Die Pressekonferenz von Robert Schuman
Die Pressekonferenz von Robert Schuman
Die Erklärung vom 9. Mai 1950
Erster Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TexteAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die erste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Zweiter Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TexteAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die zweite Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Dritter Entwurf der Schuman-Erklärung (April 1950)
TexteEnde April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die dritte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Vierter Entwurf der Schuman-Erklärung (26. April 1950)
TexteAm 26. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die vierte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Fünfter Entwurf der Schuman-Erklärung (27. April 1950)
TexteAm 27. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die fünfte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Sechster Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TexteAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die sechste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Siebter Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TexteAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die siebte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Achter Entwurf der Schuman-Erklärung (4. Mai 1950)
TexteAm 4. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die achte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Neunter und letzter Entwurf der Schuman-Erklärung (6. Mai 1950)
TexteAm 6. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die neunte und letzte Fassung dessen, was später die Schuman-Erklärung wird.
Erklärung von Robert Schuman (Paris, 9. Mai 1950)
TexteDie Erklärung, die der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 im Uhrensaal des Außenministeriums am Quai d´Orsay verliest, gibt den entscheidenden Anstoß zum Aufbau des gemeinschaftlichen Europas.
Notes pour la presse relatives à la déclaration du 9 mai 1950
TexteLe 9 mai 1950, les collaborateurs de Robert Schuman et de Jean Monnet mettent la dernière main aux notes explicatives sur la déclaration Schuman destinées à la presse, notamment en ce qui concerne l'aspect anticartel du futur pool charbon-acier.
Erklärung von Robert Schuman (Paris, 9. Mai 1950)
SonAm 9. Mai 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und weiteren europäischen Staaten vor, ihre Kohle- und Stahlressourcen unter der Kontrolle einer europäischen supranationalen Institution zusammenzulegen. Die Rede wurde nicht am 9. Mai 1950 aufgezeichnet, daher musste der Minister sie später noch einmal für die Nachwelt nachstellen.
Die Erklärung Robert Schumans (9. Mai 1950)
VidéoAm 9. Mai 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und anderen europäischen Staaten vor, ihre Kohle- und Stahlressourcen in einer gemeinsamen europäischen Organisation zusammenzulegen. Da Schumans Rede am 9. Mai 1950 nicht aufgenommen werden konnte, lässt der Minister die Szene später für die Nachwelt noch einmal nachstellen.
Der Schuman-Plan (9. Mai 1950)
ImageAm 20. Juni 1950 eröffnet der französische Außenminister Robert Schuman (stehend, i.d. Mitte) im Uhrensaal des Außenministeriums am Quai d'Orsay in Paris die Regierungsverhandlungen zur Umsetzung des Schuman-Plans. Dieses Foto wird in der Regel zur Illustration der Pressekonferenz am 9. Mai 1950 genutzt, die damals von keinem Fotografen festgehalten worden war.
Karikatur von Pielert zum Schuman-Plan (7. Juli 1950)
Image„Erfinderstolz: Hoffentlich entwickelt sich das Ding besser als die Sicherheitsnadeln.“ Nach der Erklärung vom 9. Mai 1950 betont der Karikaturist Pielert die Bedeutung der neuen deutsch-französischen Partnerschaft auf Grundlage des Schuman-Plans.
Karikatur von Sennep zum Schuman-Plan
Image„Wenn Sie nur meinen Poo-oo-oo-oo-ool kennen würden!" Der Karikaturist Sennep vergleicht das Verhalten des französischen Außenministers Robert Schuman mit dem einer Showtänzerin, die die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und andere europäische Länder dazu auffordert, ihre Kohle- und Stahlressoursen in einer gemeinsamen europäischen Organisation, einem "Pool", zu zusammenzulegen.
"Comment est né le projet" dans Le Monde (12 mai 1950)
TexteLe 12 mai 1950, le quotidien français Le Monde relate les origines de la déclaration du 9 mai 1950 du ministre des Affaires étrangères Robert Schuman.
Discours de Robert Schuman à Strasbourg (Strasbourg, 10 mai 1955)
TexteLe 10 mai 1955, à l'occasion du cinquième anniversaire de la déclaration Schuman, l'ancien ministre français des Affaires étrangères prononce à Strasbourg un discours dans lequel il rappelle les débuts de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) et fixe des perspectives pour la poursuite de la construction européenne.
"Il y a huit ans naissait l'Europe..." dans Le Figaro (9 mai 1958)
TexteLe 9 mai 1958, le journaliste Roger Massip se rappelle de la déclaration de Robert Schuman du 9 mai 1950 et évoque les origines du futur pool charbon-acier. Il souligne en particulier le rôle joué par Jean Monnet, commissaire général au Plan de modernisation et d'équipement, dans le déroulement des évènements.
"Dreißig Tage, die Europa erschütterten" in 30 jours d'Europe (Mai 1975)
TexteAls Augenzeuge der Erklärung Robert Schumans beschreibt François Fontaine, ein Mitarbeiter Jean Monnets, die Geschehnisse am Ende des 9. Mai 1950 im Salon de l'Horloge im Außenministerium am Quai d'Orsay.
"Der Beginn Europas" in Le Monde (9. Mai 1975)
TexteAnlässlich des 25. Jahrestages der Erklärung vom 9. Mai 1950 beschreibt Pierre Uri, ehemaliger Mitarbeiter von Jean Monnet, in einem Artikel der französischen Tageszeitung Le Monde die Vorarbeiten für den Schuman-Plan.
Porträt von Robert Schuman
ImageDer französische Außenminister Robert Schuman schlägt im Mai 1950 in einer von Jean Monnet inspirierten Rede die Zusammenlegung der Kohle- und Stahlressourcen Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in einer Organisation vor, die auch anderen Ländern offen stehen soll.
Der Europa-Tag
ImageSeit 1985 feiern die europäischen Institutionen den 9. Mai als Europa-Tag im Gedenken an die Schuman-Erklärung vom 9 Mai 1950.
Robert Schuman
PasseportDie Erklärung vom 9. Mai 1950
Interview mit Jacques-René Rabier: die Schuman-Erklärung und die Entwicklungshilfe für Afrika (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VidéoIn diesem Interview spricht Jacques-René Rabier, von 1947 bis 1952 Kabinettchef von Jean Monnet im französischen Generalkommissariat für Planwirtschaft, über den Passus der von Robert Schuman am 9. Mai 1950 im Uhrensaal des französischen Außenministeriums am Quai d’Orsay abgegebenen Erklärung, der von der gemeinsamen Entwicklung von Europa und Afrika handelt.