Die Übernahme politischer Verantwortung
Die Übernahme politischer Verantwortung
Die politische Verantwortung
Robert Schuman in seinem Büro im französischen Finanzministerium (1946-1947)
ImageVom 24. Juni 1946 bis zum 24. November 1947 hat Robert Schuman den Posten des französischen Finanzministers inne.
Robert Schuman, Jacques de Bourbon-Busset und Alexandre Parodi im Quai d'Orsay
ImageVon links nach rechts: Robert Schuman, französischer Außenminister, Jacques de Bourbon-Busset, Vize-Kabinettdirektor von Robert Schuman, und Alexandre Parodi, Generalsekretär des französischen Außenministeriums.
Karikatur von Pinatel über Robert Schuman und die europäische Integration (August 1949)
Image„Leise!! Schumann denkt Europa!“ Im August 1949, anlässlich der ersten Sitzung des Europarates, ironisiert der französische Karikaturist Pinatel die Überlegungen des französischen Außenministers Robert Schuman in Bezug auf die Notwendigkeit eines geeinten Europas (im Hintergrund: der französische Staatspräsident Vincent Auriol).
Georges Bidault, Noch einmal Rebell: Auszug über den Schuman-Plan
TexteIn seinen Memoiren würdigt Georges Bidault, ehemaliger Vorsitzender des französischen Ministerrates und früherer Außenminister, den entscheidenden politischen Schachzugs des französischen Außenministers Robert Schuman im Jahre 1950 zu Gunsten der Kohle-und Stahlgemeinschaft.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Übernahme der politischen Verantwortung für das Vorhaben der Kohle- und Stahlgemeinschaft durch Robert Schuman
TexteIn seinen Memoiren beschreibt Jean Monnet, wie die französischen Politiker über die Pläne zur Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) informiert wurden.
Robert Schuman in seinem Büro am Quai d’Orsay in Paris
ImageRobert Schuman hat den Posten des französischen Außenministers vom 26. Juli 1948 bis zum 8. Januar 1953 inne.
Robert Schuman und Jean Monnet
ImageRobert Schuman, französischer Außenminister (links), und Jean Monnet (rechts), Generalkommissar für Planwirtschaft.
Bernard Clappier, Robert Schuman und Jean Monnet (Houjarray, 1950)
ImageHoujarray im Frühjahr 1950 bei der Vorbereitung des Schuman-Plans. Von links nach rechts: Bernard Clappier, Kabinettdirektor von Robert Schuman; Robert Schuman, französischer Außenminister, und Jean Monnet, Generalkommissar für Planwirtschaft.
Robert Schuman
ImageRobert Schuman, instigateur de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Robert Schuman
PasseportCaricature de Pinatel sur l'endossement politique du projet Monnet
Image"Il est partisan d'une MONNÉrchie absolue". Le caricaturiste français Pinatel illustre l'endossement politique du projet de pool industriel européen de Jean Monnet par Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères (en arrière-plan: Vincent Auriol, président de la République française).
"Robert Schuman, der Mann der deutsch-französischen Versöhnung" in Sie und Er (19. Mai 1950)
TexteAm 19. Mai 1950 bringt die Schweizer Zeitschrift Sie und Er ein lobendes Porträt des französischen Außenministers Robert Schuman, der am 9. Mai 1950 Deutschland und anderen europäischen Staaten vorgeschlagen hatte, ihre Kohle- und Stahlressourcen unter der Kontrolle einer europäischen supranationalen Institution zusammenzulegen.
Discours de Robert Schuman sur les origines et sur l'élaboration de la CECA (Bruges, 22-23 octobre 1953)
TexteLes 22 et 23 octobre 1953, inaugurant la Chaire qui porte son nom consacrée aux problèmes économiques européens, l'ancien ministre français des Affaires étrangères Robert Schuman fait devant les étudiants du Collège d'Europe à Bruges une conférence dans laquelle il rappelle les objectifs et la philosophie du plan Schuman en insistant particulièrement sur le rôle joué par Jean Monnet dans l'élaboration et la mise en œuvre de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Entretien de Georges Suffert avec Jean Monnet: extrait sur l'endossement politique du projet de pool charbon-acier par Robert Schuman (10 et 11 mai 1970)
TexteLes 10 et 11 mai 1970, lors d'un entretien accordé au journaliste Georges Suffert, Jean Monnet, ancien commissaire général au Plan de modernisation et d'équipement, évoque la manière dont ont été averties les autorités politiques françaises du projet de pool charbon-acier.
Interview mit Paul Collowald (Sanem, 28. Juni 2002) – Auszug: die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950
VidéoIn diesem Interview beschreibt Paul Collowald, ehemaliger Journalist bei der Tageszeitung Le Nouvel Alsacien und ehemaliger Korrespondent für Europafragen der Tageszeitung Le Monde im Elsass, die Vorbereitungen und die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950.
Cédric Sangaletti, Robert Schuman (2007)
TexteDans un ouvrage de 2007 consacré aux Lieux de mémoire au Luxembourg, Cédric Sangaletti, chercheur en études européennes au Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE), décrit l’image que le Luxembourg conserve de Robert Schuman, tout à la fois enfant du pays et père de l’Europe.