La fondation des Communautés européennes
La fondation des Communautés européennes
La Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA)
Unterzeichnung des EGKS-Vertrags (18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnen die Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Belgiens, Luxemburgs, Frankreichs, Italiens und der Niederlande den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Von links nach rechts: Paul van Zeeland (B), Joseph Bech (L), Joseph Meurice (B), Graf Carlo Sforza (I), Robert Schuman (F), Konrad Adenauer (BRD), Dirk Stikker (NL) und Johannes van den Brink (NL)
Unterzeichnung des EGKS-Vertrages (Paris, 18. April 1951)
VidéoAm 18. April 1951 unterzeichnen Konrad Adenauer (Bundesrepublik Deutschland), Paul Van Zeeland und Joseph Meurice (Belgien), Robert Schuman (Frankreich), Carlo Sforza (Italien), Joseph Bech (Luxemburg), Dirk Stikker und Johannes van den Brink (Niederlande) in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Paris, 18. April 1951)
TexteVertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der am 18. April 1951 in Paris unterzeichnet wurde und am 23. Juli 1952 in Kraft trat. Dieser Vertrag wurde für eine Dauer von fünfzig Jahren ab seinem Inkrafttreten geschlossen.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über den Text des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
TexteIn seinen Erinnerungen beschreibt Jean Monnet die Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 18. April 1951 in Paris.
Jean Monnet, Les États-Unis d'Europe ont commencé
TexteJean Monnet retrace les débuts de la CECA avec ses institutions communes et sa volonté d'être une Communauté ouverte.
Conférence de presse à l'occasion de l'ouverture du marché commun pour le charbon (Luxembourg, 9 février 1953)
ImageJean Monnet, président de la Haute Autorité de la CECA, fait une déclaration lors de la conférence de presse qui se tient à Luxembourg le 9 février 1953 à l'occasion de l'ouverture de la période de transition vers un marché commun du charbon et de l'acier.
Erklärung von Jean Monnet anlässlich der Eröffnung des gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl (Luxemburg, 10. Februar 1953)
VidéoAm 10. Februar 1953 passiert ein erster deutscher Kohletransport die französische Grenze, ohne die herkömmlichen Zölle zahlen zu müssen. Dieses Ereignis kennzeichnet den Anfang der Übergangsphase zu einem gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl, das der Präsident der Hohen Behörde der EGKS Jean Monnet in einer Erklärung begrüßt.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Einrichtung des Gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl
VidéoIn diesem Interview spricht Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), über die Einführung der ersten europäischen Steuer im Dezember 1952 und schildert die effektive Umsetzung des Gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl in Europa ab dem Jahr 1953.
Commentaire de Paolo Emilio Taviani sur la CECA (Mars 1957)
TexteEn mars 1957, Paolo Emilio Taviani, ministre italien de la Défense, dresse le bilan des cinq premières années de fonctionnement de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) et insiste sur les avantages économiques et sociaux qu'en retire l'Italie.
Interview mit René Mayer nach der Vorlage des Tätigkeitsberichts der EGKS (14. Mai 1957)
VidéoAm 14. Mai 1957 präsentiert der Präsident der Hohen Behörde der EGKS René Mayer der Gemeinsamen Versammlung den Tätigkeitsbericht der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und spricht danach mit dem Journalisten Jacques Navadic von RTL Luxemburg über die politische Lehre, die man aus den ersten vier Jahren Arbeit der EGKS ziehen kann.
"Aus der Geschichte der EGKS, Rosiges und Tristes" in Le Monde (9. Mai 1970)
TexteIn einem Artikel zum zwanzigsten Jahrestag der Schuman-Erklärung zieht die französische Tageszeitung Le Monde am 9. Mai 1970 eine teils positive, teils negative Bilanz der Arbeit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
La Communauté économique européenne (CEE)
Rapport du Mouvement européen sur le marché commun (La Haye, 8-10 octobre 1953)
TexteLors du deuxième congrès de La Haye, tenu du 8 au 10 octobre 1953, le Mouvement européen présente un rapport sur la notion de marché commun et sur la méthode à suivre pour sa réalisation.
Signature des traités CEE et CEEA (Rome, 25 mars 1957)
ImageLe 25 mars 1957, réunis dans la salle des Horaces et des Curiaces au Capitole à Rome, les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) signent les traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom). De g. à dr.: Paul-Henri Spaak et le baron Jean-Charles Snoy et d'Oppuers (Belgique), Christian Pineau et Maurice Faure (France), Konrad Adenauer et Walter Hallstein (République fédérale d'Allemagne), Antonio Segni et Gaetano Martino (Italie), Joseph Bech et Lambert Schaus (Luxembourg), Joseph Luns et Johannes Linthorst Homan (Pays-Bas).
