Die deutsch-französischen Beziehungen
Die deutsch-französischen Beziehungen
Die deutsch-französischen Beziehungen
„Europa zeichnet sich klarer ab“ in Le Monde (18. Oktober 1955)
TexteAm 18. Oktober 1955 begrüßt die französische Tageszeitung Le Monde die offene und positive Stimmung des deutsch-französischen Treffens, das am Tag zuvor in Bad Neuenahr vom deutschen Rat der Europäischen Bewegung organisiert worden war.
"Das Monstrum" in Der Spiegel (18. Juli 1956)
TexteAm 18. Juli 1956 analysiert der wöchentlich erscheinende Spiegel die Debatte, die in Frankreich über die Europäische Atomenergiegemeinschaft geführt wird, und unterstreicht vor allem die Schwierigkeiten des Landes, Autorität über die Bundesrepublik Deutschland (BRD) auszuüben, ohne selbst unter deren Autorität zu geraten.
Compte rendu des conversations entre Maurice Faure et Ludwig Erhard sur le Marché commun (Berlin, 16 septembre 1956)
TexteLe 16 septembre 1956, Maurice Faure, secrétaire d'État français aux Affaires étrangères, et Ludwig Erhard, ministre allemand des Affaires économiques, s'entretiennent à l'Hôtel de ville de Berlin sur les positions respectives de la France et de la République fédérale d'Allemagne (RFA) à l'égard du projet de Marché commun européen.
Compte rendu des conversations entre Maurice Faure et Franz Joseph Strauß sur Euratom (Bonn, 18 septembre 1956)
TexteLe 18 septembre 1956, Maurice Faure, secrétaire d'État français aux Affaires étrangères, et Franz Joseph Strauß, ministre allemand des Affaires atomiques, se rencontrent à Bonn pour un échange de vues sur l'ensemble des problèmes posés par la création d'Euratom.
Zeitzeugenbericht von Maurice Faure: die deutsch-französischen Beziehungen (Rom, 26. März 1987)
SonAuf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) spricht Maurice Faure, ehemaliger französischer Außenstaatssekretär und ehemaliger französischer Delegationsleiter bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Atmosphäre des Vertrauens zwischen den Regierungen in Bonn und Paris Mitte der fünfziger Jahre und deren Bedeutung für das Gelingen der europäischen „Relance“.
Diskussionen innerhalb der Bundesregierung
Gedanken von Ludwig Erhard zum Problem der Kooperation oder der Integration in Europa (März 1955)
TexteIn einem persönlichen Vermerk, vermutlich von März 1955, erklärt der deutsche Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, warum er die wirtschaftliche und funktionelle Integration der europäischen Staaten gegenüber ihrer institutionellen Integration vorzieht.
Überlegungen von Walter Hallstein zum Problem der Kooperation oder der Integration (30. März 1955)
TexteAm 30. März 1955 verfasst der deutsche außenpolitische Staatssekretär Walter Hallstein einen vertraulichen Vermerk über die Zukunft des europäischen Aufbauwerks. Er reagiert damit auf die Überlegungen des Bundeswirtschaftsministers Ludwig Erhard zur Frage der Kooperation oder der Integration und betont die Notwendigkeit einer Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) am vereinten Europa.
Stellungnahme von Franz Etzel zu den Überlegungen Ludwig Erhards (April 1955)
TexteIm April 1955 reagiert Franz Etzel, Vizepräsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), auf die Überlegungen des deutschen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard zur Wiederaufnahme des europäischen Integrationsprozesses. Dabei unterstreicht er die Notwendigkeit, das europäische Aufbauwerk auf sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf politischer und institutioneller Ebene fortzuführen.
Schreiben von Franz Etzel an Jean Monnet (Baden-Baden, 27. April 1955)
TexteAm 27. April 1955 informiert der Deutsche Franz Etzel, Vizepräsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Jean Monnet über ein Gespräch mit Alfred Müller-Armack, dem Berater des bundesdeutschen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard. Dabei distanziert er sich ausdrücklich von den Ansichten Erhards über Europa.
Schreiben von Franz Etzel an Ludwig Erhard (Bonn, 2. Juni 1955)
TexteAufgrund einiger Presseerklärungen zur Wiederaufnahme der europäischen Integrationsprozesses richtet der Deutsche Franz Etzel, Vizepräsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), am 2. Juni 1955 ein Schreiben an den deutschen Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, in dem er diesen um Erläuterungen zur Europapolitik der bundesdeutschen Regierung bittet.
Note von Alfred Müller-Armack über die vertikale oder horizontale Integration in Europa (Bonn, 6. Juli 1955)
TexteAm 6. Juli 1955 erläutert und rechtfertigt Alfred Müller-Armack, Berater des deutschen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard, die Vorstellungen seines Ministeriums hinsichtlich der Fortführung des europäischen Aufbauwerks.
Télégramme de Christian de Margerie à Christian Pineau ( Bonn, 23 mars 1956)
TexteLe 2 juin 1955, Christian de Margerie, chargé d'affaires de France en République fédérale d'Allemagne (RFA), adresse à Christian Pineau, ministre français des Affaires étrangères, un télégramme dans lequel il commente les débats parlementaires allemands sur la Communauté européenne de l'énergie atomique et sur le projet de Marché commun.
Richtlinien von Konrad Adenauer für die deutsche Europapolitik (Bonn, 19. Januar 1956)
TexteAm 19. Januar 1956 richtet der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer eine Anweisung zur Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland (BRD) an die Mitglieder seiner Regierung.
Rede von Walter Hallstein: die BRD und die europäische Integration (Bonn, 14. Mai 1956)
SonAm 14. Mai 1956 hält Walter Hallstein, Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland (BRD), vor den Mitgliedern des American Club in Bonn eine Rede, in der er die deutschen Prioritäten hinsichtlich der Wiederaufnahme des europäischen Integrationsprozesses beschreibt: politische Integration, Verzicht auf wirtschaftlichen Dirigismus, Rechtstaatlichkeit und Gleichbehandlung zwischen den Staaten.
Persönliches Schreiben von Ludwig Erhard an die Bundesminister (Oktober 1956)
TexteIm Oktober 1956 richtet der bundesdeutsche Wirtschaftsminister Ludwig Erhard ein persönliches Schreiben an alle Minister der Bundesrepublik Deutschland (BRD), in dem er seine persönlichen Vorstellungen vom europäischen Aufbauwerk darlegt und vor der Richtung warnt, die in den Verhandlungen von Val Duchesse eingeschlagen worden ist.