Österreichischer Staatsvertrag
Cartoon on the Austrian State Treaty (5 May 1955)
Image‘When the May breeze blows …’ On 5 May 1955, in anticipation of the signing of the Austrian State Treaty in Vienna, the Austrian daily newspaper Neuer Kurier portrays the way in which Austria is cosseted by the United States and the Soviet Union.
Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich (Wien, 15. Mai 1955)
TextAm 15. Mai 1955 wird der Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich im Schloss Belvedere in Wien vom österreichischen Bundeskanzler Julius Raab, dem österreichischen Außenminister Leopold Figl, dem französischen Außenminister Antoine Pinay, dem britischen Außenminister Harold Macmillan, dem amerikanischen Außenminister John Foster Dulles, dem sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Molotow, dem sowjetischen Hochkommissar in Österreich Iwan Iljitschow, dem britischen Hochkommissar in Österreich Sir Geoffrey Wallinger, dem Hochkommissar der Vereinigten Staaten in Österreich Llewellyn Thompson und dem stellvertretenden französischen Hochkommissar in Österreich Roger Lalouette unterzeichnet.
Signing of the State Treaty at Belvedere Palace (Vienna, 15 May 1955)
ImageOn 15 May 1955, the State Treaty for the Re-establishment of an Independent and Democratic Austria is signed at Belvedere Palace in Vienna by Julius Raab, Austrian Federal Chancellor, Leopold Figl, Austrian Foreign Minister, Antoine Pinay, French Foreign Minister, Harold Macmillan, British Foreign Secretary, John Foster Dulles, US Secretary of State, Vyacheslav Molotov, Soviet Foreign Minister, Ivan Ilyichev, Soviet High Commissioner in Austria, Sir Geoffrey Wallinger, British High Commissioner in Austria, Llewellyn Thompson, US High Commissioner in Austria, and Roger Lalouette, French Deputy High Commissioner in Austria.
Signatures appended to the State Treaty (Vienna, 15 May 1955)
ImageOn 15 May 1955, the State Treaty for the Re-establishment of an Independent and Democratic Austria is signed at Belvedere Palace in Vienna by Julius Raab, Austrian Federal Chancellor, Leopold Figl, Austrian Foreign Minister, Antoine Pinay, French Foreign Minister, Harold Macmillan, British Foreign Secretary, John Foster Dulles, US Secretary of State, Vyacheslav Molotov, Soviet Foreign Minister, Ivan Ilyichev, Soviet High Commissioner in Austria, Sir Geoffrey Wallinger, British High Commissioner in Austria, Llewellyn Thompson, US High Commissioner in Austria, and Roger Lalouette, French Deputy High Commissioner in Austria.
Presentation of the Austrian State Treaty (Vienna, 15 May 1955)
ImageOn 15 May 1955, Leopold Figl (centre), Austrian Foreign Minister, holds aloft to the crowd gathered in front of the Belvedere Palace in Vienna the State Treaty signed that day by the United States, the United Kingdom, France and the USSR, officially putting an end to the war in the Alpine state.
Rede von Leopold Figl (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der österreichische Außenminister Leopold Figl im Schloss Belvedere in Wien eine Rede, in der er die Unterzeichnung des Staatsvertrag begrüßt, mit dem Österreich seine volle Souveränität wiedererlangt.
Rede von Antoine Pinay (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der französische Außenminister Antoine Pinay im Schloss Belvedere in Wien eine Rede, in der er die Unterzeichnung des Staatsvertrag begrüßt, mit dem Österreich seine volle Souveränität wiedererlangt.
Rede von Harold Macmillan (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der britische Außenminister Harold Macmillan anlässlich der Feierlichkeiten zur Unterzeichnung des Staatsvertrags in Wien eine Rede, in der er die Tatsache begrüßt, dass Österreich seine Souveränität wiedererlangt, und dem Land die Unterstützung durch das Vereinigte Königreich zusichert.
Rede von John F. Dulles (Wien, 15. Mai 1955)
Audio extractAm 15. Mai 1955 hält der amerikanische Außenminister John Foster Dulles im Schloss Belvedere in Wien eine Rede, in der er die Unterzeichnung des Staatsvertrag begrüßt, mit dem Österreich seine volle Souveränität wiedererlangt.
Titelseite der Wiener Zeitung zur Unterzeichnung des Staatsvertrages (15. Mai 1955)
TextAm 15. Mai 1955 bringt die österreichische Wiener Zeitung eine Sonderausgabe zur Unterzeichnung des Staatsvertrages betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich am selben Tag heraus.
"Endstation für "Die Vier im Jeep" in Neuer Kurier (15. Mai 1955)
TextZehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlangt Österreich seine Freiheit wieder. Anlässlich dieses Ereignisses kommentiert die österreichische Tageszeitung Neuer Kurier die Reaktionen in der internationalen Presse.
