La transparence
La transparence
La politique de transparence
Vorläufige Geschäftsordnung für den Besonderen Ministerrat der EGKS (9. September 1952)
TexteVorläufige Geschäftsordnung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vom 9. September 1952. Artikel 5 der Geschäftsordnung legt fest, dass die Sitzungen des Rates nicht öffentlich sind, es sei denn, der Rat beschließt etwas anderes.
Entwurf einer vorläufigen Geschäftsordnung des Rates EWG (18. März 1958)
TexteVorläufige Geschäftsordnung des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) vom 18. März 1958. Sie legt fest, dass die Tagungen des Rates nicht öffentlich sind und dass die Beratungen dem Berufsgeheimnis unterliegen, sofern er nicht anderes entscheidet (Art. 3 und 18).
Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 354/83 des Rates über der historischen Archive der EWG und der EAG (1. Februar 1983)die Freigabe
TexteVerordnung (EWG, Euratom) Nr. 354/83 des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 1. Februar 1983 über die Freigabe der historischen Archive der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG).
Entscheidung Nr. 359/83/EGKS der Kommission über die Freigabe der historischen Archive der EGKS (8. Februar 1983)
TexteEntscheidung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 8. Februar 1983 über die Freigabe der historischen Archive der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Interview mit Norbert Schwaiger: die Anfänge der Transparenz im Rat (Brüssel, 22. November 2006)
VidéoIn diesem Interview beschreibt Norbert Schwaiger, ehemaliger Leiter des Pressedienstes des Generalsekretariates des Rates der Europäischen Union, die Anfänge der Informationspolitik gegenüber den Journalisten, was den Inhalt der Ratstagungen angeht.
Vertrag über die Europäische Union - Erklärung Nr. 17 zum Recht auf Zugang zu Informationen (Maastricht, 7. Februar 1992)
TexteErklärung Nr. 17 zum Recht auf Zugang zu Informationen, im Anhang an die Schlussakte des Vertrags über die Europäische Union, der am 7. Februar 1992 in Maastricht unterzeichnet wurde.
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Birmingham (16. Oktober 1992)
TexteAm 16. Oktober 1992 nimmt der Europäische Rat die „Erklärung von Birmingham“ für eine bürgernahe Europäische Gemeinschaft an (vgl. Anlage I). Die Staats- und Regierungschef fordern unter anderem die Außenminister auf, Mittel und Wege vorzuschlagen, die Arbeit der Gemeinschaftsorgane transparenter zu gestalten, was auch die Möglichkeit einzelner öffentlicher Beratungen des Rates einschließt. Damit wollen sie die Gemeinschaft bürgernäher gestalten, vor allem nach den Schwierigkeiten einiger Mitgliedstaaten, den Vertrag von Maastricht in Volksabstimmungen ratifizieren zu lassen.
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Edinburgh: Auszüge zur Transparenz (11.-12. Dezember 1992)
TexteDer Europäische Rat nimmt auf seiner Tagung am 11. und 12. Dezember 1992 in Edinburgh eine Reihe spezifischer Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz an. Dabei werden drei Themenschwerpunkte gesetzt: Zugang zu den Arbeiten des Rates (öffentliche Aussprachen und Veröffentlichungen von Abstimmungsprotokollen), Information über die Rolle des Rates und seiner Beschüsse, Vereinfachung des Gemeinschaftsrechts und Erleichterung des Zugangs zum Gemeinschaftsrecht. Diese Maßnahmen werden im Rahmen der Umsetzung der „Erklärung von Birmingham“ vom 16. Oktober 1992 getroffen.
Gruppenphoto des Europäischen Rates von Edinburgh (Edinburgh, 11. und 12. Dezember 1992)
ImageDer Europäische Rat von Edinburgh vom 11. und 12. Dezember 1992 setzt die „Erklärung von Birmingham“ vom 16. Oktober 1992 um, indem er Maßnahmen für eine verbesserte Transparenz im Rat der Europäischen Gemeinschaften verabschiedet.