Wozu ein gemeinsamer europäischer Markt? (Pathé Journal, 3. Juli 1957)
VidéoAm 3. Juli 1957 kommentiert Pathé Journal (Paris) die Ratifizierungsdebatten in der französischen Nationalversammlung und erklärt die wirtschaftliche und agrarpolitische Bedeutung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), den die Vertreter der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 25. März 1957 in Rom unterzeichnet hatten.
"Le marché institutionnel des Communautés européennes" dans Le Monde
TexteLes 9-10 février 1958, le quotidien français Le Monde publie un extrait d'une étude de Jacques Rueff, ancien juge à la Cour de justice des Communautés européennes, sur la "philosophie socio-libérale" de la Communauté économique européenne (CEE).
Document d'information sur le Marché commun (juin 1957)
TexteEn juin 1957, l'Ambassade de France à New York publie un document d'information sur le Marché commun afin de l'envoyer à ses correspondants aux États-Unis.
Erklärung von Walter Hallstein zur EWG (Seattle, 1962)
SonDer Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der Deutsche Walter Hallstein, spricht anlässlich der Weltausstellung von 1962 in Seattle zu den Amerikanern. Er erläutert ihnen die EWG und ihre verschiedenen Institutionen.
La Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA)
Document d'information sur l'Euratom (Juin 1957)
TexteEn juin 1957, l'Ambassade de France à New York publie un document d'information sur l'Euratom afin de l'envoyer à ses correspondants aux États-Unis.
Euratom (Pathé Journal, 5 . Juli 1957)
VidéoAls politische und politische Konsequenz der Suez-Krise und der daraus resultierenden Öllieferschwierigkeiten seit Ende des Jahres 1956 beschließen die Sechs und insbesondere Frankreich die Gründung Euratoms, die das Ziel hat, die Kernenergie als günstige Energiequelle zu erforschen und zu nutzen.
Erklärung von Pierre Chatenet zur EAG (Seattle, 1962)
SonAnlässlich der Weltausstellung von Seattle im Jahre 1962 erläutert der Präsident der Euratom-Kommission, der Franzose Pierre Chatenet, den Amerikanern die EAG und beschreibt ihre verschiedenen Institutionen.
La Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA)
"Was ist Euratom?" von Jacques Danois (RTL, Juni 1963)
SonAnlässlich der Vorstellung des Tätigkeitsberichts der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) aus dem Jahr 1963 stehen der Präsident der EAG-Kommission, der Franzose Pierre Chatenet, und Emmanuel Sassen, Mitglied der Euratom-Kommission, dem Journalisten Jacques Danois zur Bedeutung der Atomenergie für die wirtschaftliche Entwicklung Europas in Brüssel Rede und Antwort.
La fusion des exécutifs des trois Communautés
"Die Fusion der Exekutivorgane: Eine schnelle Entscheidung ist nötig" in Europe
TexteEmanuele Gazzo, Chefredakteur der Agence Europe zeigt in seinem Leitartikel vom 9. Juli 1964 die institutionellen Probleme auf, die es zu lösen gilt, um eine Einigung über die Fusion der Exekutivorgane zu erzielen.
Traité de fusion des exécutifs
ImagePage des signatures du "Traité de fusion des exécutifs" (8 avril 1965).
Unterzeichnung des Vertrages über die Fusion der Exekutivorgane der drei Gemeinschaften (Brüssel, 8 April 1965)
VidéoAm 8. April 1965 unterzeichnen die Außenminister der Sechs in Brüssel den Vertrag über die Fusion der Exekutivorgane der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomenergiegemeinschaft (EAG). Nach seiner Ratifizierung durch die nationalen Parlamente der Sechs tritt der Fusionsvertrag, der einen gemeinsamen Rat und eine gemeinsame Kommission für die drei Gemeinschaften in Brüssel einrichtet, am 1. Juli 1967 in Kraft.
Signature par la France du traité de fusion des exécutifs (Bruxelles, 8 avril 1965)
ImageLe 8 avril 1965 à Bruxelles, Maurice Couve de Murville, ministre français des Affaires étrangères, signe au nom de la France le Traité instituant un Conseil et une Commission uniques pour les trois Communautés européennes.
Signature par le Luxembourg du traité de fusion des exécutifs (Bruxelles, 8 avril 1965)
ImageLe 8 avril 1965, Pierre Werner, Premier ministre luxembourgeois (à dr.), accompagné d'Albert Borschette (à g.), représentant permanent du Luxembourg auprès des Communautés européennes, signe à Bruxelles le traité de fusion des exécutifs (Commission et Conseil uniques) de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), de la Communauté économique européenne (CEE) et de la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA).
Vertrag zur Einsetzung eines Gemeinsamen Rates und einer Gemeinsamen Kommission der EG (8. April 1965)
TexteFusionsvertrag der Exekutivorgane der Europäischen Gemeinschaften.
Die Fusion der Exekutivorgane (1. Juli 1967)
SchémaSchematische Darstellung der Fusion der Exekutivorgane, gemäß dem Vertrag vom 8. April 1965 zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, der am 1. Juli 1967 in Kraft trat.