Die notwendige Diskretion
Die notwendige Diskretion
Die Notwendigkeit der Geheimhaltung
Dean Acheson zu Besuch in Paris ( 9. Mai 1950)
ImageAm 9. Mai 1950 trifft der amerikanische Außenminister Dean Acheson (dritter von links) in Paris mit Georges Bidault (vierter von links) und Robert Schuman (zweiter von rechts) zusammen. Letzterer klärt ihn über den Inhalt seiner Pressekonferenz auf, die die Zusammenlegung der europäischen Kohle-und Stahlindustrien zum Thema hat.
"In London soll Frankreich den Zusammenschluss der europäischen Schlüsselindustrien vorschlagen" in Le Monde (10. Mai 1950)
TexteAm 10. Mai 1950 sorgt die französische Tageszeitung Le Monde mit einem Artikel für Aufsehen, in dem sie die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ankündigt, noch ehe Robert Schuman dieses Ereignis in seiner Rede offiziell bekannt gegeben hat.
"Le plan français a provoqué un choc psychologique" dans Het Parool (13 mai 1950)
TexteLe 13 mai 1950, le quotidien néerlandais Het Parool évoque les commentaires en France et au Royaume-Uni à l'encontre de la proposition Schuman de mise en commun de la production européenne de charbon et d'acier et souligne l'effet de surprise du plan français.
"Nie zuvor ist die Nationalversammlung so übergangen worden" in Action (Mai 1950)
TexteIn der sozialistischen Tageszeitung "Action" lehnt sich Louis Marin, sozialistischer Abgeordneter des Departements Meurthe-et-Moselle, gegen die Unwissenheit auf, in der die französische Regierung die französische Nationalversammlung in der Vorbereitungsphase des Schuman-Plans bewusst gelassen hat, und sieht mit Beunruhigung, welchen Platz Deutschland in diesem Plan erhält.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Geheimhaltung des französischen Vorhabens einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft
TexteDer französische Plan für eine Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird absichtlich geheim gehalten. Anfangs werden nur neun Personen ins Vertrauen gezogen: Jean Monnet, Robert Schuman, Bernard Clappier, René Pleven, René Mayer, Pierre Uri, Étienne Hirsch, Robert Marjolin und Paul Reuter.
Jacques Dumaine, Quai d'Orsay 1945-1951
TexteDans ses carnets personnels, Jacques Dumaine, chargé du protocole au Quai d'Orsay, note comment Robert Schuman a longtemps conservé secret son plan de mise en commun du charbon et de l'acier français et allemand.
Interview mit Étienne Hirsch zur Geheimhaltung bei der Ausarbeitung des Schuman-Plans (2. Juli 1980)
TexteAm 2. Juli 1980 erläutert Étienne Hirsch, ehemaliger Generalkommissar für den Plan für Modernisierung und Infrastruktur und ehemaliger Präsident von Euratom, dem französischen Historiker Antoine Marès, warum die gewollte Geheimhaltung der Vorbereitungen des Schuman-Plans eine wesentliche Bedingung für dessen Erfolg darstellte.
Konrad Adenauer wird in das Geheimnis eingeweiht
Zusammensetzung der ersten Regierung unter Konrad Adenauer (Bonn, 20. September 1949)
ImageZusammensetzung der ersten Regierung unter Konrad Adenauer am 20. September 1949. (Erste Reihe, von links nach rechts) Anton Storch, (Arbeit), Ludwig Erhard (Wirtschaft), Konrad Adenauer (Bundeskanzler), Franz Blücher (Angelegenheiten des Marshallplanes und Vizekanzler), Jakob Kaiser (Gesamtdeutsche Fragen), Thomas Dehler (Justiz), Hans Lukaschek (Angelegenheiten der Vertriebenen); (zweite Reihe von links nach rechts) Wilhelm Niklas (Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Eberhard Wildermuth (Wohnungsbau); (dritte Reihe von links nach rechts) Heinrich Hellwege (Angelegenheiten des Bundesrates), Hans Schuberth (Angelegenheiten des Fernmeldewesens), Gustav Heinemann, (Inneres), Fritz Schäffer (Finanzen), Hans-Christoph Seebohm (Verkehr).
Brief von Robert Schuman an Konrad Adenauer (Paris, 7. Mai 1950)
TexteAm 7. Mai 1950 richtet der französische Außenminister Robert Schuman einen Brief an Konrad Adenauer, mit dem er den deutschen Bundeskanzler von seinem Vorschlag in Kenntnis setzt, die europäische Kohle- und Stahlproduktion zusammenzulegen.
Offizielle Antwort von Konrad Adenauer an Robert Schuman (Bonn, 8. Mai 1950)
TexteAm 8. Mai 1950 bekundet der deutsche Bundeskanzler in einer offiziellen Antwort auf den Brief, den Robert Schuman ihm am Tag zuvor gesendet hat, sein Interesse an dem Plan, die europäische Kohle- und Stahlproduktion zusammenzulegen.
Persönliche Antwort von Konrad Adenauer an Robert Schuman (Bonn, 8. Mai 1950)
TexteIn einer persönlichen Antwort auf den Brief, den Robert Schuman ihm am 7. Mai 1950 geschickt hat, bringt der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer seine Zuversicht hinsichtlich des Projekts des französischen Außenministers für die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen zum Ausdruck.
Konrad Adenauer, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD) von 1949 bis 1963
ImageKonrad Adenauer, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD) von 1949 bis 1963.
Interview de Bernard Clappier: extraits sur le plan Schuman et la mise dans le secret de Konrad Adenauer (11 novembre 1980)
TexteLe 11 novembre 1980, lors d'une interview accordée au journaliste Roger Massip, Bernard Clappier, ancien directeur de cabinet du ministre des Affaires étrangères Robert Schuman, évoque comment le chancelier fédéral Konrad Adenauer a été mis dans la confidence du plan Schuman, à la veille de la déclaration du 9 mai 1950.
Herbert Blankenhorn, Verständnis und Verständigung
TexteIn seinem Tagebuch schildert Herbert Blankenhorn, außenpolitischer Berater des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, wie der Kanzler am Vorabend der Erklärung Robert Schumans vom 9. Mai 1950 über die Zusammenlegung der europäischen Kohle- und Stahlproduktion ins Vertrauen gezogen wurde.
Herbert Blankenhorn
ImageHerbert Blankenhorn, außenpolitischer Berater von Konrad Adenauer im Auswärtigen Amt und von 1955 bis 1959 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei der NATO.
Robert Mischlich, In geheimer Mission in Bonn: Auszug über die Einweihung Konrad Adenauers in den Schuman-Plan
TexteRobert Mischlich, enger Mitarbeiter des französischen Außenministers Robert Schuman, erhält den geheimen Auftrag, den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer am Morgen des 9. Mai 1950 persönlich über die französische Initiative der Zusammenlegung der europäischen Kohle- und Stahlproduktion zu informieren.