Interview mit Norbert Schwaiger: die Entwicklung der Transparenz im Rat (Brüssel, 22. November 2006)
VidéoIn diesem Interview spricht Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, über die Entwicklung der Transparenzpolitik im Rat. Dabei geht er besonders auf die „Erklärung von Birmingham“ vom 16. Oktober 1992 und den Europäischen Rat von Edinburgh am 11. und 12. Dezember 1992 ein, mit denen der Öffnungsprozess dieses Organs einen großen Schritt vorangebracht wurde.
Interinstitutionelle Erklärung über Demokratie, Transparenz und Subsidiarität (25. Oktober 1993)
TexteAm 25. Oktober 1993 nehmen der Rat, das Europäische Parlament und die Kommission in Luxemburg eine interinstitutionelle Erklärung über Demokratie, Transparenz und Subsidiarität an.
Geschäftsordnung des Rates der Europäischen Union (6. Dezember 1993)
TexteBeschluss des Rates der Europäischen Union vom 6. Dezember 1993 zur Festlegung seiner Geschäftsordnung. Durch diesen Beschluss werden die Ergebnisse und in bestimmten Fällen die Erklärungen zur Stimmabgabe veröffentlicht, wenn der Rat als Gesetzgeber tätig wird. Darüber hinaus können die Aussprachen von audiovisuellen Medien öffentlich übertragen werden.
Interview mit Norbert Schwaiger: der Zugang zu den Ratsdokumenten (Brüssel, 22. November 2006)
VidéoIn diesem Interview kommentiert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Auswirkungen der technologischen Entwicklungen und den Einfluss der skandinavischen Länder und insbesondere Schwedens auf die Politik des Zugangs zu den Ratsdokumenten.
Schlussfolgerungen des Rates Allgemeine Angelegenheiten über die Transparenz der Beratungen des Rates (29. Mai 1995)
TexteSchlussfolgerungen des Rates „Allgemeine Angelegenheiten“ von seiner 1847. Sitzung am 29. Mai 1995 zur Transparenz der Beratungen des Rates der Europäischen Union.
Vertrag von Amsterdam - Erklärungen Nr. 35, 39 und 41 (2. Oktober 1997)
TexteErklärungen Nr. 35, 39 und 41 im Anhang an die Schlussakte des Vertrags von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 zur Offenheit und Transparenz.
Vertrag über die Europäische Union: Artikel 1 (Maastricht, 7. Februar 1992) — konsolidierte Fassung 1997
TexteDer Vertrag von Amsterdam, der am 2. Oktober 1997 unterzeichnet wird, ändert den Vertrag über die Europäische Union ab und führt das Prinzip der Offenheit ein.
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft: Artikel 207 und 255 (Rom, 25. März 1957) - konsolidierte Fassung 1997
TexteDer Vertrag von Amsterdam, der am 2. Oktober 1997 unterzeichnet wird, ändert den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und führt das Prinzip des Rechts auf Zugang zu den Ratsdokumenten und die Öffentlichkeit des Beschlussfassungsprozesses im Rat ein.
Schlussfolgerungen des Rates Justiz und Inneres zur Transparenz im JI-Bereich und das öffentliche Register der Ratsdokumente (19. März 1998)
TexteSchlussfolgerungen des Rates „Justiz und Inneres“ von seiner 2075. Tagung am 19. März 1998 zum öffentlichen Dokumentenregister des Rates der Europäischen Union und die Transparenz bei der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres.
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Cardiff: Auszug zur Transparenz (15. und 16. Juni 1998)
TexteAuf seiner Tagung am 15. und 16. Juni 1998 in Cardiff beschließt der Europäische Rat, die Europäische Union mit Hilfe des Internet und eines öffentlichen Registers für die Ratsdokumente transparenter und bürgernäher zu gestalten.
Schlussfolgerungen des Rates "Allgemeine Angelegenheiten" zur Transparenz und zum Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten (29. Juni 1998)
TexteSchlussfolgerungen des Rates „Allgemeine Angelegenheiten“ von seiner 2111. Sitzung am 29. Oktober 1998 zur Transparenz und zum Zugang der Öffentlichkeit zu den Ratsdokumenten.
