Österreich und die Einführung des Euro
Jörg Haider bei einer Euro-Sondersitzung des Nationalrates (Wien, 19. November 1997)
ImageIn einer Sonderdebatte im Parlament über den Euro am 19. November 1997 prangert Jörg Haider, Abgeordneter und Vorsitzender der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), die Gefahren der einheitlichen europäischen Währung an.
Ein österreichischer Kaufmann gibt seine Preise in Euro und in Schilling an (Wien, 19. August 1997)
ImageIm August 1997 bringt dieser Wiener Würstelstandbesitzer in seinem Laden eine Tafel mit der Angabe seiner Preise in Euro und in Schilling an, um seine Kundschaft auf die Einführung der einheitlichen europäischen Währung, des Euro, vorzubereiten.
Wolfgang Schüssel und Karl Liebscher stellen die Euro-Cashbox vor (Wien, 11. Dezember 2001)
ImageAm 11. Dezember 2001 geben der österreichische Kanzler Wolfgang Schüssel (links) und der Gouverneur der österreichischen Nationalbank Klaus Liebscher (rechts) in Wien eine Pressekonferenz, auf der sie die österreichische „Euro-Cashbox“ vorstellen.
Der Euro löst den Schilling ab (28. Februar 2002)
ImageAm 28. Februar 2002 löst der Euro den Schilling ab, der fortan kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr ist.