Die Luxemburger Verträge (27. Oktober 1956)
Die deutsch-französischen Gespräche über das Saarland (Luxemburg, 4. Juni 1956)
VideoAm 4. Juni 1956 treffen sich Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Regierungschef Guy Mollet in Luxemburg, um den deutsch-französischen Vertrag zur Saarfrage vorzubereiten, der am 27. Oktober 1956 in der Hauptstadt des Großherzogtums unterzeichnet wird.
Erklärung von Walter Hallstein über die Zukunft der Saar (13. September 1956)
TextAm 13. September 1956 zieht der deutsche Staatssekretär Walter Hallstein in einem Rundfunkinterview mit Radio Saarbrücken eine positive Bilanz der deutsch-französischen Verhandlungen über die Regelung der finanziellen und wirtschaftlichen Fragen des Saarstatuts.
Der Vertrag zur Regelung der Saarfrage ( Luxemburg, 27. Oktober 1956)
VideoDieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt, wie die Saarfrage am 27. Oktober 1956 durch die Unterzeichnung eines deutsch-französischen Vertrages in Luxemburg, der die Bedingungen für die Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland (BRD) festlegt, endgültig gelöst wird. Der Film zeigt ebenfalls die Rede des deutschen Außenministers Heinrich von Brentano vor dem deutschen Bundestag, in der er über die Bedeutung des Vertrages spricht.
Vertrag zur Regelung der Saarfrage (Luxemburg, 27. Oktober 1956)
TextAm 27. Oktober 1956 unterzeichnen der französische Außenminister Christian Pineau und sein deutscher Amtskollege Heinrich von Brentano in Luxemburg den Vertrag zur Regelung der Saarfrage, der die Bedingungen für die Rückkehr des Saargebiets zur BRD festlegt.
Erklärung von Heinrich von Brentano zur Regelung der Saarfrage (27. Oktober 1956)
Audio extractAm 27. Oktober 1956 unterzeichnen der französische Außenminister Christian Pineau und sein deutscher Amtskollege Heinrich von Brentano in Luxemburg die Verträge zur endgültigen Regelung der Frage des Saarstatuts. Heinrich von Brentano ergreift das Wort.
Erklärung von Christian Pineau zur Regelung der Saarfrage (27. Oktober 1956)
Audio extractAm 27. Oktober 1956 unterzeichnen der französische Außenminister Christian Pineau und sein deutscher Amtskollege Heinrich von Brentano in Luxemburg die Verträge zur endgültigen Regelung der Frage des Saarstatuts, die insbesondere die Bedindungen für die Wiederangliederung des Saarlandes an die BRD festlegen.
Vertrag zur Regelung der Saarfrage (Luxemburg, 27. Oktober 1956)
VideoDie Saarfrage wird am 27. Oktober 1956 in Luxemburg endgültig gelöst, als der französische Außenminister Christian Pineau und sein deutscher Amtskollege Heinrich von Brentano ihre Unterschrift unter die Bedingungen für die Rückkehr des Gebietes zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) setzen.
Vertrag zur Regelung der Saarfrage (27. Oktober 1956)
ImageErste Seite des Vertrages zur Regelung der Saarfrage, der am 27. Oktober 1956 von Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland in Luxemburg unterzeichnet wurde.
Unterschriften unter dem Vertrag zur Regelung der Saarfrage (27. Oktober 1956)
ImageDieser Vertrag zwischen Frankreich und Deutschland, der am 27. Oktober 1956 in Luxemburg unterzeichnet wurde, bietet die Lösung für die Saarfrage an und organisiert die politische Wiedereingliederung des Landes in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) zum 1. Januar 1957.
Rede von Heinrich von Brentano über die Luxemburger Verträge (Bonn, 29. November 1956)
TextAm 29. Oktober 1956 erläutert der Bundesaußenminister Heinrich von Brentano vor dem deutschen Bundestag die Bedeutung des am 27. Oktober 1956 in Luxemburg unterzeichneten Vertrags zwischen Frankreich und Deutschland zur endgültigen Regelung der Saarfrage.
Rede von Otto Lenz vor dem Bundestag über die Angliederung des Saarlandes an die BRD (1956)
VideoKurz nach der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages zur Regelung der Saarfrage am 27. Oktober 1956 in Luxemburg erinnert der CDU-Abgeordnete und Vorsitzende des Saar-Ausschusses im Bundestag Otto Lenz an die Hoffnung, die für Millionen von Deutschen, die noch unter der Herrschaft fremder Mächte leben, mit dieser territorialen Eingliederung verbunden sind.
Rede von Konrad Adenauer zur Wiedereingliederung des Saarlandes in die BRD (Saarbrücken, 1. Januar 1957)
TextAnlässlich der Feierlichkeiten zur Wiedereingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 1. Januar 1957 hält der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer eine Rede, in der er die friedlichen Umstände hervorhebt, unter denen die Saarfrage geregelt wurde.
Ansprache von Hubert Ney zur Wiedereingliederung des Saarlandes in die BRD (Saarbrücken, 1. Januar 1957)
TextAm 1. Januar 1957 verleiht der Ministerpräsident des Saarlandes Hubert Ney in einer Ansprache seiner Freude über die politische Wiederangliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland (BRD) Ausdruck und spricht sich für eine friedliche Wiedervereinigung Deutschlands aus.
Die Saarfrage (1. Januar 1957)
ImageAm 1. Januar 1957 wird das Saarland politisch wieder an die Bundesrepublik Deutschland (BRD) angegliedert. Zu diesem Anlass hisst der saarländische Ministerpräsident Hubert Ney die Fahnen des Saarlandes und Deutschlands vor der Staatskanzlei in Saarbrücken.
Der Anschluss der Saar an die BRD (1957)
VideoDieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt die Feierlichkeiten, die die Rückkehr des Saarlands zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 1. Januar 1957 begleiten. Der Film zeigt ebenfalls einen Auszug aus der Rede des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der die friedlichen Umstände begrüßt, die zur Lösung der Saarfrage geführt haben, und der seiner Hoffnung auf die zukünftige Angliederung der Gebiete im Osten an die BRD Ausdruck verleiht.
Abbau eines Grenzpostens zwischen dem Saarland und Deutschland (1960)
ImageAm 29. März 1960 wird dieser ehemalige Grenzposten zwischen dem Saarland und Deutschland an der Bundesstraße 51 nahe Freudenberg abgerissen.