Geschäftsordnung des Rates der Europäischen Union (31. Mai 1999)
TexteBeschluss des Rates der Europäischen Union vom 31. Mai 1999 zur Festlegung seiner Geschäftsordnung. Diese legt unter anderem die Transparenzregeln zur Öffentlichkeit des Beschlussfassungsprozesses, den Zugang der Öffentlichkeit zu den Ratsdokumenten und der redaktionellen Qualität der Rechtstexte fest (vgl. Art. 4, 7, 8 und 19).
Beschluss 2000/23/EG des Rates zur Verbesserung der Information über die Gesetzgebungstätigkeit des Rates und das öffentliche Register der Ratsdokumente (6. Dezember 1999)
TexteBeschluss des Rates der Europäischen Union vom 6. Dezember 1999 zur Verbesserung der Information über seine Arbeit und das öffentliche Register der Ratsdokumente, das seit dem 1. Januar 1999 über seine Internetseite zugänglich ist.
Beschluss des Generalsekretärs des Rates/Hohen Vertreters für die GASP über die Maßnahmen zum Schutz der als Verschlusssachen einzustufenden Informationen (27. Juli 2000)
TexteBeschluss des Generalsekretärs des Rates/Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik vom 27. Juli 2000 über die im Generalsekretariat des Rates anzuwendenden Maßnahmen zum Schutz der als Verschlusssachen einzustufenden Informationen. Mit diesem Beschluss werden Regeln für die Einstufung der im Generalsekretariat des Rates behandelten oder erstellten Informationen festgelegt, durch die die entsprechend eingestuften Informationen geschützt werden können.
Beschluss 2000/23/EG des Rates zur Verbesserung der Information über seine Arbeit und das öffentliche Register für Ratsdokumente (6. Dezember 1999) - Konsolidierte Fassung 2000
TexteKonsolidierte Fassung des Beschlusses des Rates der Europäischen Union vom 6. Dezember 1999 zur Verbesserung der Information über seine Arbeit und das öffentliche Register der Ratsdokumente, das seit dem 1. Januar 1999 über seine Internetseite zugänglich ist. Diese Fassung enthält die vom Rat am 14. August 2000 beschlossenen Änderungen.
La politique de transparence
„Der mühsame Kampf für mehr Transparenz" in La Voix du Luxembourg (21. März 2001)
TexteAm 21. März 2001 legt die Tageszeitung La Voix du Luxembourg die Bedeutung der Transparenz für den schwedischen Vorsitz im Rat der Europäischen Union dar. Schweden vertritt die Auffassung, dass der freie Zugang der Bürger und der Medien zu den Dokumenten der Gemeinschaftsorgane die demokratische Kontrolle der Arbeit der Union verbessert.
„Ein Schritt in Richtug Transparenz" in Le Monde (18. Dezember 2001)
TexteAm 18. Dezember 2001 veröffentlicht die französische Tageszeitung Le Monde einen Artikel zur Fragestellung der Transparenz im Rat der Europäischen Union. Der Artikel kommentiert die Rechtssache Rat gegen Hautala zum Thema des Zugangs zu Dokumenten, über die der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften befinden muss.
Chronologische Übersicht zur Transparenz (1992-2004)
TableauDiese chronologische Übersicht stellt die wichtigste Schritte sowie die Rechtsakte und die Rechtsprechung der Gemeinschaftsorgane und -einrichtungen zur Transparenz zwischen 1992 und 2004 dar. Die Tabelle wurde dem „Leitfaden zur Transparenz" entnommen, einem internen Dokument des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union. Dieser Leitfaden ist der fünfte Band aus der Reihe Handbuch für den Rat von Januar 2004.
„Transparenz im europäischen Ministerrat“ in Le Monde (29. November 2005)
TexteIn der Ausgabe der französischen Tageszeitung Le Monde vom 29. November 2005 plädieren die sieben Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments für mehr Transparenz in den Entscheidungsprozessen des Rates der Europäischen Union. Sie erinnern außerdem an die Bestimmungen des Verfassungsvertrags zu diesem Thema.
