Einleitung
Die Einigung Europas in der Konzeption Willy Brandts
Willy Brandt
PasseportRede von Willy Brandt vor dem EWG-Ministerrat in Brüssel (27. September 1968)
TexteAm 27. September 1968 stellt Willy Brandt, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, dem Rat der Europäischen Gemeinschaften das europapolitische Programm der großen Koalition vor. In seiner Rede hebt Brandt vor allem die Erweiterung und die Vollendung der Europäischen Gemeinschaften sowie die Fusion der Exekutivorgane hervor.
Regierungserklärung von Willy Brandt (Bonn, 28. Oktober 1969)
TexteAm 28. Oktober 1969 gibt Willy Brandt seine erste Regierungserklärung vor dem Bundestag ab. In außenpolitischer Hinsicht betont er die Notwendigkeit der Fortführung und Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses, der seiner Ansicht nach der Logik der Geschichte folgt.
Regierungserklärung von Willy Brandt: die Europapolitik der Bundesregierung (Bonn, 28. Oktober 1969)
SonAm 28. Oktober 1969 gibt Willy Brandt seine erste Regierungserklärung vor dem Bundestag ab. In außenpolitischer Hinsicht betont er die Notwendigkeit der Fortführung und Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses, der seiner Ansicht nach der Logik der Geschichte folgt.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag über die Europapolitik der Bundesregierung (Bonn, 6. November 1970)
TexteAm 6. November 1970 zieht Willy Brandt eine erste außenpolitische Bilanz seiner Bundesregierung. Der Bundeskanzler hebt die Bemühungen seiner Koalition hervor, den europäischen Integrationsprozess voranzutreiben, und warnt vor einer Ideologisierung der Europapolitik.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag über die Europapolitik der Bundesregierung (Bonn, 6. November 1970)
SonAm 6. November 1970 zieht Willy Brandt eine erste außenpolitische Bilanz seiner Bundesregierung. Der Bundeskanzler hebt die Bemühungen seiner Koalition hervor, den europäischen Integrationsprozess voranzutreiben, und warnt vor einer Ideologisierung der Europapolitik.
Willy Brandt, Begegnungen und Einsichten: Auszug über die Entwicklung der europäischen Idee
TexteIn seinen politischen Memoiren erläutert Willy Brandt, ehemaliger Bundesaußenminister (1966-1969) und Bundeskanzler (1969-1974) der Bundesrepublik Deutschland (BRD), seine pragmatische Sichtweise des europäischen Einigungsprozesses und spricht über das allmählich erlahmende Interesse der Bürger für die europäische Sache.
Vortrag von Egon Bahr zu Willy Brandts europäischer Außenpolitik (Berlin, 9. Oktober 1998)
TexteIn einem Vortrag am 9. Oktober 1998 in Berlin spricht Egon Bahr, ehemaliger Staatssekretär und Minister im Bundeskanzleramt unter Willy Brandt, über die zahlreichen Facetten der Europapolitik des Kanzlers und beschreibt dessen Vision von der Einigung Europas.
Interview mit Egon Bahr (Metz, 10. Juni 2006) – Auszug: Willy Brandt und der europäische Integrationsprozess
VidéoIn diesem Interview spricht Egon Bahr, ehemaliger Staatsekretär und Minister im Bundeskanzleramt unter Willy Brandt, darüber, wie Brandt zum europäischen Integrationsprozess stand.
Willy Brandt, Erinnerungen: Auszug über die zukünftige Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften
TexteIn seinen Erinnerungen stellt Willy Brandt, ehemaliger Bundesaußenminister (1966-1969) und Bundeskanzler (1969-1974) der Bundesrepublik Deutschland, einige persönliche Überlegungen zum europäischen Einigungsprozess in der Nachkriegszeit und am Anfang der neunziger Jahre an.
Willy Brandt
ImageWilly Brandt, ehemaliger Bundesaußenminister (1966-1969) und Bundeskanzler (1969-1974) der Bundesrepublik Deutschland (BRD).