Die europäischen Fraktionen
Die europäischen Fraktionen
Die europäischen Fraktionen
Interview mit Jacques F. Poos: die Fraktionen im Europäischen Parlament (Sanem, 16. April 2004)
VidéoIn diesem Interview beschreibt Jacques F. Poos, von 1999 bis 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments, die Rolle der Fraktionen in den internen Abläufen des Europäischen Parlaments.
Die Sozialdemokratische Partei Europas
Interview mit Willy Claes und André Cools in EUSO, Europe Socialiste (14. März 1977)
TexteAm 14. März 1977, befragt die Zeitschrift EUSO, Europe Socialiste der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei im Europäischen Parlament Willy Claes und André Cools, Co-Vorsitzende der Sozialistischen Partei Belgiens, über die Bedeutung der zukünftigen allgemeinen Direktwahlen des Europäischen Parlaments.
Wahlplattform des Bundes der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft (6. Juni 1977)
TexteAm 6. Juni 1977, verabschiedet der Bund der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft seine Wahlplattform für die ersten Direktwahlen des Europäischen Parlamentes.
Déclaration du parti travailliste (février 1979)
TexteEn prévision des premières élections du Parlement européen au suffrage universel direct (juin 1979), le parti travailliste irlandais détaille, en février 1979, sa vision de la construction de l'Europe et du rôle que l'Irlande peut y jouer.
Brochure publiée par le Labour britannique (1977)
TexteEn 1977, le Parti travailliste britannique publie une brochure qui détaille son programme électoral en prévision des premières élections du Parlement européen au suffrage universel direct.
"Mit unklaren Sprüchen in den europäischen Wahlkampf" in EUSO, Europe Socialiste (26. Oktober 1977)
TexteAm 26. Oktober 1977 kritisiert EUSO, Europe Socialiste, die Zeitschrift der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei im Europäischen Parlament, das politische Programm ihrer Gegner anläßlich der allgemeinen Direktwahlen des Europäischen Parlaments.
Rede von Willy Brandt über Europa als Friedensfaktor (Brüssel, 24. Juni 1978)
TexteAnlässlich einer Konferenz der sozialdemokratischen Parteien Europas in Brüssel am 24. Juni 1978 hält Willy Brandt, Vorsitzender der SPD, eine Rede über die Bedeutung der Außenpolitik der Europäischen Gemeinschaften.
Politische Erklärung der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft (Brüssel, 24. Juni 1978)
TexteAm 24. Juni 1978 eröffnen die Führer der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft offiziell ihre Wahlkampagne zur ersten Direktwahl des Europäischen Parlaments.
Aufruf an die Wähler Europas (15. Januar 1979)
TexteAuf seinem Kongreß in Brüssel vom 10.-15. Januar 1979 hat der Bund der Sozialdemokratischen Parteien in der Europäischen Gemeinschaft einstimmig einen Wahlaufruf zu den ersten Direktwahlen des Europäischen Parlamentes verabschiedet.
"Die Linke im europäischen Aufwind" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (7. Juni 1979)
TexteAm 7. Juni 1979 analysiert die Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung die Ambitionen der deutschen Sozialisten hinsichtlich der ersten Direktwahl des Europaparlamentes.
Parti des socialistes européens
ImageLogo adopté en 1999 par le Parti des socialistes européens pour sa campagne en faveur des élections européennes.
Interview mit Jacques F. Poos: die Beziehungen zwischen den Fraktionen und den politischen Parteien (Sanem, 16. April 2004)
VidéoAls ehemaliger Vize-Vorsitzender der Luxemburgischen Sozialistischen Arbeiterpartei (LSAP) zieht der Europa-Abgeordnete Jacques F. Poos eine schonungslose Bilanz der Rolle und der Funktion der Sozialdemokratischen Partei Europas im Vergleich zu ihrer Fraktion im Europäischen Parlament
Die Europäische Volkspartei
"Les partis politiques et l'Europe: les démocrates-chrétiens s'organisent" dans Europe (28 avril 1970)
TexteDans son éditorial du 28 avril 1970, Emanuele Gazzo, rédacteur en chef de l'Agence Europe, salue la création, la veille à Bruxelles, d'une Conférence des groupes parlementaires et des partis démocrates-chrétiens des six États membres des Communautés européennes, préfiguration d'une fédération européenne démocrate-chrétienne.
"Eine europäische Volkspartei" in Le Soir (20. November 1976)
TexteAm 20. November 1976 begrüßt der belgische Abgeordnete und Vorsitzender der Parti social-chrétien (PSC), Charles-Ferdinand Nothomb, in der belgischen Tageszeitung Le Soir die Gründung der Partei der europäischen Christdemokraten vier Monate zuvor, in Vorbereitung auf die erste allgemeine Direktwahl des Europäischen Parlaments, die für 1978 vorgesehen ist.