Schlußfolgerungen des Europäischen Rates in Brüssel (15. und 16. Juni 2006)
TexteDer Europäische Rat vom 15. und 16. Juni 2006 beschließt eine umfassende Politik der Transparenz vor allem hinsichtlich der Arbeiten des Rates der Europäischen Union. Diesem Text zufolge sind sämtliche Beratungen des Rates über gemäß dem Mitentscheidungsverfahren zu erlassende Rechtsakte öffentlich, ebenso wie die Abstimmungen und die Erklärungen der Ratsmitglieder zur Stimmabgabe. Das Gleiche kann für Rechtsakte gelten, die nicht dem Mitentscheidungsverfahren unterliegen (vgl. Anlage I). Der Europäische Rat fordert den Rat auf, die für die Umsetzung dieser neuen Politik erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
"Vorsichtiges Lob für die neuen Transparenzregeln des Rates" in Bulletin Quotidien Europe (7. Juli 2006)
TexteIn seinem Leitartikel im Bulletin Quotidien Europe vom 7. Juli 2006 kommentiert Ferdinando Riccardi die allgemeine Politik der Transparenz, die der Europäische Rat am 15. und 16. Juni 2006 in Bezug auf den Rat der Europäischen Union verabschiedet hat.
"Gequälte Transparenzübungen in Brüssel" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (12. Juli 2006)
TexteIn ihrer Ausgabe vom 12. Juli 2006 kommentiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Live-Übertragung der Beratungen des Rates der Europäischen Union via Internet, insbesondere des Rates "Wirtschaft und Finanzen".
"Transparenz statt Gemauschel" in Die Welt (22. August 2006)
TexteIn ihrer Ausgabe vom 22. August 2006 erläutert die deutsche Tageszeitung Die Welt die Ziele der neuen Transparenzpolitik des Rates der Europäischen Union und gibt mehrere Stellungnahmen zu deren Vor- und Nachteilen wieder.
Geschäftsordnung des Rates der Europäischen Union (15. September 2006)
TexteBeschluss des Rates der Europäischen Union vom 15. September 2006 zur Festlegung seiner Geschäftsordnung. Diese definiert unter anderem die Transparenzregeln zur Öffentlichkeit des Beschlussfassungsprozesses, zum Zugang der Öffentlichkeit zu den Ratsdokumenten und zur redaktionellen Qualität der Rechtsakte (vgl. Art. 8, 9, 10, 19 und 22 sowie Anhang II).
"Das Ende der EU-Geheimniskrämerei" in Die Presse (11. Oktober 2006)
TexteIn ihrer Ausgabe vom 11. Oktober 2006 kündigt die österreichische Tageszeitung Die Presse an, dass von November an die meisten Tagungen des Rates der Europäischen Union live via Internet verfolgt werden können, unter anderem die Beratungen über Rechtsakte, die im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens angenommen werden.
Interview mit Norbert Schwaiger: die Verteilung der Gesetzgebungsbefugnisse zwischen dem Rat und dem Parlament (Brüssel, 22. November 2006)
VidéoIn diesem Interview erläutert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, welche Auswirkungen die ständig wachsenden Gesetzgebungsbefugnisse des Europäischen Parlaments auf die Beziehungen zwischen dem Rat und dem Parlament und auf die Transparenzpolitik des Rates haben.
L'accès aux documents
Mitteilung der Kommision zum Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten der Gemeinschaftsorgane (5. Mai 1993)
TexteAm 5. Mai 1993 übermittelt die Kommission der Europäischen Gemeinschaften dem Rat, dem Europäischen Parlament und dem Wirtschafts- und Sozialrat eine Mitteilung über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten, die sich im Besitz der Gemeinschaftsorgane befinden.
Verhaltenskodex für den Zugang der Öffentlichkeit zu Rats- und Kommissionsdokumenten (6. Dezember 1993)
TexteVerhaltenskodex vom 6. Dezember 1993 für den Zugang der Öffentlichkeit zu Rats- und Kommissionsdokumenten.
Beschluss (93/731/EG) des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu den Ratsdokumenten (20. Dezember 1993)
TexteBeschluss des Rates vom 20. Dezember 1993 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten.
Erster Bericht über die Durchführung des Beschlusses 93/731/EG des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten (Juli 1996)
TexteIm Jahre 1996 verfasst der Generalsekretär des Rates der Europäischen Union einen ersten Bericht über die Durchführung des Beschlusses des Rates vom 20. Dezember 1993 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten. Dieser Bericht wurde zur Anwendung des Artikels 9 des Beschlusses erstellt und betrifft den Zeitraum 1994-1995.
