Le 9 août 1969, le quotidien italien Corriere della Sera analyse les raisons et les répercussions de la dévaluation, la veille, du franc français de 11,10 %.
Am 13. August 1969 veranschaulicht der deutsche Karikaturist Ernst Maria Lang die Währungsturbulenzen in Europa. Während Frankreich seine Landeswährung abwertet, wagen die deutschen Behörden eine Politik der Aufwertung der Deutschen Mark, die so zur führenden Währung in Europa wird. Angesichts dieser instabilen Lage wird es das vom französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou gesteuerte EWG-Fahrzeug sehr schwer haben, vorwärts zu kommen. Auf der Rückbank bedeutet Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger seinem Wirtschaftsminister Karl Schiller, die Aufmerksamkeit des französischen Partners nicht allzu sehr auf das Ungleichgewicht zwischen einer starken Mark und einem schwachen Franc zu lenken.
En juillet 1970, la Commission européenne adresse au Conseil un mémorandum sur les orientations politiques à suivre afin de lutter efficacement contre les tensions inflationnistes en Europe.
Le 12 mai 1971, Franco Maria Malfatti, président de la Commission européenne, accorde au quotidien italien Corriere della Sera une interview dans laquelle il s'inquiète des répercussions des troubles monétaires en Europe.
En juin 1971, Jean Lecerf commente, dans les colonnes du mensuel 30 jours d'Europe, les réactions des partenaires européens de l'Allemagne suite à la décision du gouvernement de Bonn de laisser flotter le Mark.
En novembre 1971, le mensuel français Le Monde diplomatique jette un regard critique sur les propositions de la Commission européenne pour mettre fin aux troubles monétaires en Europe.
Dans son éditorial du 22 février 1973, Emanuele Gazzo, rédacteur en chef de l'Agence Europe, examine la réaction des banques centrales des Neuf face à l'afflux de dollars et au flottement de certaines devises nationales.
Dans son éditorial du 23 février 1973, Emanuele Gazzo, rédacteur en chef de l'Agence Europe, commente les conséquences de la crise monétaire internationale et plaide pour une plus grande coopération communautaire en la matière.
En avril 1973, Emanuele Gazzo analyse, dans les colonnes du mensuel 30 jours d'Europe, la politique monétaire des Six et rappelle la nécessaire solidarité communautaire en ce qui concerne la politique monétaire commune.
Am 19. Januar 1974 kündigt der französische Finanzminister Valéry Giscard d’Estaing die Entscheidung an, den französischen Franc für sechs Monate aus der europäischen Währungsschlange herauszunehmen, die die Wechselkurse zwischen den europäischen Währungen festlegt, um der internationalen Währungskrise zu begegnen.
In dieser RTL-Sendung vom 19. Januar 1974 reagieren der Journalist Roger Priouret, Jacques Ruff, Mitglied der Académie française und Experte in Währungsfragen, Michel Debré, gaullistischer Abgeordneter und ehemaliger Premierminister, François Mitterrand, Erster Sekretär der sozialistischen Partei, und Antoine Pinay, ehemaliger Finanzminister und französischer Bürgerbeauftragter, auf die Entscheidung des Finanzministers Valéry Giscard d'Estaing, den Französischen Franc sechs Monate lang aus der europäischen Währungsschlange herauszunehmen und den Wechselkurs freizugeben, um der internationalen Währungskrise zu begegnen.
Am 19. Januar 1974 entscheidet der französische Finanzminister Valéry Giscard d’Estaing, den französischen Franc für sechs Monate aus der europäischen Währungsschlange herauszunehmen, die die Wechselkurse zwischen den europäischen Währungen festlegt. Der ehemalige gaullistische Abgeordnete und Premierminister Michel Debré erklärt, warum er diese Maßnahme gutheißt.