Die christliche Kultur
Die christliche Kultur
Die christliche Kultur
TexteDie Rolle des Christentums
Conférence radiodiffusée de Pierre Dupong sur l'Europe unie (Luxembourg, 11 avril 1948)
TexteLe 11 avril 1948, Pierre Dupong, ministre d'État et président du gouvernement luxembourgeois, s'exprime sur les ondes de Radio Luxembourg sur l'importance de la culture chrétienne dans le processus d'unification de l'Europe.
"Keine Zusammenarbeit mit dem Kommunismus!" in Luxemburger Wort (5. Juni 1948)
TexteAm 5. Juni 1948 berichtet die katholische Luxemburger Tageszeitung Luxemburger Wort über die Haltung Papst Pius XII., der die katholischen Arbeiter in Europa aufruft, den Verlockungen des Kommunismus zu widerstehen.
Lettre de Carlo Sforza à Robert Schuman (24 août 1948)
TexteLe 24 août 1948, Carlo Sforza, ministre italien des Affaires étrangères, expose à son homologue français, Robert Schuman, sa conception chrétienne de l'unité européenne.
Allocution de Pie XII aux congressistes de l'Union européenne des fédéralistes (Castelgandolfo, 11 novembre 1948)
TexteLe 11 novembre 1948, le pape Pie XII exprime sa sympathie pour les actions menées par le mouvement fédéraliste en faveur de l'unité européenne.
"Der Ritter und der Gentleman" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (29. Januar 1954)
TexteAm 29. Januar 1954 kommt die deutsche Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung nochmals auf den Standpunkt zu sprechen, den Graf Coudenhove-Kalergi am Vorabend vor der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft zugunsten einer kulturellen Einheit Europas vertreten hatte.
"Das katholische Europakonzept" in Luxemburger Wort (8. Januar 1955)
TexteAm 8. Januar 1955 beschreibt die katholische Luxemburger Tageszeitung Luxemburger Wort das katholische Europakonzept von Papst Pius XII.
"Die Herren Adenauer, Bech und Robert Schuman bekräftigten jeweils die Notwendigkeit eines vereinten Europas" in Le Monde (27. September 1956)
TexteAm 27. September 1956 analysiert die französische Tageszeitung Le Monde die von Robert Schuman, Joseph Bech und Konrad Adenauer auf der großen Katholikentagung gehaltenen Reden, die am Tag zuvor in Brüssel stattfand.
Der paneuropäische Gedanke
Projet de Pacte paneuropéen (25 février 1930)
TexteLe 25 février 1930, le comte Richard Coudenhove-Kalergi publie à Berlin un projet de Pacte paneuropéen en faveur d'une fédération européenne.
Congrès paneuropéen (Vienne, 1934)
ImageEn mai 1934, le comte Richard Coudenhove-Kalergi, président-fondateur de l'Union paneuropéenne, ouvre la séance du congrès paneuropéen de Vienne en présence notamment du chancelier autrichien Engelbert Dollfuß.
Richard Coudenhove-Kalergi
ImageLe comte Richard Coudenhove-Kalergi, fondateur et animateur du mouvement paneuropéen.
Interview von Richard Coudenhove-Kalergi: die Gründung der Paneuropa-Bewegung (Wien, 19. November 1971)
SonIn diesem Interview von 1971 spricht der Gründer der Paneuropa-Union Richard Graf Coudenhove-Kalergi über die ersten Schritte der Bewegung im Jahre 1923 und betont die Zielsetzung ihrer Gründung: eine gemeinsame europäische Außen-, Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik. Richard Coudenhove-Kalergi betont auch den Einfluss seines Vaters bei der Entstehung der Idee einer paneuropäischen Bewegung.
Interview von Richard Coudenhove-Kalergi: seine jungen Jahre (Wien, 19. November 1971)
SonIn diesem Interview von 1971 spricht der Gründer der Paneuropa-Union Richard Graf Coudenhouve-Kalergi über seine Familie, seine Geburt in Japan, seine Kindheit in Österreich-Ungarn und seine Schul- und Studienzeit in Wien.