Schlussfolgerungen des Rates Allgemeine Angelegenheiten zur Überprüfung des Beschlusses 93/731/EG des Rates (6. Dezember 1996)
TexteSchlussfolgerungen des Rates „Allgemeine Angelegenheiten“ von seiner 1977. Sitzung vom 6. Dezember 1996 zur Überprüfung des Beschlusses des Rates der Europäischen Union vom 20. Dezember 1993 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten.
Beschluss 93/731/EG des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten (20. Dezember 1993) — Konsolidierte Fassung 1996
TexteKonsolidierte Fassung des Beschlusses des Rates der Europäischen Union vom 20. Dezember 1993 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten mit den Änderungen durch den Beschluss des Rates vom 6. Dezember 1996.
Zweiter Bericht über die Durchführung des Beschlusses 93/731/EG des Rates (19. Juni 1998)
TexteZweiter Bericht des Generalsekretärs des Rates der Europäischen Union von Juni 1998 über die Durchführung des Beschlusses des Rates vom 20. Dezember 1993 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten. Dieser Bericht wurde in Anwendung von Artikel 9 des Beschlusses erstellt und betrifft den Zeitraum 1996 1997.
Statistische Angaben über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten (1994-1997)
TableauStatistische Angaben über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten von 1994 bis 1997.
„Von Maastricht nach Amsterdam. Die langsamen Fortschritte der Union beim Thema Transparenz" in Le Monde Économie (14. November 2000)
TexteIn ihrer Wirtschaftsbeilage berichtet die französische Tageszeitung Le Monde am 14. November 2000 über die langsamen Fortschritte im Hinblick auf den Zugang zu den Dokumenten der Gemeinschaftsorgane und insbesondere des Rates seit Beginn der 90er Jahre.
Beschluss 93/731/EG des Rates zum Zugang der Öffentlichkeit zu den Ratsdokumenten (20. Dezember 1993) – Konsolidierte Fassung 2000
TexteKonsolidierte Fassung des Beschlusses des Rates der Europäischen Union vom 20. Dezember 1993 zum Zugang der Öffentlichkeit zu den Ratsdokumenten. Diese Fassung enthält die vom Rat am 6. Dezember 1996 und 14. August 2000 beschlossenen Änderungen.
Beschluss 2001/320/EG des Rates, mit dem bestimmte Kategorien von Ratsdokumenten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden (9. April 2001)
TexteBeschluss des Rates der Europäischen Union vom 9. April 2001, mit dem bestimmte Kategorien von Ratsdokumenten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
„Versteckt diese Transparenz …" in Le Jeudi (12. April 2001)
TexteAm 12. April 2001 legt die luxemburgische Wochenzeitschrift Le Jeudi die Sorge des Europäischen Bürgerbeauftragten hinsichtlich der Entscheidung dar, den Zugang zu den als „sensibel" eingestuften Dokumenten der Organe der Europäischen Union und insbesondere des Rates einzuschränken.
Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten (30. Mai 2001)
TexteVerordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission. Zweck der Verordnung ist es, die Grundsätze, Bedingungen und Einschränkungen des Rechts auf Zugang zu den Dokumenten der Organe festzulegen, Regeln zur Sicherstellung dieses Rechts aufzustellen und eine gute Verwaltungspraxis in diesem Bereich zu fördern.
La publicité du processus décisionnel
Schlussfolgerungen des Rates Allgemeine Angelegenheiten zur Veröffentlichung der Protokolle und Protokollerklärungen des Rates (2. Oktober 1995)
TexteSchlussfolgerungen des Rates „Allgemeine Angelegenheiten" von seiner 1871. Sitzung am 2. Oktober 1995 zum Verhaltenskodex betreffend den Zugang der Öffentlichkeit zu den Protokollen und Protokollerklärungen des Rates der Europäischen Union in seiner Rolle als Gesetzgeber.
La publicité du processus décisionnel
Gesamtansicht einer Pressekonferenz des Rates (Luxemburg, 3. Oktober 2005)
ImagePressekonferenz des Rates für akkreditierte Journalisten am 3. Oktober 2005, um sie über die Ergebnisse der Ratstagung „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ zu informieren.
