriert der Karikaturist Woop die Entscheidung der britischen Regierung, nicht an den Verhandlungen über den Schuman-Plan teilzunehmen.
Résolution du Comité directeur de la Conférence internationale socialiste (15 juin 1950)
TexteLe 15 juin 1950, le comité directeur du Parti socialiste-Section française de l'Internationale ouvrière (SFIO) publie un communiqué annonçant sa décision de participer dès le lendemain à la Conférence socialiste internationale malgré la prise de position du parti travailliste britannique à l'égard du plan Schuman.
"Le pool à un moment crucial: Le point de vue anglais" dans Le Républicain Lorrain (15 juin 1950)
TexteLe 15 juin 1950, le quotidien régional français Le Républicain Lorrain expose les raisons de la prudence du gouvernement britannique face à la question d'une participation au pool européen du charbon et de l'acier.
"Warum bleibt England weg?" in Die Gegenwart (15. Juni 1950)
TexteAm 15. Juni 1950 legt die deutsche Zeitschrift Die Gegenwart die Gründe für das Fernbleiben des Vereinigten Königreichs von den Verhandlungen über den Schuman-Plan dar und unterstreicht, wie wichtig es ist, die Briten nicht vom europäischen Einigungsprozess auszuschließen.
Note de René Massigli à Robert Schuman (17 juin 1950)
TexteDans cette note adressée à Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, René Massigli, ambassadeur de France à Londres, éclaire le Quai d'Orsay sur la position négative du Royaume-Uni vis-à-vis du projet français de mise en commun de la production du charbon et de l'acier en Europe occidentale.
Karikatur von Beuth zum Fernbleiben des Vereinigten Königreichs von den Verhandlungen über den Schuman-Plan (17. Juni 1950)
Image„Leider alle Hände voll …“ Am 17. Juni 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die Gründe, die die britische Regierung vorbringt, um nicht an den zukünftigen Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans. Von links nach rechts: Der britische Außenminister Ernest Bevin, der britische Premierminister Clement Attlee, Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Außenminister Robert Schuman.
Karikatur von Sennep zur britischen Beteiligung am Schuman-Plan (20. Juni 1950)
Image„Sauce anglaise oder Sauce poolette?“ Anlässlich der Aufnahme diplomatischer Verhandlungen über die Kohle- und Stahlgemeinschaft (Pool) im Juni 1950 zögert Robert Schuman, das Vereinigte Königreich als Zutat der europäischen Küche in Betracht zu ziehen.
Karikatur von Lang zum Schuman-Plan und zur Rolle des Vereinigten Königreichs(22. Juni 1950)
Image„Der Pariser Dr. Unblutig“. Anlässlich der Aufnahme der Verhandlungen über den Schuman-Plan unterstreicht der deutsche Karikaturist Lang am 22. Juni 1950 Robert Schumans Engagement für die eurpäische Integration und illustriert das Fehlen des Vereinigten Königreichs am Verhandlungstisch.
Brief des Gewerkschaftsbundes der Werftarbeiter und Ingenieure gegen den Schuman-Plan (Schottland, Dundee, 26. Juni 1950)
TexteAm 26. Juni 1950 richtet die britische Confederation of Shipbuilding and Engineering Unions einen Brief an das Außenministerium, in dem sie die Entscheidung der Regierung begrüßt, nicht an den Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans teilzunehmen.
Parlamentsdebatte im britischen Unterhaus über den Schuman-Plan (27. Juni 1950)
TexteAngesichts der zahlreichen Gegner des Schuman-Plans richtet sich Winston Churchill am 27. Juni 1950 an das britische Unterhaus und kritisiert das Fehlen des Vereinigten Königreichs am Verhandlungstisch um die europäische Kohle- und Stahlgemeinschaft.
Télégramme de René Massigli à Robert Schuman (27 juin 1950)
TexteDans ce télégramme adressé à Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, René Massigli, ambassadeur de France à Londres, critique la politique de rapprochement franco-allemand qu'il juge nuisible aux relations franco-britanniques.
Mémorandum du secrétaire d'État pour les relations avec le Commonwealth sur les implications du plan Schuman (3 juillet 1950)
TexteLe 3 juillet 1950, le secrétaire d'État britannique en charge des relations avec le Commonwealth rédige un mémorandum sur les possibles répercussions politiques et économiques du plan Schuman sur les rapports étroits entretenus par le Royaume-Uni avec les pays membres du Commonwealth.
Télégramme de Robert Schuman à René Massigli (5 juillet 1950)
TexteDans ce télégramme, Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, tente de rassurer René Massigli, ambassadeur de France à Londres, sur les conséquences du retrait britannique des négociations sur le plan Schuman.
"Le parti travailliste s’oppose à l’unité de l’Europe" in Corriere della Sera (6 septembre 1950)
TexteEn septembre 1950, le quotidien italien Corriere della Sera critique l'attitude des travaillistes britanniques qui se montrent peu enthousiastes à l'égard de l'intégration européenne.