Plakat der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) zum Staatsvertrag (1955)
TextDie Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) unterstreicht im Jahre 1955 ihre Rolle bei der Verfassung des Staatsvertrages, indem sie auf eine Erklärung des Bundespräsidenten von Österreich, Karl Renner, von 1947 hinweist, der die vier Besatzungsmächte mit Elefanten verglich, die das Steuern des österreichischen Ruderbootes unmöglich machten.
Letter from André François-Poncet to Antoine Pinay (Bonn, 16 May 1955)
TextOn 16 May 1955, André François-Poncet, French Ambassador in Bonn, describes to Antoine Pinay, French Foreign Minister, the mixed feelings in German political circles with regard to the Austrian State Treaty.
"Die feierliche Unterzeichnung im Schloß Belvedere" in Neuer Kurier (16. Mai 1955)
TextAm Tag nach der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags berichtet die österreichische Tageszeitung Neuer Kurier über dieses Ereignis.
"Neutrales Österreich" in Corriere della Sera (16. Mai 1955)
TextAm 16. Mai 1955 analysiert die italienische Tageszeitung Corriere della Sera die geopolitischen und militärischen Konsequenzen der Unterzeichnung des Staatsvertrags am 15. Mai 1955, der die Neutralität Österreichs besiegelt.
Statement by John Foster Dulles (10 June 1955)
TextOn 10 June 1955, John Foster Dulles, US Secretary of State, outlines to the US Senate Committee on Foreign Relations the process that led to the signing of the Austrian State Treaty in Vienna on 15 May 1955.
Bundesverfassungsgesetz vom 26. Oktober 1955 über die Neutralität Österreichs
TextAm 26. Oktober 1955 nimmt der österreichische Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität des Landes an.
Bruno Kreisky, Zwischen den Zeiten
TextAm 15. Mai 1955 unterzeichnen Österreich und die Alliierten und Assoziierten Mächte den österreichischen Staatsvertrag. Bruno Kreisky, Staatssekretär in der Regierung Raab, hat an den Verhandlungen mit der Sowjetunion in Moskau und Wien teilgenommen. In seinen Memoiren erinnert er sich.
Cartoon by Ironimus on the State Treaty (1955)
Image‘The State Treaty: What can the Chancellor be dreaming of?’ In January 1955, the Austrian cartoonist, Ironimus, illustrates the expectations of the Austrian Chancellor, Julius Raab, who dreams of concluding a State Treaty for Austria.
Final session of the Allied Council (1955)
ImageIn 1955, the Allied Council meets for the final time in Vienna pursuant to the State Treaty re-establishing an independent, neutral and democratic Austria.
Final meeting of the Allied High Commissioners (27 July 1955)
ImageOn 27 July 1955, pursuant to the State Treaty re-establishing an independent, neutral and democratic Austria, the Allied High Commissioners for Austria hold their final joint meeting in Vienna. From left to right: François Seydoux de Clausonne (France), Ivan Ilyichev (Soviet Union), James Kedzie Penfield (United States) and Sir Geoffrey Wallinger (United Kingdom).
End of the occupation of Austria (Vienna, 14 September 1955)
ImageOn 14 September 1955, in front of their headquarters in Vienna, an allied patrol consisting of, from left to right, American, British, French and Soviet officers celebrate the end of the military occupation of Austria.
Departure of Soviet troops (1955)
ImageIn 1955, these Soviet soldiers stationed in Vienna prepare to return home after the entry into force of the Austrian State Treaty of 15 May 1955 re-establishing an independent, neutral and democratic Austria.
Departure of US troops (1955)
ImageIn 1955, these US soldiers stationed in Vienna prepare to return home after the entry into force of the Austrian State Treaty of 15 May 1955 re-establishing an independent, neutral and democratic Austria.
Cartoon by Ironimus on political developments in Austria (1968)
Image‘Fifty years of our life.’ In 1968, the Austrian cartoonist, Ironimus, illustrates in his own inimitable style 50 years (from 1918 to 1968) of Austrian political and military life.
Otto von Habsburg über die Neutralität Österreichs (Langenlois, 4. Juli 1974)
Audio extractIm Rahmen eines Kolloquiums in Österreich im Jahre 1974 zur wirtschaftlichen und politischen Lage in Europa betont der Vorsitzende der internationalen Paneuropa-Union Otto von Habsburg-Lothringen die Notwendigkeit, den neutralen Status Österreichs genau auszulegen, der das Land keinesfalls daran hindert, Mitglied von Organisationen mit wirtschaftlicher oder politischer Ausrichtung zu werden.
"Das wiederauferstandene Österreich wird neutral" in Le Monde (12. Mai 1985)
TextAnlässlich des dreißigsten Jahrestages des Staatsvertrages, der am 15. Mai 1955 von Vertretern der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und Österreichs in Wien unterzeichnet worden war, erinnert die französische Tageszeitung Le Monde an die Ereignisse, die schließlich zur Neutralität Österreichs führten.