Pressekonferenz von Javier Solana, Jack Straw und Benita Ferrero-Waldner (Brüssel, 21. November 2005)
ImageNach jeder Ministerkonferenz gibt der Ratsvorsitzende Pressekonferenzen, um die Journalisten über die vom Rat gefassten Beschlüsse zu unterrichten. Dabei wird er regelmäßig von dem betreffenden Mitglied der Europäischen Union begleitet. Das Photo wurde auf der Pressekonferenz nach dem Rat „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ am 21. November 2005 aufgenommen. Jack Straw, britischer Außenminister und amtierender Ratsvorsitzender, wird von Javier Solana, dem Generalsekretär des Rates/Hohen Vertreter für die GASP, und Benita Ferrero-Waldner, der Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik, begleitet.
„Jean Quatremer: Nebel über dem Ärmelkanal" auf Libération.fr (13. Juni 2006)
TexteAm 13. Juni 2006 analysiert der Jean Quatremer, Journalist bei der französischen Tageszeitung Libération, in seinem Weblog über die „Brüsseler Kulissen" die Vorbehalte der Briten gegenüber einer Öffnung der Arbeiten des Rates der Europäischen Union für die Öffentlichkeit. Die Übertragung der Beratungen des Rates über Fernsehen und Internet zwingt die Mitgliedstaaten, öffentlich Stellung zu beziehen und ihre Abstimmung gegenüber den Bürgern zu vertreten.
Ansicht des Sitzungssaals des Rates „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ (Brüssel, 17. Juli 2006)
ImageImmer mehr Tagungen des Rates der Europäischen Union können auf der Internetseite des Organs nachverfolgt werden. So auch die öffentliche Debatte des Rates „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen" vom 17. Juli 2006.
2762. Tagung des Rates Bildung, Jugend und Kultur (Brüssel, 13. November 2006)
VidéoAuszug aus der öffentlichen Aussprache der 2762. Tagung des Rates der Europäischen Union in der Zusammensetzung « Bildung, Jugend und Kultur » am 13. November 2006 in Brüssel, in der es um die Digitalisierung und den Online-Zugang zur Kultur sowie um die Benennung der europäischen Kulturhauptstädte für 2010 geht. Seit 2006 werden die Pressekonferenzen, die öffentlichen Aussprachen sowie ein Großteil der Beratungen des Rates live oder als Download auf seiner Internetseite http://www.consilium.europa.eu verfolgt werden.
La qualité rédactionnelle
Entschließung des Rates über die redaktionelle Qualität der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften (8. Juni 1993)
TexteEntschließung des Rates der europäischen Gemeinschaften vom 8. Juni 1993 über die redaktionelle Qualität der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften
Interinstitutionelle Vereinbarung zur redaktionellen Qualitätt der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften (22. Dezember 1998)
TexteInterinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission vom 22. Dezember 1998 über die gemeinsamen Leitlinien für die redaktionelle Qualität der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften.
L'information au public
Schlussfolgerungen des Rates "Allgemeine Angelegenheiten" zu den Informationstätigkeiten betreffend die EU (6. Dezember 1998)
TexteSchlussfolgerungen des Rates „Allgemeine Angelegenheiten“ von seiner 2148. Sitzung am 6. Dezember 1998 zur Transparenz und zur Zusammenarbeit bei den Informationstätigkeiten betreffend die Europäische Union.
Ouverture et transparence au Conseil (2006)
TexteCette brochure, éditée par le secrétariat général du Conseil de l'Union européenne en 2006, informe les citoyens des possibilités offertes par son site en ligne, dans le cadre de l'ouverture et de la transparence au Conseil.
Interview mit Norbert Schwaiger: die Transparenz im Rat, die Medien und die Bürger (Brüssel, 22. November 2006)
VidéoIn diesem Interview schildert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn die Medien Informationen über den Rat an die Bürger vermitteln.
Interview mit Norbert Schwaiger: die Information der Öffentlichkeit über den Rat (Brüssel, 22. November 2006)
VidéoIn diesem Interview erläutert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Informationspolitik über den Rat gegenüber der Öffentlichkeit.