Karikatur von Lang zu den Währungsschwankungen in Europa (13. August 1969)
Image Am 13. August 1969 veranschaulicht der deutsche Karikaturist Ernst Maria Lang die Währungsturbulenzen in Europa. Während Frankreich seine Landeswährung abwertet, wagen die deutschen Behörden eine Politik der Aufwertung der Deutschen Mark, die so zur führenden Währung in Europa wird. Angesichts dieser instabilen Lage wird es das vom französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou gesteuerte EWG-Fahrzeug sehr schwer haben, vorwärts zu kommen. Auf der Rückbank bedeutet Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger seinem Wirtschaftsminister Karl Schiller, die Aufmerksamkeit des französischen Partners nicht allzu sehr auf das Ungleichgewicht zwischen einer starken Mark und einem schwachen Franc zu lenken.
Source and copyright
Source: LANG, Ernst Maria. Süddeutsche Zeitung. Münchner Neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport. München: Süddeutscher Verlag. 13.08.1969, n°193, p.4.
Copyright: (c) Ernst Maria LANG
This document is also available in…
-
Subject files: The ‘Franco-German duo’ and Europe as seen in cartoons (1945–2013) -
Historical events in the European integration process (1945–2009): 1969–1979 Completion, deepening and widening -
Research corpora: A rereading of the Werner Report of 8 October 1970 in the light of the Pierre Werner family archives -
Subject files: L'Union économique et monétaire: origine, fonctionnement et futur