Robert Schuman, Für Europa: Auszug über die Haltung des Vereinigten Königreichs zum Schuman-Plan
TexteIn seinen Erinnerungen spricht der ehemalige französische Außenminister Robert Schuman über die Gründe für die negative Haltung des Vereinigten Königreichs zum französischen Vorhaben einer Zusammenlegung der westeuropäischen Kohle- und Stahlproduktion.
Jacques Dumaine, Quai d'Orsay 1945-1951
TexteDans ses Mémoires, Jacques Dumaine, chef du protocole au ministère français des Affaires étrangères, rappelle comment les autorités du Royaume-Uni ont, dès le début, manifesté une grande méfiance à l'égard du plan Schuman.
Christopher Hollis, Le plan Schuman et les conservateurs
TexteEn 1952, Christopher Hollis, membre conservateur de la Chambre des Communes et délégué britannique à l'Assemblée consultative du Conseil de l'Europe, décrit dans la revue française Notre Europe la position adoptée en 1950 par le Parti conservateur anglais face aux négociations intergouvernementales du plan Schuman.
Kooperationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich
Mémorandum du ministère britannique des Affaires étrangères pour la mise en place d'une délégation en vue des futures relations entre le Royaume-Uni et la CECA (Juillet 1952)
TexteEn juillet 1952, en vue des futures relations entre la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) et le Royaume-Uni, le ministre britannique des Affaires étrangères rédige un mémorandum qui évoque la possible mise en place d'une délégation britannique auprès de la Haute Autorité de la CECA.
Auszug aus der Rede Jean Monnets (Luxemburg, Eröffnungssitzung der Hohen Behörde, 10. August 1952)
SonIn seiner Rede anlässlich der Eröffnungssitzung der Hohen Behörde der EGKS am 10. August 1952 gibt Jean Monnet deutlich zu verstehen, dass die EGKS für andere Staaten und internationale Organisationen offen steht.
Déclaration de Jean Monnet (Londres, 21 décembre 1954)
TexteLe 21 décembre 1954, Jean Monnet, président de la Haute Autorité de la CECA, se félicite de la signature de l'Accord de coopération entre la Grande-Bretagne et la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
"Die Hohe Behörde und das Europa der Sieben" in Le Monde (22. Dezember 1954)
TexteAm 22. Dezember 1954 fragt die französische Tageszeitung Le Monde nach der Rolle der Hohen Behörde der EGKS und beschreibt die Vorsicht, mit der London dem Übereinkommen über die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegenübersteht.
Assoziierungsabkommen zwischen der EKGS und dem Vereinigten Königreich (21. Dezember 1954)
ImageAm 21. Dezember 1954 unterzeichnen die britische Regierung, vertreten durch den Minister Duncan Sandys, und der Präsident der Hohen Behörde der EKGS, Jean Monnet, in London ein Assoziierungsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich.
Mémorandum du National Coal Board concernant l'agenda de la première réunion du Conseil d'association CECA- Royaume-Uni (9 mars 1955)
TexteLe 9 mars 1955, en vue de la première réunion du futur Conseil permanent d'association entre la Communauté européenne du charbon et de l’acier (CECA) et le Royaume-Uni, le National Coal Board rédige un mémorandum dans lequel il précise les différents points qui devront être abordés par la délégation britannique lors des futures négociations relatives aux questions charbonnières.
Erste Sitzung des Assoziationsrates EGKS-Vereinigtes Königreich (Luxemburg, 17. November 1955)
VidéoAm 17. November 1955 hält der Präsident der Hohen Behörde in Luxemburg die Eröffnungsrede für den Assoziationsrat EGKS-Vereinigtes Königreich, der drei ständige Ausschüsse umfasst: Kohle, Stahl, Handelsbeziehungen.
Kooperationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich (1957)
VidéoAm 25. November 1957 unterzeichnen die Sechs, die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und das Vereinigte Königreich in Luxemburg ein Zollabkommen für Eisen- und Stahlerzeugnisse.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: das Assoziationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich
VidéoIn diesem Interview schildert Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), den Verlauf der Verhandlungen im Jahre 1954 und die Umsetzung des Assoziationsabkommens zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich ab 1955.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: der Assoziationsrat EGKS-Vereinigtes Königreich
VidéoIn diesem Gespräch beschreibt Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, den Verlauf der Sitzungen des Assoziationsrates EGKS-Vereinigtes Königreich in London und Luxemburg in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre.
Zeitzeugenbericht von Dirk Spierenburg: die Verhandlungen über das Assoziationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich (Rom, 25. März 1987)
SonAuf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) erläutert Dirk Spierenburg, ehemaliges Mitglied der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), warum die Hohe Behörde und allen voran ihr Präsident Jean Monnet nach dem Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) ihre Bemühungen auf die Vorbereitung des Assoziationsabkommens zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich konzentrierten.