Wahlplattform der Europäischen Volkspartei (EVP) (Brüssel, 23. Februar 1979)
TexteAm 23. Februar 1979 verkündet die Europäische Volkspartei (EVP) ihr Parteiprogramm für die erstmals stattfindenden allgemeinen und direkten Wahlen zum Europäischen Parlament.
Déclaration du Fine Gaël (Février 1979)
TexteEn février 1979, en prévision de la première élection du Parlement européen au suffrage universel direct, le Fine Gaël, parti irlandais de centre-droit, fait une déclaration sur le rôle passé et futur des démocrates-chrétiens dans la construction européenne.
Déclaration du Fianna Fáil (Février 1979)
TexteEn février 1979, le Fianna Fáil, parti conservateur irlandais, dévoile son programme politique pour la première élection du Parlement européen au suffrage universel direct.
Sigle du Parti populaire européen
ImageLogo du Parti populaire européen (PPE) qui remporte 107 sièges à l'issue de la première élection, en juin 1979, du Parlement européen au suffrage universel direct.
Congrès du Parti populaire européen (Paris, 7 décembre 1982)
ImageLe 7 décembre 1982, le chancelier allemand Helmut Kohl, ancien président de la Christlich-Demokratische Union (CDU), prend la parole lors d'un congrès du Parti populaire européen (PPE) à Bagnolet, dans la banlieue parisienne.
Interview mit Jacques Santer: die Gründung und die Zielsetzungen der Europäischen Volkspartei (Sanem, 6. April 2006)
VidéoIn diesem Interview spricht Jacques Santer, ehemaliger Vorsitzender der luxemburgischen Christlich-Sozialen Volkspartei (CSV), über die Chancen und Herausforderungen der Gründung der Europäischen Volkspartei (EVP) am 8. Juli 1976 in Luxemburg.
Die Europäische Volkspartei
Interview mit Jacques Santer: die Vorstellungen der Christdemokraten von einem vereinten Europa (Sanem, 6. April 2006)
VidéoIn diesem Interview spricht Jacques Santer, ehemaliger Vorsitzender der luxemburgischen Christlich-Sozialen Volkspartei (CSV) und ehemaliger Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), über die Vorstellungen der Christdemokraten von einem vereinten Europa und erinnert an die Probleme der EVP, die konservativen Parteien Spaniens, Portugals und der Mittel- und Osteuropäischen Länder in die EVP zu integrieren.
Interview mit Hans-August Lücker: die Gründung der Europäischen Volkspartei (Bonn, 15. Mai 2006)
VidéoIn diesem Interview spricht Hans-August Lücker, ehemaliger Vorsitzender der christdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Union christlicher Demokraten (EUCD) und Verfasser des Statuts der Europäischen Volkspartei (EVP), über die Bedeutung und den Prozess der Gründung der EVP im Jahre 1976.
Interview d'Alain Lamassoure: l'identité politique du Parti populaire européen (Paris, 9 septembre 2008)
VidéoDans cette interview, Alain Lamassoure, ancien ministre français délégué aux Affaires européennes de 1993 à 1995, député au Parlement européen de 1989 à 1993 et depuis 1999 et actuellement membre du bureau politique du Parti populaire européen (PPE), décrit l'évolution du PPE, son identité et son idéologie politique.
Die Liberale und Demokratische Partei Europas
Déclaration de Stuttgart (26 mars 1976)
TexteLe 26 mars 1976, les responsables libéraux européens constituent à Stuttgart une Fédération des partis libéraux et démocratiques de la Communauté européenne et définissent comme principal objectif politique la transformation de la Communauté européenne en une Union européenne dotée d'une Constitution libérale et démocratique.
"Neun Parteien schließen sich der liberalen europäischen Föderation an" in La Libre Belgique
TexteAm 29. März 1976 kommentiert die belgische Tageszeitung La Libre Belgique die Vorbereitungen auf die erste Wahl des Europäischen Parlaments in allgemeiner Direktwahl und berichtet über die Gründung einer liberalen europäischen Föderation, in der die liberalen Parteien aus acht der neun Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)vertreten sind.
Affiche des libéraux et démocrates européens (LDE)
ImageAffiche électorale du groupe des libéraux et démocrates européens (LDE) qui, à l'issue de la première élection du Parlement européen au suffrage universel direct (juin 1979), remporte trente-neuf sièges au sein de l'Assemblée.
Der Eurokommunismus
Caricature d'Haitzinger sur l'eurocommunisme (Juin 1977)
Image"Cheval troyen". En juin 1977, le caricaturiste Horst Haitzinger illustre la méfiance qui règne tant en Europe occidentale qu'en Europe de l'Est à l'égard de l'eurocommunisme.
Caricature de Behrendt sur l'eurocommunisme (28 mai 1979)
Image"Après quelques revers...l'eurocommunisme... s'est bien rétabli". En mai 1979, commentant les préparatifs liés à la première élection du Parlement européen au suffrage universel direct, le caricaturiste Behrendt prend exemple sur le Parti communiste français pour dénoncer un eurocommunisme qui n'agirait que pour les intérêts politiques de l'URSS.