Siège
Siège
Siège
Protokoll über die Pariser Konferenz der Aussenminister: Auszug zum Sitz der Organe (Paris, 6. und 7. Januar 1958)
TexteAuszug aus der Außenministerkonferenz vom 6. und 7. Januar 1958 in Paris, auf der über eine vorläufige Entscheidung bezüglich des Sitzes der Organe beraten wurde.
Entschließung des Europäischen Parlaments zum Sitz der Institutionen (21. Juni 1958)
TexteEntschließung des Europäischen Parlaments vom 21. Juni 1958 zur Frage des Sitzes der Institutionen.
Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die vorläufige Unterbringung der Organe (8. April 1965)
TexteBeschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die vorläufige Unterbringung bestimmter Organe und Dienststellen der Gemeinschaften. Auf einer Sitzung am 8. April 1965 in Brüssel beschließen die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die Organe und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften vorläufig in Straßburg, Brüssel und Luxemburg einzurichten.
Im gegenseitigen Einvernehmen gefasster Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die Festlegung der Sitze der Organe (12. Dezember)
TexteIm gegenseitigen Einvernehmen gefasster Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 12. Dezember 1992 über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften.
Protokoll (Nr.8) über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften sowie des Sitzes von Europol (2. Oktober 1997)
TexteDieses Protokoll wurde dem Vertrag über die Europäische Union und den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Atomgemeinschaft mit dem Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 beigefügt.
Ancien bâtiment de la Banque européenne d'investissement (Luxembourg, 1970)
ImageDe 1968 à 1980, la Banque européenne d'investissement (BEI) a occupé le bâtiment situé 2, place de Metz, à Luxembourg. Cet immeuble, qui fut le siège de la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) de 1952 à 1968, a été acheté en 1968 par la Banque et Caisse d'Épargne de l'État de Luxembourg et loué à la BEI jusqu'en 1980, date à laquelle la BEI a déménagé dans son propre bâtiment au plateau du Kirchberg.
Bâtiment de la Banque européenne d'investissement (Luxembourg)
ImageLe bâtiment de la Banque européenne d'investissement à Luxembourg depuis 1980.
Banque européenne d'investissement (vue aérienne)
ImageVue aérienne du bâtiment de la Banque européenne d'investissement (BEI) sur le plateau du Kirchberg, à Luxembourg.
Bâtiment de la Banque européenne d'investissement
ImageLe nouveau bâtiment de la Banque européenne d'investissement, inauguré le 2 juin 2008, jouxte le siège actuel de l'institution et permet de rassembler l'ensemble des collaborateurs sur un même site dans le quartier du Kirchberg à Luxembourg.
Vue aérienne des bâtiments de la Banque européenne d'investissement (2008)
ImageVue aérienne des bâtiments de la Banque européenne d'investissement (BEI) sur le plateau du Kirchberg, à Luxembourg.